Allgemeine Psychiatrie - Informationen zur Abteilung

MediClin Klinik an der Lindenhöhe

Allgemeine Psychiatrie

Telefon:
0781 9192 - 201
Fax:
0781 9292 - 231
E-Mail:

Stationäre Fälle:
1148


Personal

Ärzte:
17.1
Fachärzte:
5.9
Belegärzte:
0
Pflegekräfte insgesamt:
70.1
Examinierte Pflegekräfte:
62.2
Examinierte Pflegekräfte mit einer Fachweiterbildung:
3

Apparative Ausstattung der Abteilung

  • Belastungs-EKG/ Ergometrie
  • Die Elektrokardiographische Untersuchung (Aufzeichung der Herzaktivitäten) in Ruhe führen wir in unserer Klinik durch. Sind längere Aufzeichnungen notwendig (Langzeit-EKGs) oder Aufzeichnungen unter Belastung beauftragen wir das Ortenau Klinikum.
  • Computertomograph (CT)
  • Bei vielen Ersterkrankungen, insbesondere bei depressiven und psychotischen Patienten, aber auch bei Demenz-Patienten und anderen Störungen, werden CTs angeordnet, die im Ortenau Klinikum durchgeführt werden.
  • Elektroenzephalographiegerät (EEG)
  • Durch die Anschaffung einer EEG-Anlage im Jahre 2007 befindet sich die Lindenhöhe in diesem Diagnosebereich auf dem neuesten Stand der Technik. Die Elektroenzophalographie ist eine Methode der medizinischen Diagnostik zur Aufzeichnung der elektrischen Aktivität des Gehirns.
  • Magnetresonanztomograph (MRT)
  • Hierbei handelt es sich um ein bildgebendes Verfahren zur Darstellung von Strukturen im Inneren des Körpers. Es nutzt magnetische Felder und hochfrequente elektromagnetische Wellen, also keine Röntgenstrahlen. Diese Untersuchung wird in Einzelfällen in Kooperation mit dem Ortenau Klinikum durchgeführt.
  • Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.B. C-Bogen)
  • Für die notwendigen Röntgenuntersuchungen stehen uns die Anlagen im Ortenau Klinikum zur Verfügung.
  • Schlaflabor
  • Zur Abklärung von Schlafstörungen nutzen wir die Kooperation mit dem Ortenau Klinikum. Dort steht ein Schlaflabor zur Verfügung.

Versorgungsschwerpunkte der Abteilung

  • Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen
  • Station D1 - Behandlungsschwerpunkt von Abhängigkeitserkrankungen: Patienten mit Medikamenten- und Alkoholproblemen werden auf dieser Station zunächst körperlich entgiftet. Den therapeutischen Schwerpunkt legen wir jedoch auf den qualifizierten Entzug, wobei die verhaltensorientierte Motivtionsgruppe ein wesentlicher Bestandteil des Therapiekonzeptes ist. Wir führen keine Entwöhnungstherapie durch.
  • Diagnostik und Therapie von Schizophrenie, schizotypen und wahnhaften Störungen
  • Station C1 - Behandlungsschwerpunkt psychotische Erkrankungen: Die zentrale Aufgabe dieser Station ist die Behandlung von Patienten mit einer akuten psychotischen Erkrankung, vorrangig als schizophrene Erkrankung sowie schizophreniforme und schizoaffektive Störung, sowie die Wiedereingliederung der Patienten. Mittels lebenspraktischen Trainings sollen die Patienten lernen, ihren Alltag zu gestalten.
  • Diagnostik und Therapie von affektiven Störungen
  • Station C2 - Behandlungsschwerpunkt affektive Störungen: Wir behandeln uni- und bipolare Störungen mit einer Kombination aus psychophamkologischen und psychotherapeutischen Maßnahmen. Neben der Akutbehandlung nimmt die Verhinderung von Rückfällen einen wichtigen Platz in der Therapie ein.
  • Diagnostik und Therapie von neurotischen, Belastungs- und somatoformen Störungen
  • Station D2 - Behandlungsschwerpunkte Angst, Zwang und psychische Reaktionen auf Traumatisierungen: Auf dieser Station liegt die Hauptaufgabe in der psychotherapeutischen Behandlung von Patienten mit Angststörungen, posttraumtischen Belastungsstörungen, Zwangsstörungen, somatoforme Störungen und Anpassungsstörungen. Unsere psychotherapeutische Hauptmethode ist hier die Verhaltens- und kognitive Therapie. Häufig ist eine kombinierte Behandlung mit Psychopharmaka erfolgreich.
  • Diagnostik und Therapie von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
  • Station D2 - Behandlungsschwerpunkt ist die Therapie von Persönlichkeitsstörungen: Unsere psychotherapeutische Hauptmethode ist auch hier die Verhaltens- und kognitive Therapie. Häufig ist eine kombinierte Behandlung mit Psychopharmaka erfolgreich.
  • Diagnostik und Therapie von gerontopsychiatrischen Störungen
  • Station D0 - Behandlungsschwerpunkt Gerontopsychiatrie und -pschotherapie: Hier liegen die Schwerpunkte der Diagnostik und Behandlung bei gerontopsychiatrischen Erkrankungen - insbesondere affektive und schizophrene Störungen, organisch bedingte psychische psychische Störungen und dementiele Erkrankungen. Die Aufgabenschwerpunkte der Behandlung erstrecken sich auf kognitives Training, Alltagsstrukturierung, körperliches Training, Aufbau von sozialen Ressourcen und sozialpsychiatrischer Betreuung. In diesem Zusammenhang arbeiten wir eng mit Heimen, Nachsorgekliniken, Reha-Einrichtungen und den Angehörigen zusammen.

Therapeutenpersonal der Abteilung

  • Institutsambulanz für Erwachsene | Sozialarbeiter
  • Sozialarbeiter beraten und unterstützen die Patienten bei Fragen und Problemen zur Wohnsituation, wie Vermittlung ambulanter Hilfen für Zuhause, drohender Wohnungslosigkeit, Vermittlung von betreuten Wohnformen und psychiatrischer Familienpflege. Ein großer Arbeitsschwerpunkt ist die Klärung der materiellen Grundsicherung, die Einleitung von Rehabilitationsmaßnahmen und die Vermittlung von Beschäftigungsmöglichkeiten.

Leistungsangebot der Abteilung

  • Gartenarbeit
  • In einer Gruppe "Therapeutische Gartenarbeit" unterstützt einer unserer Mitarbeiter die Patienten bei der Arbeit am Hochbeet und leitet sie an. Hierdurch wollen wir die gesunden Potenziale des Patienten entdecken und fördern, ohne ihn dabei zu über- oder unterfordern.
  • Belastungserprobungen
  • Psychische Erkrankungen führen zu einer zum Teil massiv reduzierten Belastungsfähigkeit. Belastungserprobungen dienen einer gestuften, den individuellen Fähigkeiten der Patienten angepassten Adaption an ihre soziale Umgebung und Leistungsanforderungen.
  • Kognitives Training
  • Mit Papier und Bleistift oder computergestützt lösen die Patienten Aufgaben, um ihre Aufmerksamkeit, die Konzentration und das Gedächtnis zu trainieren.
  • Berufsberatung/ Rehabilitationsberatung
  • Um den Übergang in den Berufsalltag zu erleichtern, werden entsprechende Beratungsgespräche von Sozialarbeitern angeboten. Die bestehenden Kontakte unserer Mitarbeiter zu unterstützenden Einrichtungen sind hier auch sehr förderlich.
  • Bewegungstherapie
  • Dieses Angebot richten wir stationsspezifisch je nach körperlicher Belastbarkeit, dem Reaktions- und Konzentrationsvermögen sowie den koordinatorischen und sozialen Fähigkeiten der Patienten aus. Sie sollen sich über Spielformen und sportliche Betätigung in der Gruppe erfahren. Schwerpunkte sind Bewegung und Körperwahrnehmung, Atem- und Haltungsschulung, Walking sowie therapeutische Spaziergänge.
  • Diät- und Ernährungsberatung
  • Zur Vorbeugung und Reduzierung von Gewichtszunahmen bieten wir die Schulung "Psychoedukation Ernährung und Bewegung" an. Hier wollen wir den Patienten bewusst machen, dass eine Verbesserung der Ernährungsweise und relmäßige Bewegung ein Beitrag zur Stabilisierung im individuellen Krankheitsverlauf ist. Durch diverse Übungen werden vorteilhafte Lebens- und Essgewohnheiten verfestigt. Eine Diätassistentin der MediClin Staufenburg Klinik, Durbach, berät zu diesem Thema in unserem Haus.
  • Medizinische Fußpflege
  • Bei Bedarf wird eine medizinische Fußpflegefachkraft zur Behandlung der Patienten beauftragt.
  • Psychologisches/ psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst
  • Es finden regelmäßig psychotherapeutische Einzelgespräche statt. Dabei ist die psychotherapeutische Hauptmethode die Verhaltens- und kognitive Therapie, aber auch psychodynamische Methoden werden angewandt.
  • Spezielle Entspannungstherapie
  • Es werden regelmäßig Gruppen zur Entspannungstherapie nach Jacobson angeboten. Hier sollen Patienten lernen, sich selbst zu entspannen.
  • Versorgung mit Hilfsmitteln/ Orthopädietechnik
  • Rollstühle, Gehhilfen und Dekubitus-Matrazen stehen den Patienten im Bedarfsfall zur Verfügung.

Facharztqualifikation in der Abteilung

  • Institutsambulanz für Erwachsene | Suchtmedizinische Grundversorgung
  • Mehrere unserer Fachärzte sind zusätzlich in spezieller Suchtmedizin fortgebildet.
TeilenTeilen
Mehr