Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin - Operationen und Diagnosen der Abteilung

Universitätsklinikum Greifswald der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald - Anstalt öffentlichen Rechts

Übersicht der pro Jahr durchgeführten Operationen

Kompetenzprozedur = KP, Ambulante Operation = Amb.    (Vollständige Beschreibung)

Fälle Operationen KP Amb.
514 Native Computertomographie des Schädels - -
201 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes - -
161 Hämodialyse: Intermittierend - -
107 Computertomographie der peripheren Gefäße mit Kontrastmittel - -
107 Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel - -
100 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie - -
92 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen - -
89 Intravenöse Anästhesie - -
88 Lagerungsbehandlung: Lagerung im Spezialbett - -
87 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen Venendruckes - -
76 Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit flexiblem Instrument - -
73 Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel - -
70 Elektroenzephalographie (EEG): Routine-EEG (10/20 Elektroden) - -
69 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE - -
65 Einfache endotracheale Intubation - -
65 Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark - -
61 Native Computertomographie des Abdomens - -
50 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 185 bis 552 Aufwandspunkte - -
47 Temporäre Tracheostomie: Punktionstracheotomie - -
44 Gastrostomie: Perkutan-endoskopisch (PEG) - -
44 Transfusion von Plasma und Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Plasma, mehr als 5 TE - -
35 Schädeleröffnung über die Kalotte: Kraniotomie (Kalotte): Kalotte - -
33 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 1 bis 184 Aufwandspunkte - -
33 Untersuchung des Liquorsystems: Liquorentnahme aus einem liegenden Katheter - -
30 Arteriographie der intrakraniellen Gefäße - -
30 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 553 bis 1104 Aufwandspunkte: 553 bis 828 Aufwandspunkte - -
30 Schädeleröffnung über die Kalotte: Bohrlochtrepanation - -
28 Arteriographie der Gefäße des Abdomens - -
28 Inzision am Liquorsystem: Anlegen einer externen Drainage: Ventrikulär - -
28 Registrierung evozierter Potentiale: Somatosensorisch (SSEP) - -
25 Mikrochirurgische Technik - -
25 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 6 TE bis unter 11 TE - -
24 Inzision von Gehirn und Hirnhäuten: Entleerung eines intrazerebralen Hämatoms - -
24 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Wechsel - -
24 Transfusion von Plasma und Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Plasma, 1-5 TE - -
22 Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Relaparotomie - -
21 Therapeutische perkutane Punktion des Thorax: Pleurahöhle - -
20 Andere Computertomographie mit Kontrastmittel - -
20 Therapeutische Spülung des Bauchraumes bei liegender Drainage und temporärem Bauchdeckenverschluss: Am offenen Abdomen (dorsoventrale Lavage) - -
19 Native Computertomographie des Thorax - -
18 Computertomographie des Schädels mit Kontrastmittel - -
18 Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas: 1-5 Biopsien am oberen Verdauungstrakt - -
18 Temporäre Weichteildeckung: Anlage oder Wechsel eines Systems zur Vakuumversiegelung: Am offenen Abdomen - -
18 Therapeutische Drainage der Pleurahöhle (z. B. Bülaudrainage) - -
17 Permanente Tracheostomie: Tracheotomie - -
17 Registrierung evozierter Potentiale: Akustisch (AEP) - -
17 Therapeutische Drainage von Organen des Bauchraumes: Sonstige - -
17 Untersuchung des Liquorsystems: Lumbale Liquorpunktion zur Liquorentnahme - -
16 Lagerungsbehandlung: Therapeutisch-funktionelle Lagerung auf neurophysiologischer Grundlage - -
16 Native Magnetresonanztomographie des Schädels - -
15 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 553 bis 1104 Aufwandspunkte: 829 bis 1104 Aufwandspunkte - -
15 Superselektive Arteriographie - -
14 Diagnostik zur Feststellung des Hirntodes: Bei einem potenziellen Organspender: Mit Feststellung des Hirntodes - -
14 Inzision von Gehirn und Hirnhäuten: Entleerung eines subduralen Hämatoms - -
14 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen eines großlumigen Katheters zur extrakorporalen Blutzirkulation - -
14 Transösophageale Echokardiographie [TEE] - -
13 Inzision der Schädelknochen [Kraniotomie und Kraniektomie]: Dekompression - -
13 Rekonstruktion der Hirnhäute: Duraplastik an der Konvexität - -
12 Elektroenzephalographie (EEG): Video-EEG (10/20 Elektroden) - -
12 Kardiale Reanimation - -
12 Native Computertomographie des Beckens - -
12 Native Computertomographie des Muskel-Skelettsystems - -
12 Neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls: Mehr als 72 Stunden - -
12 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 16 TE bis unter 24 TE - -
12 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Thrombozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE - -
11 Therapeutische Spülung des Bauchraumes bei liegender Drainage und temporärem Bauchdeckenverschluss: Bei temporärem Bauchdeckenverschluss (programmierte Lavage) - -
10 Hämodiafiltration: Kontinuierlich, venovenös, pumpengetrieben (CVVHDF): 4 bis 6 Tage - -
10 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 1105 bis 1656 Aufwandspunkte: 1105 bis 1380 Aufwandspunkte - -
10 Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Selektive Embolisation mit Metallspiralen: Gefäße intrakraniell - -
10 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 11 TE bis unter 16 TE - -
9 Andere Operationen an Schädel, Gehirn und Hirnhäuten: Implantation einer intrakraniellen Messsonde - -
9 Diagnostische Koloskopie: Partiell - -
9 Lagerungsbehandlung: Sonstige - -
9 Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Second-look-Laparotomie (programmierte Relaparotomie) - -
9 Native Magnetresonanztomographie der peripheren Gefäße - -
9 Neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls: Mindestens 24 bis höchstens 72 Stunden - -
9 Therapeutische Drainage von Organen des Bauchraumes: Pankreas - -
9 Zystostomie: Perkutan - -
8 Hämofiltration: Kontinuierlich, venovenös, pumpengetrieben (CVVH): 1 Tag - -
8 Hämofiltration: Kontinuierlich, venovenös, pumpengetrieben (CVVH): 2 bis 3 Tage - -
8 Hämofiltration: Kontinuierlich, venovenös, pumpengetrieben (CVVH): 4 bis 6 Tage - -
8 Magnetresonanztomographie des Schädels mit Kontrastmittel - -
8 Operationen am spinalen Liquorsystem: Anlegen einer externen Drainage - -
8 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Thrombozytenkonzentrat: 6 TE bis unter 11 TE - -
7 Anwendung eines Navigationssystems - -
7 Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit flexiblem Instrument, mit bronchoalveolärer Lavage - -
7 Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark - -
7 Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung: Koronarangiographie ohne weitere Maßnahmen - -
6 Andere Immuntherapie: Mit nicht modifizierten Antikörpern - -
6 Andere Rekonstruktion des Darmes: Verschluss einer Darmfistel, offen chirurgisch: Jejunum - -
6 Diagnostische retrograde Darstellung der Gallenwege - -
6 Ganzkörperplethysmographie - -
6 Lagerungsbehandlung - -
6 Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Laparotomie mit Drainage - -
6 Mittelgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie - -
6 Reoperation - -
6 Spezielle Verbandstechniken: Kontinuierliche Sogbehandlung bei einer Vakuumversiegelung: Bis 7 Tage - -
6 Temporäre Tracheostomie: Tracheotomie - -
6 Therapeutische Drainage von anderen Organen und Geweben: Retroperitonealraum - -
6 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 40 TE bis unter 48 TE - -
6 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Thrombozytenkonzentrat: 11 TE bis unter 16 TE - -


Diagnosen die pro Jahr von dieser Abteilung behandelt werden

Kompetenzdiagnose = KD    (Vollständige Beschreibung)

Fälle Diagnosen KD
14 Traumatische subdurale Blutung -
8 Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien -
7 Intrazerebrale intraventrikuläre Blutung -
6 Intrazerebrale Blutung an mehreren Lokalisationen -
6 Intrazerebrale Blutung, nicht näher bezeichnet -
6 Umschriebene Hirnverletzung -