Allgemeine Psychiatrie - Informationen zur Abteilung

Schlosspark-Klinik

Allgemeine Psychiatrie

Telefon:
030 32641352
Fax:
030 32641350
E-Mail:

Stationäre Fälle:
770


Personal

Ärzte:
15
Fachärzte:
6
Belegärzte:
0
Pflegekräfte insgesamt:
43.1
Examinierte Pflegekräfte:
42.6
Examinierte Pflegekräfte mit einer Fachweiterbildung:
3

Apparative Ausstattung der Abteilung

  • Lichttherapiegerät
  • Lichttherapiegerät kann die Behandlung bestimmter depressiver Erkrankungen auf schonende Weise ergänzen
  • Elektrokonvulsionstherapie (EKT) Gerät
  • Das Elektrokonvulsionstherapie (EKT) wird selten eingesetzt, in erster Linie bei schweren (wahnhaften) Depressionen und seltenen Verlaufsformen schizophrener Erkrankungen - in der Regel erst dann, wenn sich medikamentöse Behandlungsmaßnahmen als unzureichend erwiesen haben

Versorgungsschwerpunkte der Abteilung

  • Tagesklinische Behandlung
  • im Anschluss an eine vollstationäre Behandlung oder als eigenständige Behandlung mit entsprechender Einweisung durch den ambulanten Arzt
  • Computergestütztes Hirnleistungstraining
  • Zur Verbesserung krankheitsbedingt eingeschränkter kognitiver Fähigkeiten(Konzentrationsfähigkeit, Gedächtnis etc.)
  • Öffentliche Vortragsveranstaltungen zu psychiatrischen Erkrankungen und Behandlungsmöglichkeiten
  • Kostenlose Veranstaltung für Betroffene, Angehörige, Interessenten. Programm: Homepage der Schlosspark Klinik. Fachabteilung Psychiatrie.
  • Öffentliche Autorenlesungen zu unterschiedlichen psychiatrischen Krankheitsbildern
  • Von psychotischen Erkrankungen betroffene Autoren lesen aus eigenen Werken und diskutieren mit den Gästen über persönliche Erfahrungen mit psychiatrischen Erkrankungen.
  • Integrative Psychotherapie
  • Individueller Therapieplan für jeden Patienten. Kombination verschiedener psychotherapeutischer Verfahren (Gesprächsverfahren und nonverbale Verfahren)
  • ärztlich geleitete Gesprächsgruppen für Angehörige von Patienten mit psychotischen bzw. depressiven Erkrankungen
  • im Vordergrund: Entlastung, Erfahrungsaustausch und psychoedukative Elemente
  • Poststationäre ambulante Behandlung
  • Für bis zu vier Wochen möglich (in Absprache mit Therapeuten). Verkürzung der stationären Behandlung. Unterstützung der Eingliederung in den Alltag.
  • Psychiatrisch-psychotherapeutisches Mittwochsgespräch
  • Öffentliche, von der Ärztekammer Berlin zertifizierte Fortbildungsveranstaltung (jeden letzten Mittwoch im Monat) Programm siehe: Homepage der Schlosspark Klinik. Fachabteilung Psychiatrie.
  • Lebenspraktische Gruppen zur Aktivierung und zum Training sozialer Kompetenzen
  • Training sozialer Fertigkeiten, sinnvoller Freizeitgestaltung und Bewältigung alltäglicher Aufgaben (z.B. Kochgruppe)
  • Diagnostik und Therapie von Schizophrenie, schizotypen und wahnhaften Störungen
  • Ausgewiesener Behandlungsschwerpunkt der Abteilung
  • Diagnostik und Therapie von affektiven Störungen
  • Ausgewiesener Behandlungsschwerpunkt der Abteilung;
  • Diagnostik und Therapie von neurotischen, Belastungs- und somatoformen Störungen
  • Integrative Einzel-und Gruppentherapie, tiefenpsychologische und verhaltenstherapeutische Verfahren. Enge Zusammenarbeit mit den somatischen Abteilungen des Hauses.
  • Diagnostik und Therapie von Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren
  • Weitreichende Diagnostik in Kooperation mit den anderen Fachabteilungen. Testpsychologische und die Gedächtnisfunktionen trainierende Verfahren.
  • Diagnostik und Therapie von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
  • Integrative Einzel-und Gruppentherapie, tiefenpsychologische und verhaltenstherapeutische Verfahren
  • Diagnostik und Therapie von gerontopsychiatrischen Störungen
  • Weitreichende Diagnostik in Kooperation mit den anderen Fachabteilungen. Testpsychologische und die Funktionen des Gehirns trainierende Verfahren
  • Spezialsprechstunde
  • Für Patienten mit psychischen Erkrankungen nach Extremtraumatisierung. Persönliche Ermächtigung des Chefarztes.

Therapeutenpersonal der Abteilung

  • Kognitiver Verhaltenstherapeut
  • modulares Gruppenprogramm für depressive Patienten. Einzelbehandlungen für Patienten mit depressiven, Angst- und Zwangserkrankungen

Leistungsangebot der Abteilung

  • Psychodrama
  • Psychodrama: psychoanalytisch fundiertes Gruppenpsychotherapieverfahren.
  • Aromatherapie
  • Unterstützendes Angebot, insbesondere Entspannungs fördernd
  • Forum ausländischer Frauen
  • Spezielles Angebot am Wochenende
  • Sozialisationstraining
  • Freizeit-/ Alltagsgestaltung, Kochtraining, Angstbewältigungstraining
  • Detaillierte Begleitung und Beratung durch die Mitarbeiter des Sozialdienstes
  • Die Diplomsozialarbeiter nehmen als fest zugeordnete Teammitglieder an allen berufsgruppenübergreifenden therapeutischen Konferenzen teil.
  • Interaktionelle Gruppenpsychotherapie
  • Psychoanalytisch fundiertes Gruppenpsychotherapieverfahren
  • Kooperation mit Anbietern von Selbsthilfegruppen, Kontaktstellen etc.
  • Gruppe der Anonymen Alkoholiker im Haus. Beratung über Selbsthilfegruppen durch Sozialdienst
  • Gesprächsgruppe für Angehörige depressiv und psychotisch erkrankter Patienten
  • 2 Gruppen, gemeinsame Leitung durch Arzt und Pflege
  • Bewegungstherapie
  • Tanz und Bewegungstherapie: Einzel- und Gruppentherapie. Besondere Gruppen für weibliche Patienten und für Patienten mit Psychose-Erkrankungen.
  • Ergotherapie
  • Einzel- und Gruppentherapie.
  • Kunsttherapie
  • Einzel- und Gruppentherapie. Angebot insbesondere auch für Patienten mit psychotischen Erkrankungen.
  • Musiktherapie
  • Einzel- und Gruppentherapie. Besondere Gruppen für Patienten mit depressiven, psychotischen und neurotischen Störungen. Singegruppe für ältere Patienten.
  • Psychologisches/ psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst
  • Testpsychologische Untersuchungen. Tiefenpsychologische und verhaltenstherapeutische Einzelbehandlung.
  • Spezielle Entspannungstherapie
  • Autogenes Training (Anfänger und Fortgeschrittene).Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson.

Facharztqualifikation in der Abteilung

  • Psychiatrie und Psychotherapie
TeilenTeilen
Mehr