Dermatologie - Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Klinikum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten der Abteilung

  • Allergieambulanz
  • Interdisziplinäre Versorgung i. R. des “Allergie-Zentrums Rheinland-Pfalz“, insbesondere Patienten mit Ekzemen (Kontaktekzemen, Neurodermitis), Urtikaria (Nesselsucht), allergischer Rhino-Konjunktivitis (“Heuschnupfen“), Nahrungsmittelallergien, Insektengiftallergien und Medikamentenunverträglichkeiten (mehr als 3.000 Patienten pro Jahr). Anschluss a. d. Informationsverbund Dermatologischer Kliniken (IVDK) zur Erfassung und wissenschaftlichen Auswertung von Kontaktallergien - ESSCA auf europäischer Ebene. Enge Kooperation mit Selbsthilfegruppen. Bei Prick-Testung auch Testung nicht-kommerziell erhältlicher Proben, z.B. native Testung mit Nahrungsmitteln. Provokationstestungen, insbesondere auf Verträglichkeit v. Medikamenten. Beratung aller therapeutischen Möglichkeiten u. aller wissenschaftlich anerkannten Therapieprinzipien (Allergenkarenz, medikamentöse Therapie, spezifische Immuntherapie/Hyposensibilisierung auch bei schweren allergischen Reaktionen wie bei Insektengiftallergie).
  • Angioödem-Sprechstunde (Ödematöse Schwellungen)
  • In dieser Spezialsprechstunde werden überregional Patienten mit wiederkehrenden Angioödemen (Schwellungszuständen), insbesondere mit einem Mangel an C1-Inhibitor, einem Faktor aus dem Complement-System, diagnostiziert, beraten und therapiert.
  • Andrologische Sprechstunde
  • In dieser Spezialsprechstunde werden überregional Patienten mit wiederkehrenden Angioödemen (Schwellungszuständen), insbesondere mit einem Mangel an C1-Inhibitor, einem Faktor aus dem Complement-System, diagnostiziert, beraten und therapiert.
  • Neurodermitis-Sprechstunde
  • Da die Neurodermitis eine Hauterkrankung ist, die einerseits anlagebedingt (erblich) und damit chronisch ist, andererseits aber durch verschiedene Faktoren akut ausgelöst bzw. verschlimmert wird, ist es wichtig, diese Auslösefaktoren individuell und allgemein genau zu kennen. Der Vermittlung umfassender Kenntnisse über das chronische Krankheitsbild und die akuten Triggerfaktoren ist Ziel des AGNES/ADP Schulungsprogramms, welches angeboten wird. Verschiedene Therapieoptionen wie Phototherapie, Behandlung mit Immunmodulatoren sowie Verhaltensmaßnahmen werden erläutert. Ernährungsberatung sowie psychosomatische Mitbetreuung durch Fachkollegen. Außerdem wissenschaftliche Studien zur Optimierung von bestimmten Therapieverfahren.
  • Ästhetische Dermatologie (kosmetische Eingriffe)
  • Das Spektrum der Dermatologischen Kosmetik umfasst die Durchführung von Peelings, Faltenkorrektur mit Botox, Faltenunterspritzung mit verschiedenen Füllmaterialien und die individuelle Beratung bei kosmetischen Problemen. Eine geschulte Kosmetikerin erweitert dieses Angebot um Pflegebehandlungen inklusive Massagen. Entstellende Hautveränderungen und Narben, die mit den Mitteln der korrektiven Dermatologie und Lasermedizin nicht zu beseitigen sind, können mit speziellen Techniken abgedeckt werden (medizinische Camouflage). Patienten bekommen ein individuell zugeschnittenes Konzept demonstriert und erlernen die Technik für die tägliche Anwendung.
  • Lichtdiagnostik und -therapie
  • Zur Bestimmung der Lichtempfindlichkeit und Diagnostik von lichtabhängigen Hautkrankheiten stehen entsprechende Lichtquellen zur Verfügung. Zur Therapie können sichtbares Licht, UVA-Licht, UVB-Licht (Breitspektrum oder 311 nm Schmalspektrum (SUP)) und PUVA lokal oder für den ganzen Körper angewendet werden.
  • Urticaria-Sprechstunde (Nesselsucht) und Mastozytose-Sprechstunde
  • Patienten mit Urtikaria (Nesselsucht) werden über d. Grenzen v. Rheinland-Pfalz hinaus betreut. Zusätzlich haben sich deutschlandweit verschiedene Urtikaria-Spezial-Sprechstunden zu einem Netzwerk zusammengeschlossen. Dieses Urtikaria network e.V. (UNEV) hat zum Ziel, Teilnehmer mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu versorgen. Gemeinsam erarbeitete Standard Operating Procedures (SOP) sichern den hohen Qualitätsstandard (www.urtikaria.net). I. d. Spezial-Sprechstunde für Mastozytose werden Pat., vor allem mit Mastozytomen, Urticaria pigmentosa und diffuser kutaner Mastozytose sowie systemischer Mastozytose betreut. Angeschlossen ist diese Spezial-Sprechstunde an das Deutsche Mastozytose Netzwerk (www.mastozytose.net). Hier Weitergabe neuester Erkenntnisse über Therapie- und diagnostische Verfahren, Patienteninfos, Notfallausweise, SOPs usw. Weiterhin enge Verbindung zum Mastozytose Verein (www.mastozytose.de), einer Patientenorganisation.
  • Wundsprechstunde
  • Behandlung von chronischen Wunden, v.a. des Ulcus cruris („offene Beine“), nach den Richtlinien einer modernen Wundtherapie durch entsprechend geschultes Personal (Wundexperten).
  • Onkologische Ambulanz (Hautkrebs)
  • Schwerpunktzentrum für Tumortherapie (Krebsbehandlung) in Rheinland-Pfalz. Zentrum z. Versorgung von Patienten mit malignen Erkrankungen der Haut und der Hautanhangsgebilde. Schwerpunktversorgung von Patienten mit malignem Melanom (schwarzer Hautkrebs) und kutanen Lymphomen u. weiterer bösartiger Tumorerkrankungen der Haut (Merkelzellkarzinome, Karzinome der Hautanhangsgebilde, usw.). Neben Vorsorge Betreuung in fortgeschrittenen Stadien und Tumor-Nachsorge. Ca. 1.300 Tumorpatienten. Stadiengerecht angepasst Immuntherapien und komplexe Chemo-, Chemoimmuntherapien sowie Vakzinierungs- und Bestrahlungsschemata. Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Krebsforschungsgesellschaften (EORTC, ADO, Deutsche Krebsgesellschaft, usw.). Ambulante u. stationäre chirurgische Eingriffe an der Haut, einschließlich Schildwächter-Lymphknotenbiopsien. Forschungsschwerpunkt: Grundlagen der Tumorimmunologie und Entwicklung neuer Therapien.
  • Phlebologische Sprechstunde (Venenerkrankungen und "offene Beine")
  • Funktionsdiagnostik v.a. mittels Photoplethysmographie (PPG) sowie bildgebende Diagnostik mittels Farbduplexsonographie, ggf. ergänzende Diagnostik in Zusammenarbeit mit der Angiologie und Radiologie. Behandlungsspektrum: Stammvarikosis: Endoluminale Lasertherapie mittels Diodenlaser (Wellenlänge 940nm) oder Schaumsklerosierung. Durchführung von klassischen Perforansligaturen und Miniphlebektomien in Tumeszenzlokalanästhesie.
  • Proktologische Sprechstunde (Erkrankungen des Afters wie Hämorrhoiden)
  • Hier werden vor allem Patienten mit Analekzemen, Hämorrhoidalleiden (Sklerosierung) und ano-genitalen Condylomen (Feigwarzen, Abtragung z.B. mit dem Laser) behandelt.
  • Psoriasis-Sprechstunde (Schuppenflechte)
  • Hier werden Patienten mit besonders schweren Formen der Schuppenflechte beraten und behandelt, wobei auch neueste Therapieformen wie Antikörper (Biologics) zur Anwendung kommen.
  • Autoimmunsprechstunde
  • Schwerpunktzentrum z. Versorgung von Patienten mit dermatologischen Autoimmunerkrankungen, z.B. bullöse (blasenbildende) Autoimmundermatosen und Kollagenosen. Zu d. bullösen Autoimmunerkrankungen gehören die Pemphigusgruppe (z.B. Pemphigus vulgaris), Pemphigoiderkrankungen (z.B. bullöses Pemphigoid), die Dermatitis herpetiformis Duhring und d. Epidermolysis aquisita bullosa. Bei den Kollagenosen z.B. die verschied. Formen d. Lupus erythematodes, d. Sklerodermie oder d. Dermatomyositis. Versorgung nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen, in interdisziplinärer Zusammenarbeit u. unter Einbeziehung entspr. Selbsthilfegruppen. Eingliederung in nationale und internationale Netzwerke, um über neueste Behandlungsoptionen informiert zu sein und Patienten im Rahmen entsprechender Multi-Center-Studien zu behandeln (Arbeitsgemeinschaft bullöser Dermatosen, "Deutsches Netzwerk für systemische Sklerodermie" (DNSS) und "Europäisches Netzwerk für Sklerodermie", EUSTAR).
  • Berufsdermatologische Sprechstunde
  • Die Berufsdermatologische Ambulanz/Sprechstunde betreut Patienten mit berufsbedingten Hauterkrankungen im Einzugsgebiet von Rheinland-Pfalz und angrenzenden Bundesländern. Es werden Fachgutachten für Berufskrankheiten der Haut abgefasst u. ambulante Untersuchungen und Beratungen bei beruflich ausgelösten Hautkrankheiten auf höchstem Qualitätsniveau durchgeführt. Therapie- und Hautschutzmaßnahmen können durch enge Zusammenarbeit mit Berufsgenossenschaft und Unfallversicherungen schnell und effektiv verwirklicht werden. Hierbei werden nicht nur alle anerkannten Behandlungsmethoden eingesetzt, sondern auch neue innovative Techniken erprobt und wissenschaftlich untersucht. Ein weiteres Angebot der Ambulanz sind mehrtägige bis mehrwöchige Hautschutzschulungen in Kombination mit einer intensiven ambulanten Behandlung, zu denen Patienten über die zuständige Berufsgenossenschaft Zugang erhalten.
  • Haar-Sprechstunde
  • Die Berufsdermatologische Ambulanz/Sprechstunde betreut Patienten mit berufsbedingten Hauterkrankungen im Einzugsgebiet von Rheinland-Pfalz und angrenzenden Bundesländern. Es werden Fachgutachten für Berufskrankheiten der Haut abgefasst u. ambulante Untersuchungen und Beratungen bei beruflich ausgelösten Hautkrankheiten auf höchstem Qualitätsniveau durchgeführt. Therapie- und Hautschutzmaßnahmen können durch enge Zusammenarbeit mit Berufsgenossenschaft und Unfallversicherungen schnell und effektiv verwirklicht werden. Hierbei werden nicht nur alle anerkannten Behandlungsmethoden eingesetzt, sondern auch neue innovative Techniken erprobt und wissenschaftlich untersucht. Ein weiteres Angebot der Ambulanz sind mehrtägige bis mehrwöchige Hautschutzschulungen in Kombination mit einer intensiven ambulanten Behandlung, zu denen Patienten über die zuständige Berufsgenossenschaft Zugang erhalten.
  • Hyperhidrosis-Sprechstunde (starkes Schwitzen)
  • Überwiegend Behandlung der idiopathischen fokalen Hyperhidrose (übermäßiges Schwitzen), v.a. axillär und palmoplantar mittels Stufenschema: Ausschöpfung von Lokaltherapien, Leitungswasser-Iontophorese, Therapie mit Botulinumtoxin A, axillär zusätzlich subcoriale Kürettage der Schweißdrüsen in Tumeszenzlokalanästhesie. Betreuung der Patienten durch speziell geschulte Mitarbeiter in diesem Bereich.
  • Clinical Research Center
  • Das Clinical Research Center (CRC) führt klinische Studien der Phasen I-IV, Anwendungsbeobachtungen und Investigator-initiierte Studien durch. Vorrangig werden Studien in den Bereichen Dermatologie, Allergologie, Onkologie, Andrologie, Phlebologie, aber auch in anderen erweiterten Indikationen (z.B. Impfstudien) durchgeführt. In Kooperation mit etablierten Sprechstunden werden GCP-konform zahlreiche klinische Prüfungen durchgeführt. Weiterhin dient das CRC als Schnittstelle und Vermittler zwischen klinischer Grundlagenforschung und anwendungsorientierter Forschung in der Dermatologie und Allergologie: From bench to bedside. So können frühzeitig und effizient die in den Laboren entwickelten Therapien bzw. diagnostischen Verfahren umgesetzt werden. Das CRC arbeitet eng mit dem KKS (Koordinationszentrum für klinische Studien) zusammen. Die Seite http://crc.hautklinik-mainz.de bietet Patienten, Probanden, Ärzten sowie allen Interessierten weitere Informationen.
TeilenTeilen
Mehr