Institut für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin - Operationen und Diagnosen der Abteilung

Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide

Übersicht der pro Jahr durchgeführten Operationen

Kompetenzprozedur = KP, Ambulante Operation = Amb.    (Vollständige Beschreibung)

Fälle Operationen KP Amb.
761 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen - -
675 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen Venendruckes - -
445 Einfache endotracheale Intubation - -
404 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes - -
213 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE - -
100 Transfusion von Plasma und Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Plasma, 1-5 TE - -
93 Hämodialyse: Intermittierend - -
87 Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit flexiblem Instrument - -
79 Schädeleröffnung über die Kalotte: Bohrlochtrepanation - -
76 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Wechsel - -
63 Schädeleröffnung über die Kalotte: Kraniotomie (Kalotte): Kalotte - -
62 Epidurale Injektion und Infusion zur Schmerztherapie - -
54 Inzision von Gehirn und Hirnhäuten: Entleerung eines subduralen Hämatoms - -
50 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 6 TE bis unter 11 TE - -
46 Mikrochirurgische Technik - -
44 Transfusion von Plasma und Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Plasma, mehr als 5 TE - -
42 Inzision am Liquorsystem: Anlegen einer externen Drainage: Ventrikulär - -
39 Psychosoziale Interventionen: Nachsorgeorganisation: Einfach - -
38 Inzision von Brustwand und Pleura: Drainage der Brustwand oder Pleurahöhle, offen chirurgisch - -
32 Rekonstruktion der Hirnhäute: Duraplastik an der Konvexität - -
28 Inzision der Schädelknochen [Kraniotomie und Kraniektomie]: Dekompression - -
28 Inzision von Gehirn und Hirnhäuten: Entleerung eines intrazerebralen Hämatoms - -
26 Temporäre Tracheostomie: Tracheotomie - -
25 Therapeutische Drainage der Pleurahöhle (z. B. Bülaudrainage) - -
25 Gewinnung und Transfusion von Eigenblut: Maschinelle Autotransfusion (Cell-Saver) ohne Bestrahlung - -
21 Rechtsherz-Katheteruntersuchung: Messung des Lungenwassers - -
21 Kardiale Reanimation - -
20 Zystostomie: Perkutan - -
19 Temporäre Tracheostomie: Punktionstracheotomie - -
17 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie - -
17 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen eines großlumigen Katheters zur extrakorporalen Blutzirkulation - -
16 Permanente Tracheostomie: Tracheotomie - -
16 Andere diagnostische Katheteruntersuchung an Herz und Gefäßen: Bestimmung des Herzvolumens und der Austreibungsfraktion - -
15 Operationen am spinalen Liquorsystem: Implantation oder Wechsel eines Katheters zur intrathekalen und epiduralen Infusion: Permanenter Katheter zur Dauerinfusion - -
15 Anwendung eines Navigationssystems - -
15 Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE]: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Bis zu 6 Behandlungstage - -
13 Kranioplastik: Schädeldach mit Transposition (mit zuvor entferntem Schädelknochenstück) - -
11 Inzision der Schädelknochen [Kraniotomie und Kraniektomie]: Entleerung eines epiduralen Hämatoms - -
11 Offene Reposition der Wirbelsäule mit Osteosynthese: Durch Fixateur interne-System - -
11 Exzision und Destruktion von erkranktem intrakraniellem Gewebe: Intrazerebrales Tumorgewebe, hirneigen - -
11 Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Relaparotomie - -
10 Gastrostomie: Perkutan-endoskopisch (PEG) - -
9 Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Laparotomie mit Drainage - -
9 Intubation mit Doppellumentubus - -
9 Multimodale schmerztherapeutische Kurzzeitbehandlung - -
9 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 16 TE bis unter 24 TE - -
9 Entnahme eines Knochentransplantates: Kortikospongiöser Span, eine Entnahmestelle - -
9 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Vollblut, 1-5 TE - -
9 Schädeleröffnung über die Kalotte: Kraniotomie (Kalotte): Temporal - -
9 Externe elektrische Defibrillation (Kardioversion) des Herzrhythmus: Synchronisiert (Kardioversion) - -
9 Diagnostische Koloskopie: Total, bis Zäkum - -
9 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 11 TE bis unter 16 TE - -
9 Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE]: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Mindestens 7 bis höchstens 13 Behandlungstage - -
8 Splenektomie: Total - -
8 Schädeleröffnung über die Kalotte: Kraniektomie (Kalotte): Kalotte - -
8 Stereotaktische Biopsie an intrakraniellem Gewebe: Großhirn - -
8 Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Explorative Laparotomie - -
8 Anlegen einer Maske zur maschinellen Beatmung - -
7 Diagnostische Laparoskopie (Peritoneoskopie) - -
7 Transfusion von Plasma und Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Prothrombinkomplex: 3.500 IE bis unter 4.500 IE - -
7 Spondylodese: Ventral: 2 Segmente - -
7 Schädeleröffnung über die Kalotte: Kraniotomie (Kalotte): Sonstige - -
6 Revision eines Amputationsgebietes: Oberschenkelregion - -
6 Durchtrennung von Muskel, Sehne und Faszie: Fasziotomie längs, offen chirurgisch, total, mehrere Segmente: Unterschenkel - -
6 Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis: LWS, dorsal: 1 Segment - -
6 Inzision, Exzision, Destruktion und Verschluss von intrakraniellen Blutgefäßen: Präparation und Abklippen, intrazerebral - -
6 Exzision und Destruktion von erkranktem intrakraniellem Gewebe: Intrazerebrales Tumorgewebe, nicht hirneigen - -
6 Offene Reposition einer Beckenrand- und Beckenringfraktur: Durch Platte, vorderer Beckenring - -
6 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 24 TE bis unter 32 TE - -
6 Anlegen eines anderen Shuntes und Bypasses an Blutgefäßen: A. femoralis: Femorocrural - -
6 Therapeutische Drainage von Harnorganen: Sonstige - -


Diagnosen die pro Jahr von dieser Abteilung behandelt werden

Kompetenzdiagnose = KD    (Vollständige Beschreibung)

Fälle Diagnosen KD
7 Subarachnoidalblutung, nicht näher bezeichnet -