Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie - Operationen und Diagnosen der Abteilung

Kreiskrankenhaus Rendsburg-Eckernförde - Akademisches Lehrkrankenhaus für das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel

Übersicht der pro Jahr durchgeführten Operationen

Kompetenzprozedur = KP, Ambulante Operation = Amb.    (Vollständige Beschreibung)

Fälle Operationen KP Amb.
205 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE - -
124 Entfernung von Osteosynthesematerial - Amb.
105 Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk: Duokopfprothese: Zementiert - -
82 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Fixateur externe: Radius distal - -
68 Andere Operationen an der Wirbelsäule: Implantation von Material in einen Wirbelkörper ohne vorherige Wirbelkörperaufrichtung: 1 Segment - -
66 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Marknagel mit Gelenkkomponente: Femur proximal - -
49 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Platte: Fibula distal - -
48 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken: Meniskusresektion, partiell - -
43 Andere Operationen an den Bewegungsorganen: Einbringen von Osteosynthesematerial bei Operationen am Weichteilgewebe - -
34 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese - Amb.
30 Offene Reposition der Wirbelsäule mit Osteosynthese: Durch Schrauben-Stabsystem - -
29 Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk: Totalendoprothese: Hybrid (teilzementiert) - -
28 Offen chirurgische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des oberen Sprunggelenkes: Naht der Syndesmose - -
27 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken - Amb.
26 Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk: Totalendoprothese: Nicht zementiert - -
24 Implantation einer Endoprothese am Kniegelenk: Bikondyläre Oberflächenersatzprothese, ungekoppelt, ohne Patellaersatz: Hybrid (teilzementiert) - -
23 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch dynamische Kompressionsschraube: Femur proximal - -
21 Temporäre Weichteildeckung: Anlage oder Wechsel eines Systems zur Vakuumversiegelung: An Haut und Unterhaut - -
21 Exzision von erkranktem Bandscheibengewebe: Exzision einer Bandscheibe mit Radikulodekompression - -
21 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch Platte: Fibula distal - -
20 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken: Knorpelglättung (Abrasionsarthroplastik): Kniegelenk - -
20 Freie Hauttransplantation, Entnahmestelle: Spalthaut: Oberschenkel und Knie - -
20 Andere Operationen an der Wirbelsäule: Entfernung von Osteosynthesematerial - -
20 Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese: Hüftgelenk - -
20 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Radius distal - -
19 Temporäre Weichteildeckung: Anlage oder Wechsel eines Systems zur Vakuumversiegelung: Sonstige - -
19 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Schraube: Tibia distal - -
17 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Kleinflächig: Unterschenkel - -
17 Andere Operationen an der Wirbelsäule: Implantation von Material in einen Wirbelkörper ohne vorherige Wirbelkörperaufrichtung: 2 Segmente - -
15 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig, mit Einlegen eines Medikamententrägers: Unterschenkel - -
15 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Schraube: Schenkelhals - -
14 Arthroskopische Operation an der Synovialis: Resektion einer Plica synovialis: Kniegelenk - -
14 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Tibia distal - -
13 Offen chirurgische Operationen an der Patella und ihrem Halteapparat: Retinakulumspaltung, lateral mit Zügelungsoperation - -
13 Operationen an Bändern der Hand: Durchtrennung: Retinaculum flexorum - -
13 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 6 TE bis unter 11 TE - -
13 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig, mit Einlegen eines Medikamententrägers: Oberschenkel und Knie - -
13 Offene Reposition einer einfachen Fraktur an kleinen Knochen - Amb.
12 Entfernung von Osteosynthesematerial: N.n.bez. - -
12 Diagnostische perkutane Punktion eines Gelenkes oder Schleimbeutels: Hüftgelenk - -
12 Entfernung von Osteosynthesematerial: Platte: Tibia proximal - -
12 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Ulna proximal - -
12 Entfernung von Osteosynthesematerial: Platte: Klavikula - -
12 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig, mit Einlegen eines Medikamententrägers: Hand - -
12 Neurolyse und Dekompression eines Nerven - Amb.
11 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur an kleinen Knochen: Durch Platte: Klavikula - -
11 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Unterschenkel - -
11 Revision, Wechsel und Entfernung einer Endoprothese am Hüftgelenk: Revision (ohne Wechsel) - -
11 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Marknagel mit Gelenkkomponente: Femurschaft - -
11 Andere Operationen an Muskeln, Sehnen, Faszien und Schleimbeuteln: Totale Resektion eines Schleimbeutels: Oberarm und Ellenbogen - -
11 Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen: Unterschenkel - -
10 Arthroskopische Operation an der Synovialis: Resektion an einem Fettkörper (z. B. Hoffa-Fettkörper): Kniegelenk - -
10 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Platte: Radius distal - -
9 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch intramedullären Draht: Radiusschaft - -
9 Freie Hauttransplantation, Empfängerstelle: Spalthaut, kleinflächig: Unterschenkel - -
9 Entfernung von Osteosynthesematerial: Platte: Humerus proximal - -
9 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch winkelstabile Platte: Radius distal - -
9 Entnahme eines Knochentransplantates: Spongiosa, eine Entnahmestelle - -
9 Entnahme eines Knochentransplantates: Kortikospongiöser Span, eine Entnahmestelle - -
9 Transfusion von Plasma und Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Plasma, 1-5 TE - -
9 Implantation einer Endoprothese am Kniegelenk: Bikondyläre Oberflächenersatzprothese, ungekoppelt, ohne Patellaersatz: Zementiert - -
9 Offen chirurgische Revision eines Gelenkes: Gelenkmobilisation [Arthrolyse]: Kniegelenk - -
8 Operationen an Bändern der Hand - Amb.
8 Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese - Amb.
8 Neurolyse und Dekompression eines Nerven: Nerven Hand: Offen chirurgisch - -
8 Naht und andere Operationen an Sehnen und Sehnenscheide: Naht einer Sehne, primär: Unterschenkel - -
8 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch dynamische Kompressionsschraube: Schenkelhals - -
8 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Verriegelungsnagel: Humerusschaft - -
8 Offene Reposition einer Fraktur an Talus und Kalkaneus: Durch Platte: Kalkaneus - -
8 Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese: Humeroglenoidalgelenk - -
8 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Femurschaft - -
8 Offen chirurgische Revision eines Gelenkes: Synovialektomie, total: Kniegelenk - -
8 Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen: Oberschenkel und Knie - -
8 Offen chirurgische Bandplastik am Kniegelenk: Vorderes Kreuzband mit autogener Patellarsehne - -
7 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken: Subchondrale Bohrung (z.B. Pridie): Kniegelenk - -
7 Andere Operationen an der Wirbelsäule: Knöcherne Dekompression des Spinalkanals: 1 Segment - -
7 Offene Reposition einer Gelenkluxation: Durch Platte: Akromioklavikulargelenk - -
7 Andere Operationen an Muskeln, Sehnen, Faszien und Schleimbeuteln: Totale Resektion eines Schleimbeutels: Oberschenkel und Knie - -
7 Entfernung von Osteosynthesematerial: Marknagel mit Gelenkkomponente: Femur proximal - -
7 Entfernung von Osteosynthesematerial: Platte: Tibiaschaft - -
7 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Kleinflächig: Fuß - -
7 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch intramedullären Draht: Ulnaschaft - -
7 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch winkelstabile Platte: Humerus proximal - -
7 Diagnostische perkutane Punktion eines Gelenkes oder Schleimbeutels: Kniegelenk - -
7 Entfernung von Osteosynthesematerial: Platte: Fibula distal - -
7 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig, mit Einlegen eines Medikamententrägers: Schulter und Axilla - -
7 Offen chirurgische Refixation am Kapselbandapparat anderer Gelenke: Naht des Bandapparates der Klavikula mit Plattenstabilisierung - -
6 Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Drainage: Oberschenkel und Knie - -
6 Arthroskopische Gelenkrevision: Resektion von Bandanteilen und Bandresten: Kniegelenk - -
6 Naht und andere Operationen an Sehnen und Sehnenscheide: Naht einer Sehne, primär: Fuß - -
6 Freie Hauttransplantation, Empfängerstelle: Spalthaut, großflächig: Unterschenkel - -
6 Offene Reposition der Wirbelsäule mit Osteosynthese: Durch Fixateur interne-System - -
6 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch Platte: Radius distal - -
6 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch Platte: Humerus proximal - -
6 Offen chirurgische Revision eines Gelenkes: Gelenkspülung mit Drainage, septisch: Kniegelenk - -
6 Diagnostische Arthroskopie: Kniegelenk - -
6 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Fixateur externe: Tibiaschaft - -


Diagnosen die pro Jahr von dieser Abteilung behandelt werden

Kompetenzdiagnose = KD    (Vollständige Beschreibung)

Fälle Diagnosen KD
132 Gehirnerschütterung -
121 Schenkelhalsfraktur -
103 Pertrochantäre Fraktur -
90 Distale Fraktur des Radius -
70 Fraktur eines Lendenwirbels -
65 Fraktur des proximalen Endes des Humerus -
49 Fraktur des Außenknöchels -
46 Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese -
45 Fraktur eines Brustwirbels -
41 Lumboischialgie -
40 Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet -
40 Fraktur sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Lendenwirbelsäule und des Beckens -
38 Frakturen sonstiger Teile der Unterschenkels -
35 Prellung der Hüfte -
34 Sonstige primäre Gonarthrose -
33 Kreuzschmerz -
32 Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes -
31 Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung -
30 Fraktur der Klavikula -
29 Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie -
29 Fraktur des proximalen Endes der Tibia -
25 Sonstige primäre Koxarthrose -
24 Koxarthrose, nicht näher bezeichnet -
24 Fraktur des Humerusschaftes -
22 Rippenserienfraktur -
20 Fraktur des proximalen Endes der Ulna -
20 Verstauchung und Zerrung der Halswirbelsäule -
19 Fraktur des Tibiaschaftes -
17 Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens -
17 Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert -
16 Sonstige Meniskusschädigungen -
16 Luxation des Akromioklavikulargelenkes -
15 Subtrochantäre Fraktur -
15 Rippenfraktur -
13 Luxation des Schultergelenkes [Glenohumeralgelenk] -
13 Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose] -
13 Verletzung der Achillessehne -
12 Prellung des Thorax -
12 Erysipel [Wundrose] -
12 Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert -
12 Gonarthrose, nicht näher bezeichnet -
11 Fraktur des Acetabulums -
10 Fraktur des Femurschaftes -
10 Fraktur der Patella -
10 Spinal(kanal)stenose -
10 Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes -
10 Distale Fraktur der Tibia -
10 Distale Fraktur des Femurs -
10 Phlegmone an sonstigen Teilen der Extremitäten -
9 Prellung des Knies -
9 Bandscheibenschaden, nicht näher bezeichnet -
9 Luxation der Patella -
8 Fraktur des Kalkaneus -
8 Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese -
7 Prellung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Unterschenkels -
7 Oberflächliche Verletzung der behaarten Kopfhaut -
6 Fraktur der Mittelfußknochen -
6 Offene Wunde des Unterschenkels, Teil nicht näher bezeichnet -
6 Bursitis olecrani -
6 Pathologische Fraktur, anderenorts nicht klassifiziert -
6 Nasenbeinfraktur -