Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie - Operationen und Diagnosen der Abteilung

Universitätsklinikum Greifswald der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald - Anstalt öffentlichen Rechts

Übersicht der pro Jahr durchgeführten Operationen

Kompetenzprozedur = KP, Ambulante Operation = Amb.    (Vollständige Beschreibung)

Fälle Operationen KP Amb.
787 Native Computertomographie des Schädels - -
637 Mikrochirurgische Technik - -
350 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes - -
349 Exzision von erkranktem Bandscheibengewebe KP -
327 Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark - -
288 Schädeleröffnung über die Kalotte KP -
233 Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark - -
223 Elektrotherapie - -
177 Magnetresonanztomographie des Schädels mit Kontrastmittel - -
172 Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis: LWS, dorsal: 1 Segment - -
145 Lagerungsbehandlung: Lagerung im Spezialbett - -
139 Schädeleröffnung über die Kalotte: Kraniotomie (Kalotte): Kalotte - -
134 Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark mit Kontrastmittel - -
134 Native Magnetresonanztomographie des Schädels - -
131 Exzision und Destruktion von erkranktem intrakraniellem Gewebe KP -
114 Spondylodese KP -
113 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur) KP -
110 Computertomographie des Schädels mit Kontrastmittel - -
108 Exzision von erkranktem Bandscheibengewebe: Entfernung eines freien Sequesters - -
104 Exzision von erkranktem Bandscheibengewebe: Exzision einer Bandscheibe mit Radikulodekompression - -
104 Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis: Flavektomie LWS: 1 Segment - -
100 Schädeleröffnung über die Kalotte: Bohrlochtrepanation - -
99 Computertomographie der peripheren Gefäße mit Kontrastmittel - -
97 Anwendung eines Navigationssystems - -
89 Elektroenzephalographie (EEG): Routine-EEG (10/20 Elektroden) - -
89 Exzision von erkranktem Bandscheibengewebe: Exzision einer Bandscheibe - -
84 Rekonstruktion der Hirnhäute: Duraplastik an der Konvexität - -
78 Exzision und Destruktion von erkranktem intrakraniellem Gewebe: Intrazerebrales Tumorgewebe, hirneigen - -
77 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 1 bis 184 Aufwandspunkte - -
75 Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis: LWS, dorsal: 2 Segmente - -
74 Neurographie - -
73 Osteosynthese an der Wirbelsäule KP -
70 Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis: Hemilaminektomie LWS: 1 Segment - -
69 Inzision des Spinalkanals KP -
64 Zugang zum kraniozervikalen Übergang und zur Halswirbelsäule: HWS, ventral: 1 Segment - -
59 Offene Reposition der Wirbelsäule mit Osteosynthese: Durch Fixateur interne-System - -
57 Inzision des Spinalkanals: Dekompression - -
55 Arteriographie der intrakraniellen Gefäße - -
52 Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel - -
52 Inzision von Gehirn und Hirnhäuten: Entleerung eines subduralen Hämatoms - -
50 Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel - -
46 Elektromyographie (EMG) - -
45 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE - -
45 Diagnostische Endoskopie durch Punktion, Inzision und intraoperativ am Zentralnervensystem KP -
42 Andere Operationen an der Wirbelsäule: Knöcherne Dekompression des Spinalkanals: 1 Segment - -
42 Diagnostische Endoskopie durch Punktion, Inzision und intraoperativ am Zentralnervensystem: Intrakranielle diagnostische Endoskopie - -
42 Hämodialyse: Intermittierend - -
42 Exzision von erkranktem Knochen- und Gelenkgewebe der Wirbelsäule KP -
31 Exzision von erkranktem Bandscheibengewebe: Rezidivoperation mit Radikulolyse - -
30 Lagerungsbehandlung: Sonstige - -
30 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen Venendruckes - -
29 Inzision von Gehirn und Hirnhäuten: Drainage von subduraler Flüssigkeit - -
29 Reoperation - -
29 Spondylodese: Ventral: 1 Segment - -
28 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 185 bis 552 Aufwandspunkte - -
28 Registrierung evozierter Potentiale: Somatosensorisch (SSEP) - -
27 Injektion eines Medikamentes an Nervenwurzeln und wirbelsäulennahe Nerven zur Schmerztherapie - -
27 Lagerungsbehandlung: Therapeutisch-funktionelle Lagerung auf neurophysiologischer Grundlage - -
26 Entnahme eines Knochentransplantates: Spongiosa, eine Entnahmestelle - -
26 Osteosynthese an der Wirbelsäule: Durch intervertebrale Cages - -
25 Andere Operationen an der Wirbelsäule: Knöcherne Dekompression des Spinalkanals: 2 Segmente - -
25 Audiometrie - -
25 Spondylodese: Dorsal und ventral kombiniert, interkorporal: 1 Segment - -
25 Inzision am Liquorsystem KP -
23 Exzision von erkranktem Knochen- und Gelenkgewebe der Wirbelsäule: Wirbelbogen (und angrenzende Strukturen) - -
23 Knochentransplantation und -transposition: Transplantation von Spongiosa, autogen: Sonstige - -
23 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen - -
23 Registrierung evozierter Potentiale: Otoakustische Emissionen - -
22 Andere Operationen an der Wirbelsäule: Implantation einer Bandscheibenendoprothese - -
22 Plastische Operationen an Rückenmark und Rückenmarkhäuten: Spinale Duraplastik - -
21 Einfache endotracheale Intubation - -
21 Untersuchung des Liquorsystems: Liquorentnahme aus einem liegenden Katheter - -
21 Untersuchung des Liquorsystems: Lumbale Liquorpunktion zur Liquorentnahme - -
20 Inzision von erkranktem Knochen- und Gelenkgewebe der Wirbelsäule: Facettendenervation - -
20 Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis: LWS, dorsal: Mehr als 2 Segmente - -
19 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie - -
19 Zugang zur Brustwirbelsäule: BWS, dorsal: Mehr als 2 Segmente - -
18 Entnahme eines Knochentransplantates: Kortikospongiöser Span, eine Entnahmestelle - -
18 Hochvoltstrahlentherapie: Linearbeschleuniger bis zu 6 MeV, bis zu 2 Bestrahlungsfelder - -
18 Minimalinvasive Technik - -
18 Native Computertomographie des Abdomens - -
18 Osteosynthese an der Wirbelsäule: Durch Schrauben-Stabsystem - -
18 Registrierung evozierter Potentiale: Akustisch (AEP) - -
17 Inzision von Gehirn und Hirnhäuten: Entleerung eines intrazerebralen Hämatoms - -
17 Transösophageale Echokardiographie [TEE] - -
17 Zugang zum kraniozervikalen Übergang und zur Halswirbelsäule: HWS, ventral: 2 Segmente - -
16 Exzision und Destruktion von erkranktem intrakraniellem Gewebe: Intrazerebrales Tumorgewebe, nicht hirneigen - -
16 Intraoperatives neurophysiologisches Monitoring: Bis 4 Stunden - -
16 Komplexe Akutschmerzbehandlung - -
15 Intravenöse Anästhesie - -
15 Operationen am spinalen Liquorsystem: Anlegen einer externen Drainage - -
15 Spondylodese: Dorsal: 1 Segment - -
15 Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis: Hemilaminektomie LWS: 2 Segmente - -
14 Andere Operationen an der Wirbelsäule: Implantation von Material in einen Wirbelkörper ohne vorherige Wirbelkörperaufrichtung: 1 Segment - -
14 Intraoperatives neurophysiologisches Monitoring: Mehr als 4 Stunden - -
14 Native Magnetresonanztomographie der peripheren Gefäße - -
14 Zugang durch die Schädelbasis: Transsphenoidal - -
14 Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis: LWS, retroperitoneal - -
13 Andere Operationen an der Wirbelsäule: Entfernung von Osteosynthesematerial - -
13 Andere Operationen an Schädel, Gehirn und Hirnhäuten: Implantation einer intrakraniellen Messsonde - -
13 Anlegen eines Liquorshuntes [Shunt-Implantation]: Ableitung in den Peritonealraum: Ventrikuloperitoneal - -
13 Arteriographie des Aortenbogens - -
13 Exzision von erkranktem Knochen- und Gelenkgewebe der Wirbelsäule: Wirbelkörper, partiell - -
13 Schädeleröffnung über die Kalotte: Kraniotomie (Kalotte): Subokzipital - -
13 Transfusion von Plasma und Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Plasma, 1-5 TE - -
13 Zugang zur Brustwirbelsäule: BWS, dorsal: 1 Segment - -
12 Exzision und Destruktion von erkranktem intrakraniellem Gewebe: Hirnhäute, Tumorgewebe mit Präparation von infiltriertem Nachbargewebe - -
12 Inzision, Exzision, Destruktion und Verschluss von intrakraniellen Blutgefäßen: Abklippen - -
12 Schädeleröffnung über die Kalotte: Kraniotomie (Kalotte): Sonstige - -
11 Exzision und Destruktion von erkranktem intrakraniellem Gewebe: Hirnhäute, Tumorgewebe ohne Infiltration von intrakraniellem Gewebe - -
11 Exzision von erkranktem Bandscheibengewebe: Rezidivoperation - -
11 Funktionelle Eingriffe an Schädel, Gehirn und Hirnhäuten: Implantation oder Wechsel eines Neurostimulators zur Hirnstimulation: Mehrkanalsystem, vollimplantierbar, nicht wiederaufladbar - -
11 Osteosynthese an der Wirbelsäule: Durch ventrales Schrauben-Plattensystem - -
11 Schädeleröffnung über die Kalotte: Kraniektomie (Kalotte): Subokzipital - -
11 Wirbelkörperersatz und komplexe Rekonstruktion der Wirbelsäule (z.B. bei Kyphose): Wirbelkörperersatz durch Implantat: 1 Wirbelkörper - -
11 Zugang zum kraniozervikalen Übergang und zur Halswirbelsäule: HWS, dorsal: 1 Segment - -
10 Andere Operationen an Nerven und Ganglien: Implantation oder Wechsel eines Neurostimulators zur Stimulation des peripheren Nervensystems: Einkanalsystem, vollimplantierbar, nicht wiederaufladbar - -
10 Exzision und Destruktion von erkranktem intrakraniellem Gewebe: Intrazerebrales sonstiges erkranktes Gewebe: Monolobulär - -
10 Knochentransplantation und -transposition: Transplantation eines kortikospongiösen Spanes, autogen: Sonstige - -
10 Native Computertomographie des Thorax - -
10 Spondylodese: Dorsal: 2 Segmente - -
9 Inzision am Liquorsystem: Anlegen einer externen Drainage: Ventrikulär - -
9 Neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls: Mehr als 72 Stunden - -
9 Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Selektive Embolisation mit Metallspiralen: Gefäße intrakraniell - -
9 Spondylodese: N.n.bez. - -
9 Spondylodese: Ventral: 2 Segmente - -
9 Szintigraphie des Muskel-Skelettsystems - -
8 Andere Phlebographie - -
8 Inzision am Liquorsystem: Stomien: Ventrikulozisternostomie - -
8 Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Selektive Embolisation mit embolisierenden Flüssigkeiten: Gefäße intrakraniell - -
8 Registrierung evozierter Potentiale: Motorisch - -
8 Rekonstruktion der Hirnhäute: Duraplastik am kraniozervikalen Übergang - -
8 Rekonstruktion der Hirnhäute: Duraplastik, frontobasal - -
8 Stereotaktische Operationen an Schädel, Gehirn und Hirnhäuten: Implantation oder Wechsel von intrazerebralen Elektroden: Implantation oder Wechsel eines permanenten Mehrelektrodensystems zur Dauerstimulation - -
8 Temporäre Weichteildeckung: Anlage oder Wechsel eines Systems zur Vakuumversiegelung: An Haut und Unterhaut - -
8 Wirbelkörperersatz und komplexe Rekonstruktion der Wirbelsäule (z.B. bei Kyphose): Dorsale Korrektur ohne ventrales Release - -
7 Bestrahlungsplanung für perkutane Bestrahlung und Brachytherapie: Bestrahlungsplanung, einfach - -
7 Diagnostische Laryngoskopie: Mikrolaryngoskopie - -
7 Diagnostische perkutane Punktion eines Gelenkes oder Schleimbeutels: Gelenk an der Wirbelsäule - -
7 Entfernung von Osteosynthesematerial: N.n.bez. - -
7 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Rückenmarkes und der Rückenmarkhäute: Intramedulläres Tumorgewebe - -
7 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Rückenmarkes und der Rückenmarkhäute: Intraspinale Nervenwurzeln und Ganglien, Tumorgewebe - -
7 Exzision und Resektion von erkranktem Gewebe der Hypophyse: Intrasellär, total - -
7 Inzision des Spinalkanals: Entleerung eines epiduralen Empyems - -
7 Osteosynthese an der Wirbelsäule: Durch Klammersystem - -
7 Phoniatrie - -
7 Spondylodese: Dorsal: 3-5 Segmente - -
7 Zugang zum kraniozervikalen Übergang und zur Halswirbelsäule: HWS, ventral: Mehr als 2 Segmente - -
7 Zugang zur Brustwirbelsäule: BWS, transpleural - -
7 Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis: Flavektomie LWS: 2 Segmente - -
6 Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit flexiblem Instrument - -
6 Gastrostomie: Perkutan-endoskopisch (PEG) - -
6 Invasive intraoperative Epilepsiediagnostik: Elektrokortikographie - -
6 Inzision der Schädelknochen [Kraniotomie und Kraniektomie]: Entleerung eines epiduralen Hämatoms - -
6 Mikrovaskuläre Dekompression von intrakraniellen Nerven: Mit Implantation von alloplastischem Material - -
6 Rhinomanometrie - -
6 Stereotaktische Biopsie an intrakraniellem Gewebe: Großhirn - -
6 Therapie organischer und funktioneller Störungen der Sprache, des Sprechens, der Stimme und des Schluckens - -
6 Urodynamische Untersuchung - -
6 Zugang zur Brustwirbelsäule: BWS, dorsal: 2 Segmente - -


Diagnosen die pro Jahr von dieser Abteilung behandelt werden

Kompetenzdiagnose = KD    (Vollständige Beschreibung)

Fälle Diagnosen KD
345 Sonstige Bandscheibenschäden KD
175 Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung -
160 Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie -
118 Spinal(kanal)stenose -
104 Zervikale Bandscheibenschäden KD
66 Intrakranielle Verletzung KD
58 Bösartige Neubildung des Gehirns KD
57 Lumboischialgie -
48 Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie -
43 Sonstige zervikale Bandscheibenverlagerung -
38 Bösartige Neubildung: Gehirn, nicht näher bezeichnet -
36 Spondylolisthesis -
34 Hydrozephalus KD
32 Fraktur eines Lendenwirbels -
32 Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens KD
31 Subdurale Blutung (nichttraumatisch) -
30 Traumatische subdurale Blutung -
28 Fraktur eines Brustwirbels -
26 Gutartige Neubildung: Hirnhäute -
22 Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute -
19 Gutartige Neubildung des Gehirns und anderer Teile des Zentralnervensystems KD
19 Epilepsie KD
17 Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes -
15 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Gehirn, nicht näher bezeichnet -
14 Zerebrales Aneurysma und zerebrale arteriovenöse Fistel -
13 Subarachnoidalblutung KD
13 Normaldruckhydrozephalus -
13 Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen -
12 Krankheiten des N. trigeminus [V. Hirnnerv] KD
12 Diszitis, nicht näher bezeichnet -
12 Zervikaler Bandscheibenschaden mit Myelopathie -
12 Trigeminusneuralgie -
11 Gutartige Neubildung: Hypophyse -
11 Umschriebene Hirnverletzung -
11 Zervikobrachial-Syndrom -
9 Epidurale Blutung -
9 Hämangiom -
8 Sonstige näher bezeichnete Bandscheibendegeneration -
8 Bösartige Neubildung: Frontallappen -
8 Hydrozephalus, nicht näher bezeichnet -
8 Traumatische subarachnoidale Blutung -
8 Radikulopathie -
7 Intraspinaler Abszess und intraspinales Granulom -
7 Gutartige Neubildung: Hirnnerven -
6 Torticollis spasticus -
6 Kreuzschmerz -
6 Intrazerebrale Blutung, nicht näher bezeichnet -
6 Gutartige Neubildung: Meningen, nicht näher bezeichnet -
6 Fraktur eines sonstigen näher bezeichneten Halswirbels -
6 Bösartige Neubildung: Temporallappen -