Corona-Selbsttests gibt es in vielen Variationen. Weit verbreitet sind Coronatests, die über einen Nasenabstrich oder auch einen Rachenabstrich funktionieren. Wesentlich einfacher und angenehmer in der Durchführung sind hingegen Corona-Spucktests.
Das Coronavirus SARS-CoV-2 ist in den vorangegangenen Monaten in den Medien etwas in den Hintergrund gerückt. Dank der zur Verfügung stehenden Impfung und aufgrund der weiten Verbreitung der Omikron-Variante, die seltener zu einem schweren Verlauf führt, konnten viele der einschränkenden Maßnahmen gelockert werden. Dennoch handelt es sich um hochansteckende und gefährliche Viren, die vor allem in Risikogruppen nach wie vor zu Todesfällen führen. Die Infektionszahlen sind weiterhin verhältnismäßig hoch und es ist hierbei mit einer nicht unwesentlichen Dunkelziffer an nicht registrierten Fällen zu rechnen. Außerdem kommen Impfdurchbrüche häufig vor, auch wenn die Erkrankung bei diesen Betroffenen oft weniger schwer verläuft.
Die konsequente Durchführung von Corona-Tests ist daher nach wie vor ein bedeutendes Mittel, um Ansteckungen und die weitere Ausbreitung der Viren zu verhindern. Gerade mit schnell durchführbaren Selbsttests lässt sich unkompliziert herausfinden, ob eine Infektion besteht. Solche Tests sind beispielsweise wichtig für:
Bei den gängigen Schnelltests auf COVID-19 handelt es sich um Antigentests. Das bedeutet, der Test reagiert auf bestimmte Anteile und Merkmale des Coronavirus. Zu den Möglichkeiten für Schnell- und Selbsttests gehören:
Wenn ein Schnelltest positiv ist, wird in den meisten Fällen ein PCR-Test veranlasst. Dieser kann bei offiziellen Testzentren durchgeführt werden und ermöglicht einen genauen Nachweis und die Messung der Konzentration der Viren.
Vor dem Spucktest darf für mindestens zehn Minuten nichts gegessen und getrunken werden, auch kein Wasser. Auf weitere Mittel und Produkte wie Mundspüllösungen, Kaugummi oder Tabak muss in der Zeit ebenfalls verzichtet werden. Die zu testende Person muss sich zunächst mehrfach räuspern und husten und gibt dann eine genügende Menge Speichel in ein Auffangbehältnis ab. Je nach Produkt kann das ein Becher oder eine Tüte sein, es gibt auch Testvarianten, bei dem direkt in einen Trichter gespuckt wird, der auf dem Probenröhrchen sitzt. Ansonsten muss über eine Pipette die richtige Speichelmenge aus dem Auffangbehältnis entnommen und in das Probenröhrchen überführt werden. Alternativ kann aber auch über ein Stäbchen Speichel aus dem Mund gewonnen werden. Nach dem Mischen des Speichels mit der Pufferlösung und dem Schütteln des Röhrchens werden drei Tropfen über eine Tropfspitze in eine Vertiefung der Testvorrichtung gegeben. Nach 10 bis 20 Minuten lässt sich das Ergebnis auf dem Testfeld ablesen.
Ein großer Vorteil des Spucktests gegenüber einem Corona-Test über einen Abstrich ist die problemlose Durchführung. Der Abstrichtest wird von vielen Menschen als höchst unangenehm empfunden, da das Stäbchen tief in die Nase eingeführt werden muss oder im Rachen einen Würgereiz auslösen kann. Diese unangenehmen Vorgänge entfallen beim Spucktest.
Die Zuverlässigkeit ist in der Regel vergleichbar mit Nasen-Rachen-Abstrichtests, mit einem der üblichen Speicheltests werden circa 94 Prozent der Infizierten erkannt (als Mindestmaß vonseiten des Robert-Koch-Instituts und des Paul-Ehrlich-Instituts gelten 80 Prozent). Eine Rolle spielt allerdings auch die Viruslast – je mehr Viren in der Probe vorhanden sind, desto besser schlägt der Test an. Die Spezifität eines der üblichen Spucktests beträgt sogar über 99 Prozent, was bedeutet, dass bei nahezu allen positiven Testergebnissen auch tatsächlich eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 besteht.
Zusammen gegen Corona (Bundesministerium für Gesundheit) – Allgemeine Infos zum Testen: https://www.zusammengegencorona.de/faqs/testen/allgemeine-infos-zum-testen/ (online, letzter Abruf: 27.05.2022)
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung – Coronavirus - Regeln in den Ländern: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/corona-bundeslaender-1745198 (online, letzter Abruf: 27.05.2022)
infektionsschutz.de – Aktuelle Corona-Regeln: https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/wie-verhalte-ich-mich/aktuelle-corona-regeln/ (online, letzter Abruf: 27.05.2022)
Bundesministerium für Gesundheit – Aktuelle Informationen für Reisende: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/gesetze-und-verordnungen/guv-19-lp/coronaeinreisev.html (online, letzter Abruf: 27.05.2022)
Gelbe Liste, Janina Seiffert – Corona-Spucktest zur Selbstanwendung zugelassen: https://www.gelbe-liste.de/coronavirus/zulassung-corona-spucktest (online, letzter Abruf: 27.05.2022)
aktualisiert am 27.05.2022