Unfallchirurgie - Operationen und Diagnosen der Abteilung

HELIOS Klinikum Bad Saarow

Übersicht der pro Jahr durchgeführten Operationen

Kompetenzprozedur = KP, Ambulante Operation = Amb.    (Vollständige Beschreibung)

Fälle Operationen KP Amb.
354 Funktionsorientierte physikalische Therapie: Funktionsorientierte physikalische Monotherapie - -
354 Funktionsorientierte physikalische Therapie: Funktionsorientierte physikalische Monotherapie KP -
278 Diagnostische Koloskopie: Total, mit Ileoskopie - Amb.
243 Komplexe Akutschmerzbehandlung - -
243 Komplexe Akutschmerzbehandlung KP -
231 Arthroskopische Gelenkrevision: Gelenkspülung mit Drainage, aseptisch: Kniegelenk - -
231 Arthroskopische Gelenkrevision: Gelenkspülung mit Drainage, aseptisch: Kniegelenk KP -
194 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken: Meniskusresektion, partiell - -
194 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken: Meniskusresektion, partiell KP -
187 Szintigraphie des Muskel-Skelettsystems - -
187 Szintigraphie des Muskel-Skelettsystems KP -
181 Implantation einer Endoprothese am Kniegelenk: Bikondyläre Oberflächenersatzprothese, ungekoppelt, ohne Patellaersatz: Zementiert - -
181 Implantation einer Endoprothese am Kniegelenk: Bikondyläre Oberflächenersatzprothese, ungekoppelt, ohne Patellaersatz: Zementiert KP -
179 Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk: Totalendoprothese: Nicht zementiert - -
179 Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk: Totalendoprothese: Nicht zementiert KP -
171 Arthroskopische Operation an der Synovialis: Synovektomie, partiell: Kniegelenk - -
171 Arthroskopische Operation an der Synovialis: Synovektomie, partiell: Kniegelenk KP -
161 Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark - -
161 Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark KP -
145 Andere Magnetresonanztomographie mit Kontrastmittel - -
145 Andere Magnetresonanztomographie mit Kontrastmittel KP -
140 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE - -
140 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE KP -
123 Andere Operationen an Blutgefäßen: Implantation und Wechsel von venösen Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie) - Amb.
116 Native Magnetresonanztomographie des Muskel-Skelettsystems - -
116 Native Magnetresonanztomographie des Muskel-Skelettsystems KP -
107 Ganzkörper-Szintigraphie zur Lokalisationsdiagnostik: Tumorszintigraphie mit Antikörpern oder rezeptorgerichteten Substanzen - -
107 Ganzkörper-Szintigraphie zur Lokalisationsdiagnostik: Tumorszintigraphie mit Antikörpern oder rezeptorgerichteten Substanzen KP -
97 Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt: 1-5 Biopsien - Amb.
91 Arthroskopische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des Schultergelenkes: Erweiterung des subakromialen Raumes - -
91 Arthroskopische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des Schultergelenkes: Erweiterung des subakromialen Raumes KP -
89 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes - -
89 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes KP -
85 Kürettage zur Beendigung der Schwangerschaft [Abruptio] - Amb.
83 Arthroskopische Gelenkrevision: Gelenkspülung mit Drainage, aseptisch: Humeroglenoidalgelenk - -
83 Arthroskopische Gelenkrevision: Gelenkspülung mit Drainage, aseptisch: Humeroglenoidalgelenk KP -
80 Diagnostische Hysteroskopie - Amb.
79 Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri]: Ohne lokale Medikamentenapplikation - Amb.
77 Inzision von erkranktem Knochen- und Gelenkgewebe der Wirbelsäule: Facettendenervation - Amb.
68 Adenotomie (ohne Tonsillektomie): Primäreingriff - Amb.
67 Andere Computertomographie mit Kontrastmittel - -
67 Andere Computertomographie mit Kontrastmittel KP -
64 Native Computertomographie des Schädels - -
64 Native Computertomographie des Schädels KP -
63 Entfernung von Osteosynthesematerial: Platte: Radius distal - -
63 Entfernung von Osteosynthesematerial: Platte: Radius distal KP -
58 Unterbindung, Exzision und Stripping von Varizen: Crossektomie und Stripping: V. saphena magna - Amb.
57 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Fixateur externe: Radius distal - -
57 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Fixateur externe: Radius distal KP -
55 Elektrotherapie - -
55 Arthroskopische Operation an der Synovialis: Synovektomie, partiell: Humeroglenoidalgelenk - -
55 Elektrotherapie KP -
55 Arthroskopische Operation an der Synovialis: Synovektomie, partiell: Humeroglenoidalgelenk KP -
52 Native Computertomographie des Muskel-Skelettsystems - -
52 Native Computertomographie des Muskel-Skelettsystems KP -
45 Brisement force - -
45 Brisement force KP -
44 Diagnostische Koloskopie: Total, bis Zäkum - Amb.
42 Lokale Lappenplastik an Haut und Unterhaut: Verschiebe-Rotationsplastik, großflächig: Sonstige Teile Kopf - Amb.
42 Diagnostische Urethrozystoskopie - Amb.
41 Therapeutische Injektion: Gelenk oder Schleimbeutel - -
41 Therapeutische Injektion: Gelenk oder Schleimbeutel KP -
39 Therapie mit offenen Radionukliden: Instillation von offenen Radionukliden in Gelenke - -
39 Operationen an Metatarsale und Phalangen des Fußes: Weichteilkorrektur: In Höhe des 1. Zehenstrahles - -
39 Therapie mit offenen Radionukliden: Instillation von offenen Radionukliden in Gelenke KP -
39 Operationen an Metatarsale und Phalangen des Fußes: Weichteilkorrektur: In Höhe des 1. Zehenstrahles KP -
38 Operationen an Metatarsale und Phalangen des Fußes: Komplexe Korrekturosteotomie (z.B. dreidimensional): Os metatarsale I, andere Teile - -
38 Operationen an Metatarsale und Phalangen des Fußes: Komplexe Korrekturosteotomie (z.B. dreidimensional): Os metatarsale I, andere Teile KP -
37 Epidurale Injektion und Infusion zur Schmerztherapie - -
37 Epidurale Injektion und Infusion zur Schmerztherapie KP -
36 Lagerungsbehandlung: Lagerung im Spezialbett - -
36 Lagerungsbehandlung: Lagerung im Spezialbett KP -
35 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch Platte: Fibula distal - -
35 Elektroenzephalographie (EEG): Routine-EEG (10/20 Elektroden) - -
35 Injektion eines Medikamentes an andere periphere Nerven zur Schmerztherapie - -
35 Elektroenzephalographie (EEG): Routine-EEG (10/20 Elektroden) KP -
35 Injektion eines Medikamentes an andere periphere Nerven zur Schmerztherapie KP -
35 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch Platte: Fibula distal KP -
34 Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene: Wechsel - Amb.
34 Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt: Stufenbiopsie - Amb.
34 Operationen am Präputium: Zirkumzision - Amb.
30 Neurographie - -
30 Neurographie KP -
29 Offen chirurgische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des Schultergelenkes: Akromioplastik mit Durchtrennung des Ligamentum coracoacromiale - -
29 Offen chirurgische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des Schultergelenkes: Akromioplastik mit Durchtrennung des Ligamentum coracoacromiale KP -
26 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie - -
26 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie KP -
26 Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri]: Mit Polypentfernung - Amb.
25 Reoperation - -
25 Injektion eines Medikamentes an Nervenwurzeln und wirbelsäulennahe Nerven zur Schmerztherapie - -
25 Reoperation KP -
25 Injektion eines Medikamentes an Nervenwurzeln und wirbelsäulennahe Nerven zur Schmerztherapie KP -
24 Andere Operationen an Blutgefäßen: Entfernung von venösen Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie) - Amb.
23 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Radius distal - -
23 Arthroskopische Gelenkrevision: Gelenkspülung mit Drainage, septisch: Kniegelenk - -
23 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Radius distal KP -
23 Arthroskopische Gelenkrevision: Gelenkspülung mit Drainage, septisch: Kniegelenk KP -
23 Diagnostische Koloskopie: Partiell - Amb.
21 Entfernung von Osteosynthesematerial: Platte: Fibula distal - -
21 Entfernung von Osteosynthesematerial: Platte: Fibula distal KP -
20 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Marknagel mit Gelenkkomponente: Femur proximal - -
20 Arthroskopische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des Kniegelenkes: Plastik vorderes Kreuzband mit autogener Patellarsehne - -
20 Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Primärnaht: Sonstige Teile Kopf - -
20 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken: Knorpelglättung (Abrasionsarthroplastik): Kniegelenk - -
20 Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Primärnaht: Sonstige Teile Kopf KP -
20 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken: Knorpelglättung (Abrasionsarthroplastik): Kniegelenk KP -
20 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Marknagel mit Gelenkkomponente: Femur proximal KP -
20 Arthroskopische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des Kniegelenkes: Plastik vorderes Kreuzband mit autogener Patellarsehne KP -
19 Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas: 1-5 Biopsien am oberen Verdauungstrakt - -
19 Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas: 1-5 Biopsien am oberen Verdauungstrakt KP -
19 Lokale Lappenplastik an Haut und Unterhaut: Verschiebe-Rotationsplastik, kleinflächig: Sonstige Teile Kopf - Amb.
18 Offen chirurgische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des Schultergelenkes: Rekonstruktion der Rotatorenmanschette durch Naht - -
18 Native Magnetresonanztomographie des Beckens - -
18 Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel - -
18 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Unterschenkel - -
18 Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel KP -
18 Native Magnetresonanztomographie des Beckens KP -
18 Offen chirurgische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des Schultergelenkes: Rekonstruktion der Rotatorenmanschette durch Naht KP -
18 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Unterschenkel KP -
17 Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark - -
16 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig, mit Einlegen eines Medikamententrägers: Oberschenkel und Knie - -
16 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Platte: Fibula distal - -
16 Native Magnetresonanztomographie des Schädels - -
16 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Verriegelungsnagel: Humerus proximal - -
16 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Marknagel mit Gelenkkomponente: Schenkelhals - -
15 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Kleinflächig: Unterschenkel - -
14 Registrierung evozierter Potentiale: Somatosensorisch (SSEP) - -
14 Arthroskopische Gelenkrevision: Resektion von Bandanteilen und Bandresten: Kniegelenk - -
14 Transfusion von Plasma und Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Plasma, 1-5 TE - -
14 Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese: Humeroglenoidalgelenk - -
14 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 6 TE bis unter 11 TE - -
14 Offen chirurgische Revision eines Gelenkes: Entfernung periartikulärer Verkalkungen: Humeroglenoidalgelenk - -
14 Biopsie ohne Inzision an der Cervix uteri: Zervixabrasio - Amb.
13 Entfernung von Osteosynthesematerial: Draht: Radius distal - -
13 Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese: Hüftgelenk - -
13 Andere gelenkplastische Eingriffe: Implantation oder Wechsel von modularen Endoprothesen bei knöcherner Defektsituation mit Gelenk- und/oder Knochen(teil)ersatz oder individuell angefertigten Implantaten - -
13 Operationen an Metatarsale und Phalangen des Fußes: Komplexe Korrekturosteotomie (z.B. dreidimensional): Os metatarsale II bis IV - -
13 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Kleinflächig: Hand - -
13 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur an kleinen Knochen: Durch Platte: Metakarpale - -
13 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch Platte: Radius distal - -
13 Operative Zahnentfernung (durch Osteotomie): Vollständig retinierter oder verlagerter (impaktierter) Zahn: Mehrere Zähne des Ober- und Unterkiefers - Amb.
12 Osteosynthese von Knochen: Durch Schraube - -
12 Implantation einer Endoprothese an Gelenken der oberen Extremität: Humeruskopfprothese - -
12 Exzision einer odontogenen pathologischen Veränderung des Kiefers: Am Oberkiefer mit Eröffnung der Kieferhöhle - Amb.
12 Unterbindung, Exzision und Stripping von Varizen: Crossektomie und Stripping: V. saphena parva - Amb.
11 Entfernung von Osteosynthesematerial: Fixateur externe: Radius distal - -
11 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch winkelstabile Platte: Radius distal - -
11 Temporäre Weichteildeckung: Anlage oder Wechsel eines Systems zur Vakuumversiegelung: An Haut und Unterhaut - -
11 Entfernung von Osteosynthesematerial: Fixateur externe: Radius distal - Amb.
10 Magnetresonanztomographie des Muskel-Skelettsystems mit Kontrastmittel - -
10 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Tibia distal - -
10 Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Sekundärnaht: Unterschenkel - -
10 Arthroskopische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des Schultergelenkes: Refixation des Labrum glenoidale durch sonstige Verfahren - -
10 Operationen an Metatarsale und Phalangen des Fußes: Weichteilkorrektur: In Höhe des 2. bis 5. Zehenstrahles - -
10 Destruktion, Ligatur und Resektion des Ductus deferens: Resektion [Vasoresektion] - Amb.
10 Neurolyse und Dekompression eines Nerven: Nerven Hand: Offen chirurgisch - Amb.
10 Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri]: Mit lokaler Medikamentenapplikation - Amb.
9 Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel - -
9 Implantation von alloplastischem Knochenersatz: Metallischer Knochenersatz: Becken - -
9 Exzision und Resektion von erkranktem Knochengewebe: Partielle Resektion: Klavikula - -
9 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Metakarpale - -
9 Computertomographie des Beckens mit Kontrastmittel - -
9 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Oberschenkel und Knie - -
9 Therapeutische Drainage der Pleurahöhle (z. B. Bülaudrainage) - -
9 Andere Operationen am Zahnfleisch: Operation am Schlotterkamm - Amb.
8 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur an kleinen Knochen: Durch Platte: Klavikula - -
8 Audiometrie - -
8 Injektion eines Medikamentes in Gelenke der Wirbelsäule zur Schmerztherapie - -
8 Entfernung von Osteosynthesematerial: Marknagel mit Gelenkkomponente: Femur proximal - -
8 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen - -
8 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Kleinflächig: Oberschenkel und Knie - -
8 Arthroskopische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des Kniegelenkes: Durchtrennung der Kniegelenkskapsel (Lateral release) - -
8 Gewinnung und Transfusion von Eigenblut: Eigenblutspende - -
8 Andere Operationen an Muskeln, Sehnen, Faszien und Schleimbeuteln: Totale Resektion eines Schleimbeutels: Oberarm und Ellenbogen - -
8 Exzision und Resektion von erkranktem Knochengewebe: Partielle Resektion mit Weichteilresektion: Klavikula - -
8 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 1 bis 184 Aufwandspunkte - -
8 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch Schraube: Tibia distal - -
8 Szintigraphie der Nieren - -
8 Diagnostische Arthroskopie: Schultergelenk - -
8 Hochvoltstrahlentherapie: Linearbeschleuniger bis zu 6 MeV, bis zu 2 Bestrahlungsfelder - -
8 Andere Operationen an Kiefergelenk und Gesichtsschädelknochen: Entfernung von Osteosynthesematerial - Amb.
8 Exzision einer odontogenen pathologischen Veränderung des Kiefers: Am Oberkiefer ohne Eröffnung der Kieferhöhle - Amb.
7 Transösophageale Echokardiographie [TEE] - -
7 Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese: Sonstige - -
7 Therapeutische perkutane Punktion eines Gelenkes: Hüftgelenk - -
7 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig, mit Einlegen eines Medikamententrägers: Unterschenkel - -
7 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Fixateur externe: Tibia proximal - -
7 Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk: Duokopfprothese: Nicht zementiert - -
7 Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Primärnaht: Hand - -
7 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Patella - -
7 Hämodiafiltration: Intermittierend - -
6 Bestrahlungsplanung für perkutane Bestrahlung und Brachytherapie: Bestrahlungsplanung, einfach - -
6 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken: Exzision von erkranktem Gewebe am Gelenkknorpel: Kniegelenk - -
6 Revision, Wechsel und Entfernung einer Endoprothese am Hüftgelenk: Wechsel einer Gelenkpfannenprothese: In Gelenkpfannenprothese, nicht zementiert - -
6 Entfernung von Osteosynthesematerial: Platte: Tibia proximal - -
6 Naht und andere Operationen an Sehnen und Sehnenscheide: Naht einer Sehne, primär: Unterschenkel - -
6 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken: Subchondrale Bohrung (z.B. Pridie): Kniegelenk - -
6 Diagnostische Koloskopie: Total, mit Ileoskopie - -
6 Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Primärnaht: Unterschenkel - -
6 Bestrahlungssimulation für externe Bestrahlung und Brachytherapie: Feldfestlegung mit Simulator ohne CT, einfach - -
6 Implantation, Revision, Wechsel und Entfernung eines Knochenteilersatzes und Knochentotalersatzes: Implantation eines Knochenteilersatzes - -
6 Entfernung von Osteosynthesematerial: Schraube: Tibia distal - -
6 Arthroskopische Operation an der Synovialis: Resektion einer Plica synovialis: Kniegelenk - -
6 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Kleinflächig: Fuß - -
6 Balancierte Anästhesie - -
6 Arthroskopische Gelenkrevision: Entfernung freier Gelenkkörper: Kniegelenk - -
6 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Uterus: Enukleation eines Myoms: Hysteroskopisch - Amb.
6 Lokale Lappenplastik an Haut und Unterhaut: Transpositionsplastik, kleinflächig: Sonstige Teile Kopf - Amb.
6 Neurolyse und Dekompression eines Nerven: Nerven Arm - Amb.
6 Entfernung eines intrauterinen Fremdkörpers - Amb.


Diagnosen die pro Jahr von dieser Abteilung behandelt werden

Kompetenzdiagnose = KD    (Vollständige Beschreibung)

Fälle Diagnosen KD
260 Sonstige primäre Gonarthrose -
260 Sonstige primäre Gonarthrose KD
188 Sonstige primäre Koxarthrose -
188 Sonstige primäre Koxarthrose KD
139 Meniskusschädigung durch alten Riss oder alte Verletzung -
125 Meniskusschädigung durch alten Riss oder alte Verletzung: Hinterhorn des Innenmeniskus KD
120 Distale Fraktur des Radius -
94 Impingement-Syndrom der Schulter -
94 Impingement-Syndrom der Schulter KD
80 Distale Fraktur des Radius: Nicht näher bezeichnet KD
64 Osteochondrose der Wirbelsäule beim Erwachsenen -
62 Gehirnerschütterung -
62 Gehirnerschütterung KD
61 Osteochondrose der Wirbelsäule beim Erwachsenen: Thorakolumbalbereich KD
53 Fraktur des proximalen Endes des Humerus -
44 Fraktur des Außenknöchels -
44 Fraktur des Außenknöchels KD
43 Pertrochantäre Fraktur -
42 Hallux valgus (erworben) -
42 Hallux valgus (erworben) KD
39 Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet KD
38 Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf KD
32 Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese -
32 Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese KD
31 Frakturen sonstiger Teile der Unterschenkels -
31 Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur KD
29 Primäre Arthrose sonstiger Gelenke -
28 Mechanische Komplikation durch sonstige intern verwendete orthopädische Geräte, Implantate und Transplantate -
28 Fraktur eines sonstigen Mittelhandknochens -
28 Mechanische Komplikation durch sonstige intern verwendete orthopädische Geräte, Implantate und Transplantate KD
25 Fraktur des proximalen Endes der Tibia -
23 Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes mit Beteiligung des (vorderen) (hinteren) Kreuzbandes -
22 Distale Fraktur der Tibia -
22 Sonstige Meniskusschädigungen -
22 Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] KD
21 Fraktur des Tibiaschaftes -
19 Luxation des Schultergelenkes [Glenohumeralgelenk] -
19 Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige KD
18 Gelenkschmerz -
18 Trimalleolarfraktur KD
17 Schenkelhalsfraktur -
17 Verstauchung und Zerrung der Halswirbelsäule -
17 Verstauchung und Zerrung der Halswirbelsäule KD
16 Rippenserienfraktur -
16 Adhäsive Entzündung der Schultergelenkkapsel -
16 Adhäsive Entzündung der Schultergelenkkapsel KD
16 Distale Fraktur der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) KD
16 Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes KD
14 Lumboischialgie -
14 Verletzung mehrerer Strukturen des Knies -
14 Sonstige Binnenschädigungen des Kniegelenkes -
14 Fraktur der Patella -
14 Lumboischialgie KD
14 Fraktur der Patella KD
14 Verletzung mehrerer Strukturen des Knies KD
13 Fraktur eines Lendenwirbels -
13 Meniskusriss, akut -
13 Fraktur der Klavikula -
13 Meniskusriss, akut KD
13 Fraktur eines sonstigen Mittelhandknochens: Kollum KD
12 Kreuzschmerz -
12 Chronische Instabilität des Kniegelenkes -
12 Distale Fraktur des Femurs -
12 Läsionen der Rotatorenmanschette -
12 Kreuzschmerz KD
12 Läsionen der Rotatorenmanschette KD
12 Bimalleolarfraktur KD
12 Schenkelhalsfraktur: Teil nicht näher bezeichnet KD
11 Fraktur eines sonstigen Fingers -
11 Fraktur des proximalen Endes des Radius -
11 Fraktur der Mittelfußknochen -
11 Fraktur des proximalen Endes der Ulna -
11 Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung -
11 Luxation sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Ellenbogens -
11 Fraktur der Mittelfußknochen KD
11 Fraktur des Tibiaschaftes: Sonstige KD
11 Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung KD
11 Chronische Instabilität des Kniegelenkes: Vorderes Kreuzband oder Vorderhorn des Innenmeniskus KD
10 Synovitis und Tenosynovitis, nicht näher bezeichnet -
10 Hallux rigidus -
10 Tendinitis calcarea im Schulterbereich -
10 Gelenkschmerz: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] KD
10 Hallux rigidus KD
10 Tendinitis calcarea im Schulterbereich KD
10 Fraktur des Tibiaschaftes: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) KD
9 Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert -
9 Fraktur eines Brustwirbels -
9 Sonstige Hammerzehe(n) (erworben) -
9 Erysipel [Wundrose] -
9 Subtrochantäre Fraktur -
9 Subtrochantäre Fraktur KD
9 Synovitis und Tenosynovitis, nicht näher bezeichnet: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] KD
9 Sonstige Hammerzehe(n) (erworben) KD
9 Sonstige Binnenschädigungen des Kniegelenkes: Nicht näher bezeichnetes Band oder nicht näher bezeichneter Meniskus KD
9 Sonstige Meniskusschädigungen: Hinterhorn des Innenmeniskus KD
9 Erysipel [Wundrose] KD
8 Fraktur des Humerusschaftes -
8 Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese -
8 Osteochondrose der Wirbelsäule, nicht näher bezeichnet -
8 Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] KD
8 Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel KD
8 Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Collum chirurgicum KD
8 Fraktur des Humerusschaftes KD
8 Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon KD
8 Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen KD
7 Polyarthritis, nicht näher bezeichnet -
7 Luxation der Patella -
7 Sonstige Knochennekrose -
7 Osteochondrosis dissecans -
7 Fraktur der Großzehe -
7 Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie -
7 Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens -
7 Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet -
6 Bursitis olecrani -
6 Phlegmone an Fingern und Zehen -
6 Fraktur des Kalkaneus -
6 Offene Wunde der behaarten Kopfhaut -
6 Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke -