Klinik und Poliklinik für Neurologie - Operationen und Diagnosen der Abteilung

Universitätsklinikum Greifswald der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald - Anstalt öffentlichen Rechts

Übersicht der pro Jahr durchgeführten Operationen

Kompetenzprozedur = KP, Ambulante Operation = Amb.    (Vollständige Beschreibung)

Fälle Operationen KP Amb.
1.982 Native Computertomographie des Schädels - -
1.183 Elektroenzephalographie (EEG): Routine-EEG (10/20 Elektroden) - -
837 Native Magnetresonanztomographie des Schädels - -
602 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes - -
593 Registrierung evozierter Potentiale KP -
468 Untersuchung des Liquorsystems: Lumbale Liquorpunktion zur Liquorentnahme - -
468 Untersuchung des Liquorsystems: Lumbale Liquorpunktion zur Liquorentnahme KP -
455 Neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls KP -
446 Magnetresonanztomographie des Schädels mit Kontrastmittel - -
409 Transösophageale Echokardiographie [TEE] - -
402 Computertomographie der peripheren Gefäße mit Kontrastmittel - -
377 Neurographie - -
330 Native Magnetresonanztomographie der peripheren Gefäße - -
262 Registrierung evozierter Potentiale: Somatosensorisch (SSEP) - -
249 Neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls: Mindestens 24 bis höchstens 72 Stunden - -
228 Elektromyographie (EMG) - -
206 Neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls: Mehr als 72 Stunden - -
174 Lagerungsbehandlung: Therapeutisch-funktionelle Lagerung auf neurophysiologischer Grundlage - -
168 Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark - -
115 Registrierung evozierter Potentiale: Visuell (VEP) - -
107 Therapie organischer und funktioneller Störungen der Sprache, des Sprechens, der Stimme und des Schluckens - -
104 Arteriographie der intrakraniellen Gefäße - -
104 Audiometrie - -
102 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie - -
96 Komplexbehandlung bei schwerbehandelbarer Epilepsie KP -
95 Registrierung evozierter Potentiale: Motorisch - -
94 Elektroenzephalographie (EEG): Schlaf-EEG (10/20 Elektroden) - -
83 Registrierung evozierter Potentiale: Otoakustische Emissionen - -
80 Intravenöse Anästhesie - -
79 Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark mit Kontrastmittel - -
71 Elektroenzephalographie (EEG): Video-EEG (10/20 Elektroden) - -
70 Computertomographie des Schädels mit Kontrastmittel - -
61 Phoniatrie - -
61 Diagnostische Laryngoskopie: Mikrolaryngoskopie - -
60 Untersuchung des Liquorsystems: Fontanellenpunktion zur Liquorentnahme - -
59 Lagerungsbehandlung: Lagerung im Spezialbett - -
58 Nicht komplexe Chemotherapie - -
51 Gastrostomie: Perkutan-endoskopisch (PEG) - -
50 Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark - -
48 EEG-Monitoring (mindestens 2 Kanäle) für mehr als 24 h - -
48 Komplexbehandlung bei schwerbehandelbarer Epilepsie: Mindestens 7 bis höchstens 13 Behandlungstage - -
46 Single-Photon-Emissionscomputertomographie des Gehirns - -
44 Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel - -
38 Registrierung evozierter Potentiale: Akustisch (AEP) - -
36 Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel - -
29 Arteriographie des Aortenbogens - -
28 Nichtinvasive präoperative Video-EEG-Intensivdiagnostik bei Epilepsie - -
28 Arteriographie der Gefäße des Halses - -
28 Nichtinvasive präoperative Video-EEG-Intensivdiagnostik bei Epilepsie KP -
26 Komplexbehandlung bei schwerbehandelbarer Epilepsie: Mindestens 14 bis höchstens 20 Behandlungstage - -
25 Urodynamische Untersuchung - -
23 Native Computertomographie des Abdomens - -
23 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen Venendruckes - -
23 Szintigraphie der Schilddrüse - -
23 Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Einlegen eines nicht medikamentenfreisetzenden Stents: Gefäße Kopf extrakraniell und Hals - -
23 Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Angioplastie (Ballon): Gefäße Kopf extrakraniell und Hals - -
22 Komplexbehandlung bei schwerbehandelbarer Epilepsie: Mindestens 21 Behandlungstage - -
20 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen - -
20 Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas: 1-5 Biopsien am oberen Verdauungstrakt - -
18 Hochvoltstrahlentherapie: Linearbeschleuniger bis zu 6 MeV, mehr als 4 Bestrahlungsfelder oder 3D-geplante Bestrahlung - -
17 Einfache endotracheale Intubation - -
17 Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Selektive Thrombolyse KP -
16 Hämodialyse: Intermittierend - -
16 Therapeutische Injektion: Systemische Thrombolyse - -
16 Therapeutische Injektion: Systemische Thrombolyse KP -
15 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE - -
14 Native Magnetresonanztomographie des Muskel-Skelettsystems - -
14 Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Selektive Thrombolyse: Gefäße intrakraniell - -
13 Syndromdiagnose bei komplizierten Epilepsien KP -
13 Syndromdiagnose bei komplizierten Epilepsien - -
13 Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas: Stufenbiopsie am oberen Verdauungstrakt - -
10 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 185 bis 552 Aufwandspunkte - -
10 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 1 bis 184 Aufwandspunkte - -
9 Magnetresonanztomographie des Muskel-Skelettsystems mit Kontrastmittel - -
9 Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, nicht-kathetergestützt: Bei implantiertem Schrittmacher - -
8 Szintigraphie des Muskel-Skelettsystems - -
8 Lagerungsbehandlung - -
7 Native Magnetresonanztomographie des Halses - -
6 Computertomographie des Halses mit Kontrastmittel - -
6 Injektion eines Medikamentes an Nervenwurzeln und wirbelsäulennahe Nerven zur Schmerztherapie - -
6 Komplexe Akutschmerzbehandlung - -
6 Native Computertomographie des Thorax - -
6 Transfusion von Plasma und Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 145 g bis unter 155 g - -


Diagnosen die pro Jahr von dieser Abteilung behandelt werden

Kompetenzdiagnose = KD    (Vollständige Beschreibung)

Fälle Diagnosen KD
439 Hirninfarkt KD
414 Epilepsie KD
300 Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen -
147 Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata] KD
144 Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien -
140 Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien -
89 Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien -
77 Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig) -
71 Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf -
57 Multiple Sklerose mit sekundär-chronischem Verlauf -
49 Synkope und Kollaps -
40 Grand-mal-Anfälle, nicht näher bezeichnet (mit oder ohne Petit mal) -
38 Sonstige Kopfschmerzsyndrome KD
37 Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome -
36 Spannungskopfschmerz -
35 Somatisierungsstörung -
27 Primäres Parkinson-Syndrom KD
26 Fazialisparese -
26 Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal -
24 Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik -
23 Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose präzerebraler Arterien -
22 Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome -
22 Sonstige näher bezeichnete Polyneuropathien -
21 Verschluss und Stenose der A. carotis -
19 Status epilepticus mit komplexfokalen Anfällen -
19 Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien -
17 Multiple Sklerose mit primär-chronischem Verlauf -
17 Beobachtung bei Verdacht auf neurologische Krankheit -
16 Bösartige Neubildung des Gehirns KD
16 Zerebrale transitorische Ischämie, nicht näher bezeichnet KD
16 Spezielle epileptische Syndrome -
16 Zerebrale transitorische Ischämie, nicht näher bezeichnet -
15 Migräne mit Aura [Klassische Migräne] -
12 Benigne essentielle Hypertonie -
12 Polyneuropathie, nicht näher bezeichnet -
12 Schwindel und Taumel -
11 Volumenmangel -
10 Hirninfarkt, nicht näher bezeichnet -
10 Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-2-Diabetes]: Mit neurologischen Komplikationen -
10 Motoneuron-Krankheit -
9 Kopfschmerz -
9 Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung -
9 Transiente globale Amnesie [amnestische Episode] -
8 Myasthenia gravis -
8 Dissoziative Bewegungsstörungen -
8 Grand-mal-Status -
8 Lumboischialgie -
8 Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute -
7 Sonstige Epilepsien -
7 Benigner paroxysmaler Schwindel -
7 Dissoziative Krampfanfälle -
7 Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, kortikal -
7 Läsionen des Plexus brachialis -
7 Migräne ohne Aura [Gewöhnliche Migräne] -
7 Radikulopathie -
7 Sonstiger Hirninfarkt -
7 Zervikobrachial-Syndrom -
6 Sonstige generalisierte Epilepsie und epileptische Syndrome -
6 Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien -
6 Intrazerebrale Blutung an mehreren Lokalisationen -
6 Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, nicht näher bezeichnet -
6 Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen -
6 Spinal(kanal)stenose -
6 Lyme-Krankheit -
6 Sonstige Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis -
6 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] -
6 Primäres Parkinson-Syndrom, nicht näher bezeichnet -
6 Primäres Parkinson-Syndrom mit schwerster Beeinträchtigung -
6 Primäres Parkinson-Syndrom mit fehlender oder geringer Beeinträchtigung -
6 Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] -
6 Neuropathia vestibularis -
6 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Gehirn, nicht näher bezeichnet -