Klinik für Kinder- und Jugendmedizin | Kinder- und Jugendmedizin - Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Evangelisches Krankenhaus Hamm

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten der Abteilung

  • Notfallambulanz der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
  • Notfall-Versorgung von erkrankten und verletzten Kindern und Jugendlichen rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr.
  • Ambulanz Prof. Reinken
  • Gastroenterologie: Diagnose und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, incl. obere und untere Endoskopie, Anlage& Wechsel von PEG-Sonden ;Endokrinologie: Diagnose und Therapie von Erkrankungen der innere Drüsen, Abklärung von Klein- und Großwuchs,;Diabetologie: Diagnose und Therapie diabetischer Kinder und Jugendlicher, Diabetes-Schulung;Onkologische Nachsorge (Nachsorge bei Krebs-erkrankten Kindern und Jugendlichen)
  • Allergologie, Pneumologie (Oberarzt Dr. Fischer)
  • Eine Allergie ist eine überschießende Reaktion des Körpers auf eigentlich harmlose Stoffe der Umwelt (Allergene), welche zu Krankheitssymptomen an verschiedenen Organen führt. Allergische Erkrankungen haben in den letzten Jahrzehnten stetig zugenommen; das allergische Asthma bronchiale ist die häufigste chronische Erkrankung im Kindesalter, etwa 5 bis10% aller Kinder sind betroffen.
  • Neuropädiatrie (Oberarzt Dr. John)
  • Die Neuropädiatrische Ambulanz der Kinderklinik ist eine von der Stiftung Michael anerkannte Epilepsieambulanz für Kinder und Jugendliche. Darüber hinaus werden alle neuropädiatrischen Erkrankungen diagnostiziert und behandelt, natürlich in enger Kooperation mit der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin sowie unter Nutzung der vorhandenen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten (weitergehende neurologische Diagnostik, Bildgebung des Kopfes, sehr enge Zusammenarbeit mit der krankengymnastischen Abteilung der Kinderklinik). Die ambulante Diagnostik besteht aus einer differenzierten klinischen Untersuchung, ergänzt durch eine neurophysiologische Untersuchung (EEG-Ableitung im Wachen und im Schlaf, polysomnographische Untersuchungen bei Säuglingen). Weitere diagnostische und therapeutische Möglichkeiten ergeben sich aus der Zusammenarbeit mit hochspezialisierten Zentren zur Versorgung insbesondere von Patienten mit schwer behandelbaren, therapieresistenten Epilepsien.
  • Kinderkardiologie (Oberarzt Dr. Mathony)
  • Angeborene Herzfehler treten bei 1 von 100 Neugeborenen auf und zählen damit zu den häufigsten angeborenen Fehlbildungen. Wir unterscheiden einfache Fehler (z.B. Defekte in den Scheidewänden des Herzens, Verengungen von Klappen) von komplexen Fehlbildungen (z. B. hochgradige Verengungen, ausgedehnte Defekte, fehlmündende Gefäße oder gar das vollständige Fehlen von Herzkammern oder Klappen). Komplexe Fehler führen meist schon in den ersten Lebenstagen zu sichtbaren Beeinträchtigungen der Kinder, wie Trinkschwäche, Teilnahmslosigkeit, Atemnot oder Blausucht (Zyanose). Einfache Fehler können hingegen lange Zeit symptomlos bleiben, manchmal sogar lebenslang. In der kinderkardiologischen Ambulanz können Patienten jeden Alters mit Verdacht auf eine angeborene oder erworbene Herzerkrankung vorgestellt werden
TeilenTeilen
Mehr