Neurologische Klinik Elzach - Medizinisch-pflegerisches Angebot

Akupunktur

im Rahmen des schmerztherapeutischen Angebotes setzen wir je nach Indikation Akupunktur ein.

Angehörigenbetreuung/ -beratung/ -seminare

Wir betreiben aktive Angehörigenarbeit und halten ein umfangreiches Beratungsangebot für Angehörige neurologischer Patienten vor.

Atemgymnastik

ja, im Rahmen der umfassenden Behandlungskonzepte von Sprachtherapie, Ergotherapie und Physiotherapie

Basale Stimulation

Vgl. die Eräuterungen zum pflegetherapeutischen Angebot im Freitext.

Beratung/ Betreuung durch Sozialarbeiter

vgl. Freitext A9 Sozialdienst

Berufsberatung/ Rehabilitationsberatung

Der Sozialdienst leistet umfassende Beratung zur beruflichen Rehabilitation und Integration.

Besondere Formen/ Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Dies ist eine der Aufgaben der Klinikseelsorge, sie hilft, unterstützt und begleitet dabei auch Angehörige und Mitarbeiter. Es besteht zudem eine enge Kooperation mit der Hospizgruppe Elzach.

Bewegungsbad/ Wassergymnastik

Die Klinik betreibt eine enge Kooperation mit einem externen Hallenbad in der Nähe (ca. 5km Entfernung). Patienten werden unter therapeutischer Begleitung mit dem hauseigenen Shuttle-Bus zu den Anwendungen gebracht.

Bewegungstherapie

im Rahmen der Physiotherapie

Bobath-Therapie

Ein Mitarbeiter der Pflege ist ausgebildeter Bobath-Instruktor, wodurch alle Mitarbeiter der Pflege und viele der Therapeuten in der Bobath-Therapie geschult sind.

Diabetiker-Schulung

Die Diabetikerschulung wird von unserem diabetisch geschulten Küchenchef durchgeführt, sowohl in Einzelschulungen als auch im Rahmen unserer hausinternen Vortragsreihe.

Diät- und Ernährungsberatung

Auch die Diät- und Ernährungsberatung gehört zum Aufgabengebiet des Küchenchefs. Er berät Patienten und Angehörige in allen Fragen spezieller Ernährungsformen.

Entlassungsmanagement

Die Pflegeüberleitung der Neurologischen Klinik Elzach leistet das Schnittstellenmanagement von der Versorgung im Krankenhaus zur häuslichen Pflege. Sie berät, informiert und vernetzt die stationäre, ambulante und häusliche Versorgung des Patienten.

Ergotherapie

vgl. Freitext A9

Fallmanagement/ Case Management/ Primary Nursing/ Bezugspflege

Elemente der Bezugspflege, bei denen das Pflegesystem so organisiert ist, dass es die kontinuierliche und umfassende pflegerische Versorgung der Patienten maximiert, setzen wir in Einzelfällen mit entsprechender Indikation um.

Fußreflexzonenmassage

Durch die indirekte Therapie der Reflexzonen am Fuß können wir auf spezielle Symptome die in der Frühreha bei den Patienten auftreten, therapeutisch einwirken. In aller Regel verstehen wir die Fußreflexzonentherapie als vorbereitende Therapie zur Physiotherapie.

Kinästhetik

im Rahmen der Pflegetherapie

Kontinenztraining/ Inkontinenzberatung

Mit inkontinenten Patienten wird ein regelmäßiges Toilettentraining durchgeführt. Verbal, situativ und durch Aktivierung der Darmtätigkeit wird der Patient auf Selbständig hinsichtlich seiner Ausscheidungsfunktionen vorbereitet.

Kunsttherapie

Im Rahmen der Ergotherapie

Lymphdrainage

Nach operativen Eingriffen, Venektomien, venöser Insuffizienz oder einer Hemiplegie verhilft oftmals die Lymphdrainage zur Entstauung, Schmerzlinderung und Reduktion des Ödemvolumen. Vgl. Freitext A 9.3.2.

Massage

Patienten der Frührehablilitation sind oftmals in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt. Massage unterstützt mobilitätssteigernde Therapieformen und wirkt schmerzlindernd. Vgl. Freitext A. 9.3.2.

Medizinische Fußpflege

Eine medizinische Fußpflegerin kommt regelmäßig ins Haus; die Behandlung erfolgt im Patientenzimmer.

Naturheilverfahren

Ja, im Rahmen der Diätetik, der Physiotherapie, der Balneotherapie u.a.

Osteopathie/ Chiropraktik

Pädagogisches Leistungsangebot

Sozial- und heilpädagogisches Betreuungsangebot für Patienten mit reduzierter Krankheitseinsicht bzw. mit durch die erworbene Beeinträchtigung bedingten Persönlichkeitsstörungen. Zusätzlich bestehen Angebote zum Wiedererwerb und zur Stabilisierung von grundlegenden Kulturtechniken wie Lesen, Rechnen, Schreiben) und zur Freizeitgestaltung.

Physikalische Therapie

Physiotherapie/ Krankengymnastik

vgl. Freitext A9

Präventive Leistungsangebote/ Präventionskurse

"In der Klinik finden wöchentliche Gesundheitsvorträge statt. Patienten, Angehörige aber auch Mitarbeiter können daran teilnehmen.

Psychologisches/ psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst

im Rahmen des neuropsychologischen Therapieangebotes

Rückenschule/ Haltungsschulung

Die Rückenschule ist Bestandteil des Behandlungsangebotes der Physiotherapie. Bei vielen Patienten in der Frührehabilitation muß auch eine stabilisierende Haltungsschule und/oder posturale Stabilitätstherapie angeboten werden, die wir durch ausgebildete Physiotherapeuten in der Brüggertherapie vorhalten und durchführen können.

Schmerztherapie/ -management

Die Migräne- und Kopfschmerzgruppen werden geleitet von OA Dr. Rainer Ihling, Kopfschmerzspezialist und Facharzt für Innere Medizin/ spezielle Schmerztherapie.

Sehschule/ Orthoptik

im Rahmen des Gesichtsfeldtrainings der Neuropsychologie und der Ergotherapie,

Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen

Angehörige können - nach Absprache mit den behandelnden Therapeuten - den Patient zur Therapie zu begleiten. Wir betreiben aktive Angehörigenarbeit und halten ein umfangreiches Beratungsangebot für Angehörige neurologischer Patienten vor.

Spezielle Entspannungstherapie

Entspannungsverfahren (Progessive Relaxation nach Jacobson, Autogenes Training) werden in der Regel in der Gruppe, je nach Indikation jedoch auch einzeln angeboten.

Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

vgl. Freitext A9

Stimm- und Sprachtherapie/ Logopädie

vgl. Freitext A9 zum sprach- und sprechtherapeutischen Angebot

Stomatherapie und -beratung

Die Pflegekräfte der Neurologischen Klinik Elzach werden im Falle einer notwendigen Stomatherapie von einem internen Expertenteam unterstützt; externe Wundexperten können ebenfalls hinzugezogen werden. In Absprache mit der Pflegeüberleitung wird die weiterführende Behandlung nach der Entlassung in die Wege geleitet, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.

Versorgung mit Hilfsmitteln/ Orthopädietechnik

In enger Zusammenarbeit zwischen Ergotherapie und Physiotherapie erfolgt bei jedem Patient individuell die Beratung, Erprobung und Versorgung erforderlicher Hilfsmittel

Wärme- u. Kälteanwendungen

im Rahmen des physikalischen Therapieangebotes

Wirbelsäulengymnastik

im Rahmen der Physiotherapie

Wundmanagement

Die Behandlung von Patienten mit chronischen Wunden und Wundheilungsstörungen ist eine interdisziplinäre Aufgabe, die insbesondere in interdisziplinärer Zusammenarbeit von Ärzten, Pflegefachkräften und ggf. externen Experten geleistet wird.

Zusammenarbeit mit/ Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Die Selbsthilfegruppe Aphasie und Schlaganfall Elztal und Ortenaukreis wird aktiv durch Mitarbeiter der Klinik unterstützt. Ebenso besteht eine Kooperation mit regionalen Schlaganfall-Selbsthilfegruppen durch Mitarbeiter der Klinik. Mit vielfältigen Aktivitäten und Kontakten ist die Selbsthilfegruppe Aphasie und Schlaganfall Elztal und Ortenaukreis mit anderen Betroffenen und Selbsthilfeorganisationen auch außerhalb des Elztales verbunden. Es bestehen Verbindungen zu den Selbsthilfegruppen in Freiburg, Bad Krozingen und Baden-Baden (Gruppe junger Aphasiker. Auch mit AMSEL, der GBS-Selbsthilfe, dem Selbsthilfebüro des DPWV Freiburg und vielen weiteren Selbsthilfeeinrichtungen bestehen enge Kontakte.

Kanülenmanagement

Primäres Ziel sind freie und geschützte Atemwege. Eine zügige Dekanülierung wird angestrebt. Dies erfolgt über Stimulation des Schluckvorgangs, Anfärben des Speichels, einer angepassten Trachealkanüle, Verlängerung der Entblockungszeiten und Einsatz eines Sprechventils unter kontinuierlicher Überwachung. Hierfür wurden in der Neurologischen Klinik Elzach Standards entwickelt, um eine gleichbleibend hohe Qualität zu gewährleisten. Vergleiche Freitext A. 9.3. 5.

Seelsorge

Im Rahmen der Seelsorge wird versucht, ganz individuell auf die persönliche Situation der einzelnen Menschen zu reagieren, ihre Ängste, ihre Sorgen, ihre Erfahrungen mit Krankheit und Behinderung wahrzunehmen und auf sie einzugehen. Unser Klinikseelsorger ist Ansprechpartner für Patienten und deren Angehörige. Neben Einzelgesprächen und Gruppenaktivitäten werden regelmäßig Gottesdienste im Haus angeboten, zu denen alle Patienten aller Konfessionen eingeladen sind. Vgl. Freitext A. 9.3.8

TeilenTeilen
Mehr