Klinik für Augenheilkunde - Informationen zur Abteilung

Kliniken der Stadt Köln gGmbH - Krankenhaus Merheim

Augenheilkunde

Telefon:
0221 8907 - 3812
Fax:
0221 8907 - 3972
E-Mail:

Stationäre Fälle:
3113


Personal

Ärzte:
16
Fachärzte:
8
Belegärzte:
0
Pflegekräfte insgesamt:
18.7
Examinierte Pflegekräfte:
15.7
Examinierte Pflegekräfte mit einer Fachweiterbildung:
2

Apparative Ausstattung der Abteilung

  • Angiographiegerät
  • Belastungs-EKG/ Ergometrie
  • Computertomograph (CT)
  • 24h-Notfallverfügbarkeit ist nicht gegeben
  • Elektroenzephalographiegerät (EEG)
  • Elektromyographie (EMG)/ Gerät zur Bestimmung der Nervenleitgeschwindigkeit
  • Geräte zur Lungenersatztherapie/ -unterstützung (z.B. ECMO/ECLA)
  • 24h-Notfallverfügbarkeit ist nicht gegeben
  • Geräte zur Strahlentherapie
  • Kipptisch (z.B. zur Diagnose des orthostatischen Syndroms)
  • Laser
  • Zeiss PDT-Laser, Neodym YAG-Laser, Argonlaser, Infrarotnanosekundenlaser, 400 Hz Excimerlaser
  • Lithotripter (ESWL)
  • Magnetresonanztomograph (MRT)
  • 24h-Notfallverfügbarkeit ist nicht gegeben
  • Mammographiegerät
  • OP-Navigationsgerät
  • Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.B. C-Bogen)
  • 24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben
  • Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät
  • Hornhauttopografie
  • Eine Hornhauttopographie ermöglicht, die Hornhaut in ihrer Wölbung exakt darzustellen. Diese exakte Darstellung ist Grundlage für die Anwendung eines Excimer-Lasers. Das Hornhauttopographiegerät der Augenklinik Merheim kann Daten für die Berechnung der genauen Excimer-Ablation ermitteln und übertragen. (24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben)
  • Elektrophysiologische Untersuchungseinheiten
  • Mittels elektrophysiologischer Untersuchungen ist es möglich, die Funktion der Netzhaut und der Sehbahn sehr genau zu untersuchen. Die Gerätschaften, welche wir als EKG des Auges und Sehnerven vorhalten, erlauben durch Verfahren wie EOG, ERG bis hin zum VECP die Leistung der Sehbahn umfassend zu messen Diese Geräte erlauben Aussagen über das Ausmaß, die Ausdehnung, den Typ und die Schichtbeteiligung bei Erkrankungen der Netzhaut und/oder des Sehnerven. (24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben)
  • HRT-II Cornea Modul
  • Konfokales Laser Endothelmikroskop Mit dem Endothelmikroskop können die Veränderungen des Hornhautendothels (Innenauskleidung) des vorderen glasklaren Auges spezifisch erkannt, fotografiert und quantifiziert werden. Das Mikroskop führt eine automatische Zählung der Hornhautendothelzellen und eine Bewertung der Morphologie durch. Mit dem Endothelmikroskop können bestimmte Formen der Hornhautdegeneration erkannt und einer Therapie zugeführt und weiterhin die Qualitätskontrolle nach Hornhauttransplantationen durchgeführt werden. (24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben)
  • Farbsinntestung mit pseudoisochromatischen Tafeln nach Velhagen und Ishiara sowie dem Panel-D15-Test und dem Anomaloskop
  • Die verschiedenen Farbtestsysteme können im Screening einerseits und in der genauen Differenzierung (Anomaloskop, Panel-D15-Test), andererseits Farbsinnstörungen sehr genau feststellen und diagnostisch einordnen. Hiermit ist es möglich, zwischen Farbfehlsichtigkeiten, Farbschwachsichtigkeiten und Farbblindheiten zu unterscheiden (24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben)
  • Heidelberg-Retina-Tomograph
  • Dieses Gerät zur Betrachtung des Augenhintergrundes ermöglicht durch eine Farbstoffgabe (Fluoreszein bzw. Indocyaningrün -Cardiogreen®) den Augenhintergrund mit seinen Blutgefäßen zu betrachten. Mit sehr hoher Auflösung ist es möglich, auch Kapillaren der Netzhaut darzustellen. Das Gerät wird benötigt zur Diagnostik von Durchblutungsstörungen des Auges, insbesondere der Netzhaut und des Sehnerven. Mittels dieses Gerätes kann eine Therapieplanung bei Diabetes, Venen- und Arterienverschlüssen, chorioidalen neovaskulären Membranen (altersabhängige Makuladegeneration) und vielen anderen Erkrankungen durchgeführt werden. Mittels dieses Gerätes können simultan beide Farbstoffe Fluoreszein und Indocyaningrün aufgenommen und damit die Durchblutung der Chorioidea (Aderhaut) differenziert dargestellt werden. Insbesondere liefert dieses Gerät Bilddaten direkt in die Netzwerkumgebung des Kliniknetzes und ist an allen Arbeitsplätzen verfügbar. (24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben)
  • Hornhautpachymeter
  • Mit einem Hornhautpachymeter kann die Dicke der Hornhaut exakt bestimmt werden Es können bestimmte Eingriffe geplant (Excimer-Ablationen, refraktive Hornhauteingriffe), aber auch Krankheitszustände genau dokumentiert werden. Das Verfahren dient der Planung und Durchführung von Operationen sowie der Verlaufskontrolle von schweren Krankheitszuständen der Hornhaut. (24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben)
  • Keratometer
  • Als rein optisches Gerät vom Arzt zu bedienen ist noch das Javal-Keratometer zu nennen. Alle Zielgeräte erfüllen die Aufgabe, die Hornhaut in ihren Hauptkrümmungsachsen genau zu beschreiben. Dies ist erforderlich zur Berechnung von routinemäßig angefertigten Brillen und Kontaktlinsen. In komplizierten Fällen kommt das Topographiegerät zum Einsatz. (24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben)
  • Harmswand , Synoptophor
  • Mit diesen verschiedenen Geräten lässt sich die Blickbewegung und die Wahrnehmung im freien Raum sowie am Gerät genau definieren und messen. Alle Geräte sind in der Lage, Wahrnehmungsunterschiede zwischen beiden Augen aufzudecken und quantifizierbar zu machen. Diese Geräte sind unverzichtbarer Teil der Abteilung Orthophtik und Neuroophthalmologie unserer Klinik (24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben)
  • Humphrey Perimeter, Goldmann Perimeter
  • Mittels statischer und dynamischer Gesichtsfelduntersuchung (Perimetrie) lässt sich das Sehfeld eines Patientienten genau überprüfen. Dafür wird ein Auge abgedeckt und das andere Auge schaut auf einen Fixierpunkt. Im Gesichtsfeldbereich wird dann entweder als Lichtspur (Goldmann-Perimeter) eine Lichtmarke definierter Helligkeit und Größe präsentiert und der Patient gibt an, wann er diese Lichtmarke sieht. In automatisierter Form führt das Humphrey-Perimeter eine noch sehr viel genauere statische Perimetrie durch. Dabei werden Lichtpunkte im Gesichtsfeld nicht als Leuchtspur, sondern als kleine Punkte definierter Helligkeit und Größe präsentiert und die Schwelle der Erkennbarkeit dieser Punkte im gesamten Gesichtsfeld definiert. Durch spezifische Prüfstrategien können mit diesen verschiedenen Perimetern differente Erkrankungen der Sehbahn, des Gehirns und des Sehnervenkopfes sowie auch der Netzhaut registriert werden. Durch die Auswertung beide (24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben)
  • Vorderabschnittsfotografie
  • Mittels computergestützter Fotografie des Augenvorderabschnittes lassen sich Befunde über die Zeit dokumentieren und unbestechliche Zeugnisse von Regression und Wachstum von Veränderungen wie auch den Erfolgen der Therapie dokumentieren. Gleichzeitig sind diese Dokumentationen wesentlicher Bestandteil der Fortbildung der Assistenten und Fachärzte in der ständigen Fortbildung der Klinik. (24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben)
  • Fundusfotografie
  • Mittels computergestützter Fotografie des Augenhintergrundes lassen sich Befunde von Retina und Aderhaut über die Zeit dokumentieren und unbestechliche Zeugnisse von Regression und Wachstum von Veränderungen wie auch den Erfolgen der Therapie dokumentieren. Gleichzeitig sind diese Dokumentationen wesentlicher Bestandteil der Fortbildung der Assistenten und Fachärzte in der ständigen Fortbildung der Klinik. (24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben)
  • Scheimpflugtopograhie des vorderen Augenabschnittes
  • Durch die Scheimpflugfotografie der Hornhaut, Vorderkammer und Linse lassen sich die Unebenheiten von Hornhaut, Linse und Iris exakt auswerten und als Vorgaben für hornhautchirurgische Eingriffe, Glaukomoperationen und Linsenoperationen nutzen. Weiterhin bietet diese Untersuchungstechnik wesentliche Informationen über erbliche und erworbene Störungen der Hornhaut, Iris und Linse. (24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben)
  • Mesoptometer
  • Mittels des Mesoptometers können Störungen des Sehens in Dunkelheit und Dämmerung aufgedeckt werden. Diese Störungen werden vor allem im Zusammenhang mit der Verkehrsbegutachtung benötigt. (24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben)

Versorgungsschwerpunkte der Abteilung

  • Diagnostik und Therapie von Tumoren des Auges und der Augenanhangsgebilde
  • Die Augenklinik ist in der Lage, die Diagnostik und Therapie von Tumoren der Aderhaut, Netzhaut und den Augenanhangsgebilden durchzuführen. Als Hilfsmittel stehen spezielle Angiografietechniken, Diaphanoskopie, Gesichtsfelduntersuchungen sowie hochauflösender Ultraschall zur Verfügung. Mittels Argon- und Infrarotlaser, Rutheniumkalotten, Y-Knife (Aachen) und Endoresektion können Melanome therapiert werden, Basaliome und Karzinome können mit anschließender funktioneller und plastisch ästhetischer Rekonstruktion inklusive Transplantaten versorgt werden.
  • Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Augenlides, des Tränenapparates und der Orbita
  • Die Diagnose von endokriner Orbitopathie, Myasthenie wie auch die Untersuchungen von Tränenwegen mittels digitaler Subtraktionsangiografie, Computertomografie wie auch Kanülierung, Biopsie und Ultraschall Diagnostik stehen vollumfänglich zur Verfügung. In der Therapie sind neben den medikamentösen Optionen auch sämtliche chirurgische Möglichkeiten zur Korrektur von Lagophthalmus, Entropium, Ektropium und Ptosis mittels plastischer Techniken möglich. Als Spezialeingriffe verfügen wir über die Möglichkeiten mit Lidgewichten, Lid verlängernden und verkürzenden Operationen zu intervenieren. Temporärer Lidschluss kann konventionell chirurgisch oder mittels Botulinumtoxininjektion hergestellt werden. Im Bereich der Tränenwege sind neben der Toti OP Schienung und Dilatation der Tränenwege geübtes therapeutisches Spektrum.
  • Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Konjunktiva
  • Mittels konventioneller Biomikroskopie, konfokaler Mikroskopie und unter Zuhilfenahme von Biopsien wie auch spezieller Abstrichdiagnostik auf Bakterien, Pilze und Viren - insbesondere Schnelltests auf APC Viren - können zielgerichtete Maßnahmen zur medikamentösen und chirurgischen Therapie eingeleitet werden.
  • Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Sklera, der Hornhaut, der Iris und des Ziliarkörpers
  • Die Untersuchung von Sklera und Hornhaut wird mittels Biomikroskopie, Endothelmikroskopie in vivo, Scheimpflugfotografie, Topografie und optischer wie auch sonografischer Pachymetrie vorgenommen. Durch exakte Vermessung sind Rückschlüsse auf die optischen und mechanischen Eigenschaften möglich. Durch etablierte Techniken wie durchgreifende und auch lamellierende Hornhauttransplantationen kann bei Transparenzverlust die Sehkraft wieder hergestellt werden. Ferner stehen bei Heilungsstörungen der Hornhaut wie z.B. nach Augenverätzung Techniken wie die Amniondeckung zur Verfügung. Im Bereich des Ziliarkörpers stehen Techniken zur Endophotokoagulation, Naht- Refixation sowie rekonstruktive vitreoretinale Techniken zur Verfügung. Die Versorgung der Iris reicht von angiografischer, ultraschallgestützter Diagnostik über chirurgische Irisnaht, Irisplastik und Pupillenrekonstruktion bis hin zum vollständigen Irisersatz durch dem Partnerauge farbgleiche Spezialimplantate.
  • Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Linse
  • Die Klinik bietet in der Kataraktdiagnostik die gängigen Verfahren und erweitert diese in Zweifelsfällen durch Scheimpflugphotografie, Ultraschall und optische Biometrie. Durch exakte Vorausberechnung lassen sich sehr planbare postoperative Refraktionsergebnisse erzielen, so dass der Patient wählen kann, ob eine Brille nach der Operation getragen werden muss oder nicht. Wir beherrschen die typische Linsenverflüssigung mittels Phakoemulsifikation ebenso wie die extrakapsuläre Operation bei sehr harten Linsen. Wir implantieren auf Wunsch alle Typen von monofokalen Linsen, Gelbfilterlinsen wie auch torische Speziallinsen. Wir verfügen über Kapselsack stabilisierende Implantate ( Kapselspannring ) Ebenso bietet die Klinik speziell gefertigte Intraokularlinsen, die auch ohne natürliche Haltestrukturen im Auge - z.B. nach Trauma - als sklerafixierte Linsen eingesetzt werden .
  • Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Aderhaut und der Netzhaut
  • Krankheiten der Netz- und Aderhaut werden mit Biomikroskopie, digitaler hochauflösender Netzhaut- und Aderhautangiografie mit Laser, der optischen Kohärenztomografie und Ultraschalltechniken diagnostiziert. Die Therapie reicht von der medikamentösen über Laserbehandlung, Injektion von Medikamenten in den Glaskörperraum bis hin zur mikrochirurgischen vitreoretinalen Chirurgie der Netzhaut und Aderhaut, der farbstoffunterstützten Chirurgie von Membranen der Netzhaut bei narbiger Netzhautablösung, zuckerkrankheitsbedingter Netzhautschwellung/- ablösung, Narben der Netzhautmitte wie auch beim Makulaloch. Blut und Tumoren in der Aderhaut werden von der Netzhaut- oder von der Lederhautseite entfernt. Als Glaskörpersatz werden temporäre (Luft, Gas) und potentiell permanente Tamponaden (Silikonöl) eingesetzt. Die Klinik ist vertraut mit kombinierter Chirurgie des vorderen und hinteren Augenabschnittes unter Nutzung von Keratoprothesen, Hornhauttransplantaten und Intraokularlinsen.
  • Diagnostik und Therapie des Glaukoms
  • Durch eine intern qualitätskontrollierte Diagnostik der verschiedenen Formen des Glaukoms werden ambulant und stationär Glaukome exakt differenziert. Hilfsmittel hierbei sind stationär durchgeführte Tensiotagesprofile mit Nacht- und Frühmessungen, 24-h Blutdruckmessung, Beurteilung der Hornhautdicke, des Kammerwinkels und Sehnervenkopfes sowie objektivierbare Verfolgung der Entwicklung durch Tomographie des Sehnerven (HRT), Dickenmessung der Nervenfaserbündel (OCT) und Angiografie sowie standardisierte Perimetrie. Wir beherrschen die konventionellen wie auch die neuen medikamentösen Therapieformen als Mono- und Kombinationstherapien. Bei Nichterreichen von individuell definierten Augendruck-Zielwerten werden chirurgische Maßnahmen wie Argonlasertrabekuloplastik, ablative Infrarotlaserung des Kammerwinkels, basale Iridektomie,Trabekulektomie unter Einsatz von Narbenbildung hemmenden Medikamenten und kombinierte Glaukom-Katarakt Operation eingesetzt.
  • Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Glaskörpers und des Augapfels
  • Biomikroskopische wie auch Ultraschalluntersuchungen mit hochauflösendem 20 MHz Kopf, chirurgische und mikrochirurgische Techniken mit Endotamponaden und Lasertechniken.
  • Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Sehnervs und der Sehbahn
  • Durch verschiedene Techniken der Untersuchung des Sehnerven und der Sehbahn anhand bildgebender Diagnostik, Sonografie, Duplexsonografie, MRT, CT, Fluoreszenzangiografie und Digitaler Subtraktionsangiografie lassen sich Erkrankungen der Sehbahn und des Sehnerven diagnostizieren. In der Basisdiagnostik haben Bestimmung der Sehschärfe, Gesichtsfeldprüfung und die Betrachtung des Sehnervenkopfes eine entscheidende Bedeutung für die Lokalisation von Erkrankungen. Blutuntersuchungen runden das Bild zur Diagnose ab. Therapeutisch sind neben medikamentöser Infusionstherapie auch chirurgische Maßnahmen möglich, die meist im Rahmen des Kopfzentrums vorbesprochen und interdisziplinär angegangen werden. Koordiniert durch die neuro-ophthalmologische Abteilung erfolgen weitergehende Untersuchungen der Augenbeweglichkeit und sekundärer Zeichen von Störungen der Sehbahn wie Pupillomotorik, Diplopien, Nystagmen und andere.
  • Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Augenmuskeln, Störungen der Blickbewegungen sowie Akkommodationsstörungen und Refraktionsfehlern
  • Die Abteilung für Neuroophthalmologie und Orthoptik kümmert sich mit 2 Orthoptistinnen,dem leitenden Arzt und einem Assistenzarzt um die Diagnostik der Augenmuskelstörungen, Akkommodationsstörungen und Refraktionsfehler, insbesondere bei Kindern, aber auch bei Erwachsenen. Die Diagnostik erfolgt durch hochdifferenzierte Untersuchungen der Augenbeweglichkeit, des Zusammenspiels beider Augen und der dazugehörigen Wahrnehmung des Patienten. Mittels Messgeräten und medikamentösen Maßnahmen können Fehler der Akkommodation, Refraktion und Augenbeweglichkeit genau gemessen und durch konservative Maßnahmen wie, Brillen, Kontaktlinsen, Prismen und Foliengläser ausgeglichen werden. Wenn diese Maßnahmen nicht ausreichen, kommen operative Korrekturen an den Augenmuskeln, aber auch an der Augenlinse in Frage.
  • Diagnostik und Therapie von Sehstörungen und Blindheit
  • Durch die Basisuntersuchungen von Sehschärfe, Pupillomotorik und Gesichtsfeld werden Sehstörungen von Blindheit differenziert. Die erweiterten Untersuchungsgänge stellen die Unterschiede von Organ- und Seelenblindheit her. Durch Untersuchungen der Elektrophysiologie und Bildgebung lassen sich weitere Abgrenzungen darstellen, die im weiteren dann in Koordination mit den Abteilungen Neurologie, Neurochirurgie und Innere Medizin, aber auch mit der Psychosomatischen und Psychiatrischen Landesklinik gemeinsam diagnostiziert und spezifisch therapiert werden.
  • Ophthalmologische Rehabilitation
  • Durch koordiniertes Vorgehen mit dem Integrationsfachdienst Köln, dem Berufsförderungswerk für Blinde und Sehbehinderte in Düren wie auch durch direkten Kontakt mit Berufshelfern der Berufsgenossenschaften und Sozialversicherungen werden Patienten mit plötzlicher gravierender Veränderung ihrer einseitigen oder beidseitigen Sehkraft umgehend schon während des stationären Aufenthaltes Rehabilitationsmaßnahmen zugeführt. Als wesentliches Ziel gilt die Wiedereingliederung in das lebensabschnittstypische und selbst gewählte Umfeld des Patienten. Wiederherstellung der visuellen Orientierung zuhause und am Arbeitsplatz und Arbeitsfähigkeit sind das Ziel unserer Abteilung.
  • Anpassung von Sehhilfen
  • In einer eigenen Sprechstunde für vergrößernde Sehhilfen werden alle gängigen optischen und elektronischen Sehhilfen vorgehalten und in ausführlichen Beratungs- und Untersuchungsgängen problemspezifisch angepasst. Alle Sehhilfen werden vor Ort aus- und anprobiert. Durch Forschungsaktivitäten existiert ein Programm zur Evaluation der Computerarbeitsplatzfähigkeit in einem prozesskontrollierten qualitätsgesicherten Vorgehen.
  • Diagnostik und Therapie von strabologischen und neuroophthalmologischen Erkrankungen
  • Durch hochdifferenzierte Untersuchungen des einäugigen und beidäugigen Sehens lassen sich in verschiedenen Positionierungen der Blickrichtung wie auch des Kopfes die Sehstörungen der Strabologie diagnostizieren. Neuroophthalmologische Krankheitsbilder sind durch erweiterte Diagnostik mit Gesichtsfeld, Pupillomotorik, Adaptometrie, Elektrophysiologie und Bildgebung diagnostisch einzugrenzen.; Mittels Operationen an geraden und schrägen Augenmuskeln lassen sich funktionelle Fehlstellungen der Augen korrigieren, so dass beidäugiges Sehen meist wieder erreicht werden kann. Neuroophthalmologische Krankheitsbilder werden meist interdisziplinär im Kopfzentrum medikamentös oder chirurgisch angegangen.
  • Plastische Chirurgie
  • Im Rahmen der Chirurgie der Lider und Orbita werden Korrekturen von funktionellen und anatomischen Lidstellungsfehlern vorgenommen. Die Operationen reichen von Lidverlängerungen, Lidverkürzungen, Entfernung von Hautschürzen, Tumorexzision im Bereich der Orbita und Lider bis hin zur plastischen Rekonstruktion der Lider und Tränenwege bei Verletzungen und Tumorerkrankungen. Wichtig sind die funktionserhaltenden Vorgehensweisen zur Absicherung der Funktion des Auges, welches ohne gute Lidfunktion und Orbitaproportion vital gefährdet ist. Orbitafettresektionen, Verkleinerungsoperationen von Augenhöhlengewebsvermehrung bei endokriner Orbitopathie wie auch die Entfernung von Tumoren der Orbita sind in der Abteilung geübte Praxis. Nicht zuletzt die Enukleation mit Vorbereitung auf ein Kunstauge sind Fertigkeiten, die im plastisch rekonstruktiven Bereich unserer Abteilung vertreten sind.
  • Diagnostik und Therapie sonstiger Krankheiten des Auges und der Augenanhangsgebilde
  • Durch klinische Untersuchung, Fotodokumentation, Biopsie und histologische Aufarbeitung in Kooperation mit dem Institut für Pathologie lassen sich hochdifferenzierte Diagnosen an den Augenanhangsgebilden stellen, die in der Regel kurativ behandelt werden können.
  • Spezialsprechstunde
  • Kataraktsprechstunde, Hornhautsprechstunde, altersbedingte Makuladegeneration, ; Lidsprechstunde; Strabologische Sprechstunde; Vergrößernde Sehhilfen; Uveititssprechstunde; Sprechstunde für Früh- und Neugeborene; Gutachtensprechstunde;

Therapeutenpersonal der Abteilung

  • Sprechstunde des Chefarztes und der Wahlärzte | Sozialarbeiter
  • Abteilungsübergreifender Sozialdienst

Facharztqualifikation in der Abteilung

  • Sprechstunde des Chefarztes und der Wahlärzte | Augenheilkunde
  • Laserschutzkurs; operative Augenheilkunde; Laseranwedung in der Augenheilkunde
TeilenTeilen
Mehr