Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie - Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Uniklinik Köln

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten der Abteilung

  • Allgemeine Poliklinik für Haut- und Geschlechtskrankheiten
  • Erkennung und (Mit-) Behandlung von Haut- und Geschlechtskrankheiten auf Zuweisung durch niedergelassene Ärzte aller Fachrichtungen
  • Allergieabteilung
  • Unsere Allergieabteilung (ambulant und stationär) verfügt über alle diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten, um durch Umwelteinflüsse (z. B. Pollen-, Milben-, Tierhaar- und Schimmelpilzallergenen, Nahrungsmittel, Medikamente) oder Berufsstoffe ausgelöste allergologische Erkrankungen und Unverträglichkeitsreaktionen abklären zu können. Hierzu zählen Erkrankungen des atopischen Formenkreises wie Heuschnupfen, allergisches Asthma, allergische Bindehautentzündungen, Ekzemerkrankungen (z. B. Neurodermitis, Kontaktallergie), Urtikaria, Insektengiftallergien, aber auch Arzneimittelunverträglichkeiten (z. B. Penicillinallergie, Schmerzmittelunverträglichkeiten). Weiterhin werden Gutachten zu berufsallergologischen und allergologischen Fragestellungen angefertigt. Zur Therapie werden unter anderem Hyposensibilisierungen durchgeführt.
  • Tumorsprechstunde
  • Schwerpunktaufgaben dieser Sprechstunde sind die Nachsorge bei verschiedenen Hauttumoren, insbesondere bei malignem Melanom und Lymphomen, Einleitung und Kontrolle adjuvanter und palliativer Therapien, Teilnahme an und Durchführung von multizentrischen Therapiestudien, Organisation einer interdisziplinären Betreuung (Psychosomatik, Schmerzambulanz, Chirurgie, Strahlentherapie), regelmäßige Besprechungen im interdisziplinären Tumorboard (ITB) und im CIO (Centrum für Integrierte Onkologie, www.cio-koeln.de, "Empfehlungen zu Diagnostik, Therapie und Nachsorge - Malignes Melanom" finden Sie als PDF-Dokument unter: www.uk-koeln.de/kliniken/dermatologie/sprechstunden/cio_mm.pdf). Wichtige Therapieverfahren sind die Anwendung von Retinoiden, Effudix, Kryotherapie, DNCB-Sensibilisierung, die adjuvante Therapie mit Interferon-alpha sowie die sentinel-node-Biospie und komplette Lymphadenektomie.
  • Sprechstunde für Bindegewebserkrankungen
  • Aufgaben der Sprechstunde sind die Diagnostik und Therapie der verschiedenen Formen der Sklerodermie und der Kollagenosen (entzündliche Bindegewebserkrankungen mit Hautbeteiligung wie z. B. Lupus erythematodes, Dermatomyositis). Spezielle Untersuchungsverfahren sind eine erweiterete Labordiagnostik einschließlich direkter und indirekter Immunfluoreszenz, Lichtprovokationstest, etc. Die Arbeitsgruppe beteiligt sich an verschiedenen Therapiestudien und leitet das deutsche Netzwerk systemische Sklerodermie (www.sklerodermie.info).
  • Proktologische Sprechstunde
  • Die proktologische Sprechstunde betreut Patienten mit Erkrankungen im Peri- und Intraanalbereich. Dabei kommen als typische Beschwerdebilder Analekzeme, Blutungen und Schmerzzustände zur Abklärung. Die am häufigsten diagnostizierten Erkrankungen sind Marisquen, Analfissuren, Hämorrhoiden, verschiedene Tumoren und Kondylome. Zum Untersuchungsgang gehören die Inspektion, Palpation, Proktoskopie, Rektoskopie und die Gewinnung von Abstrichmaterial und Biopsien für die mikrobiologische und feingewebliche Untersuchung. Zum therapeutischen Spektrum gehören die konservative und operative Fissurbehandlung, die Sklerosierung (Verödung) von Grad II-Hämorrhoiden, die konservative Kondylomtherapie und die postoperative Wundbehandlung.
  • Andrologische Sprechstunde
  • Spezialgebiet der Andrologie ist die Diagnostik und Therapie möglicher Ursachen der Unfruchtbarkeit des Mannes. Den Termin für eine andrologische Untersuchung erhalten Sie nach einer gründlichen allgemeindermatologischen Untersuchung in unserer Poliklinik. Wir bitten Sie zum Konsultationstermin einen Berechtigungsschein und Ihre Krankenkassenkarte sowie die Anschrift Ihrer Ärzte und des Gynäkologen Ihrer Frau mitzubringen. Falls Vorbefunde vorhanden sein sollten, bitten wir Sie auch diese mitzubringen. Termine für ein Spermiogramm (Samenuntersuchung) werden gesondert vereinbart. Zur Durchführung sollte eine sexuelle Karenz von 5 - 6 Tagen eingehalten werden. Falls Sie 3 - 4 Wochen vor dem Spermiogrammtermin Medikamente neu einnehmen müssen oder einen fieberhaften Infekt haben, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
  • Sprechstunde für blasenbildende Erkrankungen
  • Aufgaben der Sprechstunde sind die Diagnostik und Therapie blasenbildender Autoimmunerkrankungen wie z. B. bullöses Pemphigoid, Pemphigus vulgaris, Dermatitis herpetiformis, etc. Hierzu gehören eine erweiterte Labordiagnostik (direkte und indirekte Immunfluoreszenz, Western-Blot-Analyse, etc.) und u. a. die Durchführung von Therapiestudien.
  • Sprechstunde für angeborene Erkrankungen der Haut
  • Schwerpunktthemen sind die Diagnostik und Therapie von Erbkrankheiten der Haut, insbesondere bei Erkrankungen der Verhornung, mit Blasenbildung und des Bindegewebes. Bei ausgewählten Genodermatosen wird eine Mutationssuche durchgeführt. Für betroffene Patienten und deren Angehörige wird eine gezielte Beratung angeboten.
  • Sprechstunde für Mastozytose
  • In der Sprechstunde für Mastozytose und Urticaria pigmentosa werden alle Patienten mit den verschiedenen Formen der Mastozytose betreut. Dazu zählen Urticaria pigmentosa, Mastozytom, diffuse, kutane Mastozytose, Teleangiectasia macularis eruptiva perstans, systemische Mastozytose, aggressive Mastozytose und Mastzell-Leukämie.
  • Sprechstunde für Psoriasis
  • In der Spezialsprechstunde Psoriasis werden Patienten mit allen Formen der Schuppenflechte einschließlich Gelenkbeteiligung behandelt. Neben den etablierten Behandlungsformen bieten wir die Teilnahme an klinischen Studien für neue Medikamente oder Therapieformen im Erprobungsstadium an.
  • Lichtabteilung (Photodermatologische Ambulanz)
  • Aufgaben sind der Einsatz künstlicher Lichtquellen (UV und Infrarot) zur Diagnostik und Therapie zahlreicher Hauterkrankungen. Die Leistungen der Spezialabteilung werden stationär und ambulant erbracht. Eine differenzierte Photo- bzw. Photo-Chemo-Therapie kommt u. a. zur Behandlung der Psoriasis vulgaris (Schuppenflechte), chronischer Handekzeme oder der atopischen Dermatitis (Neurodermitis) zum Einsatz. Die verschiedenen Bestrahlungsquellen unterliegen einer regelmäßgen Qualitätskontrolle (Dosimetrie, Spektralanalyse), um die Langzeitnebenwirkungen der UV-Bestrahlung möglichst gering zu halten.
  • Sprechstunde für chronische Wunden
  • Das Team bietet ein interdisziplinäres Diagnostik- und Therapiekonzept der Wundbehandlung. Behandelt werden schlecht heilende Wunden bei Venenleiden (Ulcus cruris venosum), arterieller Durchblutungsstörung, Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit), entzündlichen Gefäßerkrankungen (Vaskulitis), Verletzung. Je nach Bedarf bieten wir sowohl eine ambulante, wie auch eine stationäre Versorgung an. Folgende Behandlungsverfahren kommen zum Einsatz: moderne Wundauflagen, Vakuumversiegelungspumpe, Madentherapie, Hauttransplantate (autologe Keratinozytentransplantate), Venengymnastik, Ernährungs-beratung. Im Rahmen klinischer Studien innovative Wundtherapeutika. Unser Konzept ist interdiszplinär in enger Zusammenarbeit mit der Gefäßchirurgie, der Phlebologie, der Inneren Medizin und der Diabetologie.
  • Urtikaria-Sprechstunde
  • Schwerpunktthemen sind die Diagnostik und Therapie der akuten und chronischen bzw. chronisch-rezidivierenden Urtikaria (Nesselsucht). Die Aufgaben der Sprechstunde liegen in der Koordination langfristig angelegter individuell angepasster Strategien zur Ursachenermittlung und Therapieeinstellung bei betroffenen Patienten. Die häufigsten Ursachen einer Urtikaria sind: Unverträglichkeitsreaktionen auf bestimmte Arzneimittel, Naturstoffe oder darin enthaltene Zusätze, ferner physikalische Faktoren wie Wärme, Kälte oder Druck, sowie chronische Infektionen und Autoimmunerkrankungen.
  • Sprechstunde für Infektionserkrankungen
  • Aufgabe der Sprechstunde sind Diagnostik und Therapie kompliziert verlaufender Infektionen der Haut und der angrenzenden Schleimhäute durch Bakterien, Viren, Pilze oder Parasiten. Dies umfasst insbesondere Probleme der Reisemedizin, infektiologische Komplikationen bei Patienten mit geschwächter Immunabwehr wegen Tumortherapieen oder nach Organtransplantationen und den gesamten Bereich der sexuell übertragbaren Erkrankungen. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Erforschung und Therapie durch Warzenviren hervorgerufener Erkrankungen (u. a. Warzen, Genitalwarzen, bestimmte Krebserkrankungen oder Vorformen von Krebs). Dabei sind Patienten, die wegen einer Krebserkrankung behandelt wurden, oder solche, die eine Organtransplantation erhielten, besonders gefährdet. Die Arbeitsgruppe beteiligt sich an verschiedenen Therapiestudien zur Immunstimulation, zur Entwicklung von Impfungen oder besonderer Laserbehandlungsverfahren.
  • HIV-Ambulanz
  • Die Sprechstunde betreut Patienten mit nachgewiesener HIV-Infektion und bietet Betroffenen und behandelnden Ärzten Beratung zu Fragen der Prävention und Behandlung. Schwerpunkte der Arbeit sind die Durchführung antiretroviraler Therapien, die Erkennung und Behandlung dermatologischer Komplikationen und die Therapie des Kaposi Sarkoms. Die Betreuung erfolgt im Rahmen einer Institutsermächtigung; in der Regel ist ein Überweisungschein (durch den Hausarzt ausgestellt) erforderlich. Die Arbeitsgruppe beteiligt sich am Kompetenznetzwerk der Medizin HIV/AIDS.
  • Lasersprechstunde
  • Unsere Lasersprechstunde verfügt über einen CO2-, einen KTP- und einen blitzlampengepumpten Farbstoff-Laser. Indikationen sind Gefäßveränderungen, wie z.B. das Feuermal (Naevus flammeus), Hämangiome, Angiome, Teleangiektasien, sog. Spider-Naevi und andere. Auch gutartige Hauttumoren wie z. B. seborrhoische Keratosen, Warzen (Verrucae vulgares), epidermale Naevi, Syringome können mit unseren Lasergeräten behandelt werden. Dies gilt auch für Präkanzerosen wie z. B. aktinische Keratosen.
TeilenTeilen
Mehr