Hautrötungen oder sichtbare kleine Äderchen im Gesicht können verschiedene Ursachen haben. Beim Sport oder bei Aufregung sind gerötete Wangen normal. Besteht die Rötung dauerhaft oder zeigen sich kleine Äderchen oder Pusteln, können verschieden Erkrankungen wie Rosazea oder Nebenwirkungen von Medikamenten der Grund dafür sein.
Die Gründe für Rötungen im Gesicht können vielfältig sein. Mögliche Ursachen sind:
Das Feststellen der genauen Ursache ist wichtig, um eine geeignete Therapie einleiten zu können.
Die Therapie richtet sich nach der Ursache. Nach dem Sport geht die Hautrötung normalerweise von selbst zurück. Gegen Stress helfen Entspannungstechniken wie Meditation, autogenes Training oder Yoga. Sind Nebenwirkungen von Medikamenten der Auslöser, können andere Präparate ausprobiert werden. Bei allergischen Reaktionen ist der Auslöser zu meiden.
Eine Couperose kann, außer mit kosmetischen Produkten, auch mit Laser behandelt werden. Eine Rosazea wird örtlich mit Antibiotika therapiert. Die Gabe von Beta-Carotin und Vitamin E kann ebenfalls hilfreich sein.
Eine geeignete Gesichtspflege beruhigt die Haut und kann Rötungen im Gesicht reduzieren. Wasser ist dabei nicht unbedingt hilfreich. Wenn es zu kalkhaltig ist, reizt es die Haut. Wenn Wasser oder wasserhaltige Sprays verwendet werden, wird empfohlen, dass Gesicht anschließend nur trocken zu tupfen und nicht zu reiben.
Die Reinigung mit einer Emulsion bereitet die Haut optimal darauf vor, die pflegenden Wirkstoffe aus Gelen, Cremes oder Emulsionen auch aufnehmen zu können. Dabei sollten die Pflegeprodukte fettfrei und leicht sein, um die Poren nicht zu verstopfen. Bei verschlossenen Poren steigt die Durchblutung im Gesicht an und die Rötung nimmt zu.
Wirkstoffe, die die Gefäße zusammenziehen und stärken, sind Rosskastanie oder Mäusedorn. Feuchtigkeit spenden Algenextrakt, Meeresschlick oder Hyaluronsäure. Grüntee und Magnolie beruhigen die Haut, Schwarztee-Kompressen haben eine kühlende Wirkung. Thermalwasser kühlt ebenfalls und stärkt die Haut durch die enthaltenen Mineralien. Pflegeprodukte, die grüne Farbpigmente enthalten, decken Hautrötungen ab. Um Reizungen oder allergische Reaktionen zu verhindern, sollten die Produkte frei von Duft- und Konservierungsstoffen sein.
Hautrötungen im Gesicht können zunächst dadurch beeinflusst werden, dass eine Mehrdurchblutung vermieden wird:
Männern wird eine Trockenrasur empfohlen, da diese die Haut deutlich weniger reizt. Anschließend sollte ein kühlendes Gel aufgetragen werden.
Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. – Hautrötungen – was kann dahinter stecken?: https://www.lzg-rlp.de/de/event/hautr%C3%B6tungen-was-kann-dahinter-stecken.html (online, letzter Abruf: 02.02.2023)
aktualisiert am 02.02.2023