Traubenkernextrakt ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das sich derzeit großer Beliebtheit erfreut, weil ihm viele positive Wirkungsweisen nachgesagt werden. Unter anderem soll es die schnellere Heilung von Wunden unterstützen.
OPC ist die Abkürzung für Oligomere Proanthocyanidine. Dies ist eine Stoffgruppe, welche zu den sekundären Pflanzenstoffen, den Flavonoiden zählt und wichtig für die menschliche Ernährung sind. Im Extrakt des Traubenkerns steckt OPC. Traubenkernextrakt ist momentan ein sehr gefragtes Nahrungsergänzungsmittel.
Ihm werden eine antioxidative Wirkung sowie antivirale, antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften zugeschrieben. Es soll einer ganzen Reihe von Krankheiten vorbeugen. Unter anderem sollen OPC-Kapseln die Wundheilung fördern und Hauterkrankungen lindern.
OPC wirkt antibakteriell und entzündungshemmend. Eigenschaften, die sich positiv auf die Heilung von Wunden auswirken. An einer kleineren placebokontrollierten Studie im Jahr 2014 nahmen 40 Patienten teil.
Eine Teilnehmergruppe von 20 Patienten wurde nach einer Operation mit normaler Wundcreme behandelt, die anderen 20 Patienten mit einer Creme, die zwei Prozent OPC aus Traubenkernextrakt enthielt. Der Studie zufolge hatte sich die Haut der mit OPC behandelten Patienten bereits nach acht Tagen vollständig regeneriert; die der Vergleichsgruppe erst nach vierzehn Tagen. Den Grund dafür sehen Forscher darin, dass OPC die Bildung von Bindegewebe anregt, was auch dazu führt, dass Wunden sich schneller schließen. In Kombination mit Vitamin C kann die Wirkung von OPC noch optimiert werden.
Auch bei Sportverletzungen wie Prellungen und Blutergüssen soll OPC die Heilung beschleunigen. Und selbst bei schweren Hauterkrankungen wie Neurodermitis wurden bei Anwendung über mehrere Monate Besserungen des Hautbildes berichtet.
Wer OPC ausprobieren möchte, findet ein großes Angebot an Kapseln, Pulvern oder Cremes von diversen Anbietern. Es empfiehlt sich, sich sehr genau zu informieren über das Herkunftsland sowie den reinen Gehalt von OPC, der im Produkt enthalten ist. Nebenwirkungen sind bei bestimmungsmäßigem Gebrauch nicht bekannt.
OPC ist als Nahrungsergänzungsmittel zugelassen, das heißt, es hat nicht die Aufgabe, Krankheiten zu lindern oder zu heilen. Bei den zahlreichen Studien, die zu OPC zitiert werden, handelt es sich zum großen Teil um kleine Versuchsgruppen oder aber um Tierversuche, deren Ergebnisse sich nicht einfach auf den Menschen übertragen lassen. Relevante wissenschaftliche oder kontrollierte klinische Studien, die die propagierten gesundheitlichen Auswirkungen zweifelsfrei belegen, stehen bislang noch nicht zur Verfügung.
aktualisiert am 29.01.2019