Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe - Operationen und Diagnosen der Abteilung

Klinikum Meiningen

Übersicht der pro Jahr durchgeführten Operationen

Kompetenzprozedur = KP, Ambulante Operation = Amb.    (Vollständige Beschreibung)

Fälle Operationen KP Amb.
787 Sonographie der Harnorgane - -
435 Registrierung evozierter Potentiale: Otoakustische Emissionen - -
395 Sonographie der Hüftgelenke beim Säugling - -
330 Postpartale Versorgung des Neugeborenen: Routineversorgung - -
259 Sonographie des Abdomens - -
165 Kürettage zur Beendigung der Schwangerschaft [Abruptio] - Amb.
164 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes - -
150 Episiotomie und Naht: Episiotomie - -
138 Postpartale Versorgung des Neugeborenen: Spezielle Versorgung (Risiko-Neugeborenes) - -
123 Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel - -
114 Sonographie des Oberbauchs - -
105 Uterusexstirpation [Hysterektomie]: Ohne Salpingoovarektomie: Vaginal - -
97 Nicht komplexe Chemotherapie - -
96 Rekonstruktion weiblicher Geschlechtsorgane nach Ruptur, post partum [Dammriss]: Naht an der Haut von Perineum und Vulva - -
90 Rekonstruktion weiblicher Geschlechtsorgane nach Ruptur, post partum [Dammriss]: Vagina - -
81 Biopsie ohne Inzision am Endometrium: Diagnostische fraktionierte Kürettage - -
79 Andere Sectio caesarea: Misgav-Ladach-Sectio: Primär - -
78 Andere Operationen am Darm: Adhäsiolyse: Laparoskopisch - -
76 Andere Operationen am Darm: Adhäsiolyse: Offen chirurgisch - -
73 Epidurale Injektion und Infusion zur Schmerztherapie - -
72 Computertomographie des Beckens mit Kontrastmittel - -
71 Mammographie: Zwei Ebenen - -
69 Psychosomatische und psychotherapeutische Diagnostik: Einfach - -
68 Diagnostische Hysteroskopie - -
67 Adhäsiolyse an Ovar und Tuba uterina ohne mikrochirurgische Versorgung: An Ovar und Tuba uterina: Endoskopisch (laparoskopisch) - -
62 Überwachung und Leitung einer normalen Geburt - -
53 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE - -
50 Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri]: Ohne lokale Medikamentenapplikation - Amb.
49 Andere Sectio caesarea: Misgav-Ladach-Sectio: Sekundär - -
46 Mammareduktionsplastik: Mit gestieltem Brustwarzentransplantat - -
45 Konisation der Cervix uteri: Konisation - Amb.
43 Native Magnetresonanztomographie der Mamma - -
43 Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri]: Ohne lokale Medikamentenapplikation - -
41 Adhäsiolyse an Ovar und Tuba uterina ohne mikrochirurgische Versorgung: Am Peritoneum des weiblichen Beckens: Offen chirurgisch (abdominal) - -
41 Magnetresonanztomographie der Mamma mit Kontrastmittel - -
39 Reoperation - -
38 Mammographie: Präparatradiographie - -
37 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Uterus: Morcellieren des Uterus als Vorbereitung zur Uterusexstirpation - -
37 Rekonstruktion weiblicher Geschlechtsorgane nach Ruptur, post partum [Dammriss]: Sonstige - -
36 Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma und Destruktion von Mammagewebe ohne axilläre Lymphadenektomie: Lokale Exzision - -
35 Exzision einzelner Lymphknoten und Lymphgefäße: Axillär: Mit Radionuklidmarkierung (Sentinel-Lymphonodektomie) - -
33 Salpingoovariektomie: Salpingoovarektomie (ohne weitere Maßnahmen): Offen chirurgisch (abdominal) - -
32 Andere Sectio caesarea: Resectio - -
32 Ovariektomie: Partiell: Endoskopisch (laparoskopisch) - -
32 Sonographie der Mammae - -
32 Sonographie des Kopfes - -
31 Salpingoovariektomie: Salpingoovarektomie (ohne weitere Maßnahmen): Endoskopisch (laparoskopisch) - -
31 Uterusexstirpation [Hysterektomie]: Ohne Salpingoovarektomie: Offen chirurgisch (abdominal) - -
29 Parenterale Ernährung als medizinische Nebenbehandlung - -
29 Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma mit axillärer Lymphadenektomie: Tumorreduktionsmastektomie - -
28 Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel - -
27 Vakuumentbindung: Aus Beckenmitte - -
27 Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri]: Mit lokaler Medikamentenapplikation - Amb.
26 Entfernung zurückgebliebener Plazenta (postpartal): Manuell - -
26 Mastektomie mit axillärer Lymphadenektomie: Mit Resektion der M. pectoralis-Faszie: Lymphadenektomie Level 1 und 2 - -
25 Komplexe Akutschmerzbehandlung - -
25 Native Computertomographie des Abdomens - -
25 Rekonstruktion weiblicher Geschlechtsorgane nach Ruptur, post partum [Dammriss]: Naht an Haut und Muskulatur von Perineum und Vulva - -
25 Überwachung und Leitung einer Risikogeburt - -
24 Vaginale Kolporrhaphie und Beckenbodenplastik: Hinterwandplastik (bei Rektozele): Ohne alloplastisches Material - -
24 Destruktion und Verschluss der Tubae uterinae [Sterilisationsoperation]: Elektrokoagulation: Endoskopisch (laparoskopisch) - Amb.
23 Uterusexstirpation [Hysterektomie]: Mit Salpingoovarektomie, beidseitig: Offen chirurgisch (abdominal) - -
23 Vaginale Kolporrhaphie und Beckenbodenplastik: Vorderwandplastik (bei (Urethro-)Zystozele): Ohne alloplastisches Material - -
23 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Uterus: Exzision sonstigen erkrankten Gewebes des Uterus: Hysteroskopisch - Amb.
22 Lokale Exzision und Destruktion von Ovarialgewebe: Exzisionsbiopsie: Endoskopisch (laparoskopisch) - -
21 Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma mit axillärer Lymphadenektomie: Segmentresektion (mit Hautsegment ohne Mamille) - -
20 Künstliche Fruchtblasensprengung [Amniotomie] - -
19 Andere Operationen an Blutgefäßen: Implantation und Wechsel von venösen Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie) - -
19 Perkutane Biopsie an anderen Organen und Geweben mit Steuerung durch bildgebende Verfahren: Mediastinum - -
18 Intravenöse Anästhesie - -
18 Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri]: Mit Polypentfernung - Amb.
17 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen - -
17 Psychosoziale Interventionen: Supportive Therapie - -
17 Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma und Destruktion von Mammagewebe ohne axilläre Lymphadenektomie: Lokale Exzision - Amb.
16 Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma mit axillärer Lymphadenektomie: Lumpektomie (ohne Hautsegment) - -
15 Andere Bauchoperationen: Laparoskopie mit Drainage - -
15 Native Magnetresonanztomographie des Beckens - -
15 Radikale Uterusexstirpation: Mit pelviner und paraaortaler Lymphadenektomie - -
14 Applikation von Medikamenten Liste 1: Liposomales Doxorubicin, parenteral: 70 mg bis unter 80 mg - -
14 Exzision und Destruktion von peritonealem Gewebe: Omentektomie - -
13 Diagnostische Laparoskopie (Peritoneoskopie) - -
13 Plastische Rekonstruktion des kleinen Beckens und des Douglasraumes: Douglasplastik - -
13 Entfernung eines intrauterinen Fremdkörpers - Amb.
12 Applikation von Medikamenten Liste 1: Liposomales Doxorubicin, parenteral: 60 mg bis unter 70 mg - -
12 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Vagina und des Douglasraumes: Exzision von erkranktem Gewebe des Douglasraumes - -
11 Andere Operationen am Ureter: Freilegung des Ureters (zur Exploration): Offen chirurgisch - -
11 Applikation von Medikamenten Liste 1: Paclitaxel, parenteral: 240 mg bis unter 300 mg - -
11 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen Venendruckes - -
11 Simultane Appendektomie: Während einer Laparotomie aus anderen Gründen - -
11 Radikale und ausgedehnte Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Mit primärem Wundverschluss: Leisten- und Genitalregion - Amb.
10 Adhäsiolyse an Ovar und Tuba uterina ohne mikrochirurgische Versorgung: Am Ovar: Endoskopisch (laparoskopisch) - -
10 Adhäsiolyse an Ovar und Tuba uterina ohne mikrochirurgische Versorgung: An der Tuba uterina: Endoskopisch (laparoskopisch) - -
10 Applikation von Medikamenten Liste 1: Paclitaxel, parenteral: 300 mg bis unter 360 mg - -
10 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie - -
10 Entfernung zurückgebliebener Plazenta (postpartal): Instrumentell - -
10 Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Relaparotomie - -
10 Magnetresonanztomographie des Beckens mit Kontrastmittel - -
10 Mammographie: Eine Ebene - -
10 Mammographie: Sonstige - -
10 Mastektomie mit axillärer Lymphadenektomie: Mit Resektion der M. pectoralis-Faszie: Lymphadenektomie Level 1 - -
10 Uterusexstirpation [Hysterektomie]: Ohne Salpingoovarektomie: Vaginal, laparoskopisch assistiert - -
10 Vaginale Kolporrhaphie und Beckenbodenplastik: Vorderwandplastik (bei (Urethro-)Zystozele): Mit alloplastischem Material - -
9 Lokale Exzision und Destruktion von Ovarialgewebe: Exzision einer Ovarialzyste: Endoskopisch (laparoskopisch) - -
9 Mittelgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie - -
9 Tamponade einer vaginalen Blutung - -
9 Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri]: Mit lokaler Medikamentenapplikation - -
9 Transvaginale Suspensionsoperation [Zügeloperation]: Mit alloplastischem Material - -
8 Adhäsiolyse an Ovar und Tuba uterina ohne mikrochirurgische Versorgung: Am Peritoneum des weiblichen Beckens: Endoskopisch (laparoskopisch) - -
8 Diagnostische Koloskopie: Total, bis Zäkum - -
8 Salpingoovariektomie: Salpingoovarektomie (ohne weitere Maßnahmen): Umsteigen endoskopisch - offen chirurgisch - -
8 Sectio caesarea, suprazervikal und korporal: Primär, suprazervikal - -
8 Vakuumentbindung: Aus Beckenausgang - -
8 Andere Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Cervix uteri: Exzision - Amb.
7 Diagnostische Urethrozystoskopie - -
7 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Uterus: Exzision sonstigen erkrankten Gewebes des Uterus: Hysteroskopisch - -
7 Mastektomie mit axillärer Lymphadenektomie: Ohne Resektion der M. pectoralis-Faszie: Lymphadenektomie Level 1 und 2 - -
7 Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma und Destruktion von Mammagewebe ohne axilläre Lymphadenektomie: Segmentresektion (mit Hautsegment ohne Mamille) - -
7 Rekonstruktion der Cervix uteri in der Gravidität: Cerclage - -
7 Salpingektomie: Partiell: Endoskopisch (laparoskopisch) - -
7 Salpingektomie: Total: Endoskopisch (laparoskopisch) - -
7 Therapeutische perkutane Punktion der Bauchhöhle - -
6 Injektion eines Medikamentes an andere periphere Nerven zur Schmerztherapie - -
6 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Vagina und des Douglasraumes: Destruktion von erkranktem Gewebe des Douglasraumes - -
6 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Vagina und des Douglasraumes: Exzision von erkranktem Gewebe der Vagina - -
6 Magnetresonanztomographie des Abdomens mit Kontrastmittel - -
6 Magnetresonanztomographie des Schädels mit Kontrastmittel - -
6 Native Magnetresonanztomographie des Schädels - -
6 Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark - -
6 Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri]: Mit Polypentfernung - -
6 Vaginale Kolporrhaphie und Beckenbodenplastik: Scheidenstumpffixation: Vaginal - -


Diagnosen die pro Jahr von dieser Abteilung behandelt werden

Kompetenzdiagnose = KD    (Vollständige Beschreibung)

Fälle Diagnosen KD
452 Einling, Geburt im Krankenhaus -
113 Intramurales Leiomyom des Uterus -
84 Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend -
72 Dammriss 1. Grades unter der Geburt -
60 Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten -
56 Bösartige Neubildung des Ovars -
55 Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz -
45 Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden -
44 Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse -
43 Drohender Abort -
41 Vorzeitige Wehen ohne Entbindung -
38 Geburtshindernis durch Missverhältnis zwischen Fet und Becken, nicht näher bezeichnet -
38 Spontangeburt eines Einlings -
34 Gutartige Neubildung des Ovars -
30 Akute Salpingitis und Oophoritis -
28 Dammriss 2. Grades unter der Geburt -
24 Bösartige Neubildung: Endometrium -
23 Frustrane Kontraktionen ab 37 oder mehr vollendeten Schwangerschaftswochen -
23 Tubargravidität -
23 Krankheiten des Verdauungssystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren -
22 Betreuung der Mutter bei Zervixinsuffizienz -
21 Gutartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] -
19 Frustrane Kontraktionen vor 37 vollendeten Schwangerschaftswochen -
19 Peritoneale Adhäsionen im weiblichen Becken -
19 Verletzung unter der Geburt, nicht näher bezeichnet -
18 Partialprolaps des Uterus und der Vagina -
17 Geburtshindernis durch Beckenendlage -
16 Betreuung der Mutter wegen Beckenendlage -
16 Leiomyom des Uterus, nicht näher bezeichnet -
16 Sonstige näher bezeichnete Zustände, die mit der Schwangerschaft verbunden sind -
16 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten und Zustände, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren -
14 Sekundäre Wehenschwäche -
14 Mäßige Präeklampsie -
14 Carcinoma in situ der Milchgänge -
14 Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches -
13 Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz mit Mekonium im Fruchtwasser -
13 Polyp des Corpus uteri -
13 Spontanabort: Inkomplett, ohne Komplikation -
12 Leichte Hyperemesis gravidarum -
12 Postmenopausenblutung -
12 Zystozele -
11 Chronische Salpingitis und Oophoritis -
11 Retention von Plazenta- oder Eihautresten ohne Blutung -
11 Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse] -
11 Glanduläre Hyperplasie des Endometriums -
11 Bösartige Neubildung: Oberer innerer Quadrant der Brustdrüse -
10 Bösartige Neubildung: Corpus uteri, mehrere Teilbereiche überlappend -
10 Zyste des Corpus luteum -
10 Vorzeitige Wehen mit vorzeitiger Entbindung -
10 šbertragene Schwangerschaft -
10 Stressinkontinenz -
10 Peritoneale Adhäsionen -
10 Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Mekonium im Fruchtwasser -
10 Bösartige Neubildung: Cervix uteri, mehrere Teilbereiche überlappend -
10 Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff -
9 Betreuung der Mutter wegen fetaler Wachstumsretardierung -
9 Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert -
9 Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet -
9 Sonstige näher bezeichnete Verletzungen unter der Geburt -
8 Blutung in der Nachgeburtsperiode -
8 Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea] -
8 Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Nabelschnurumschlingung des Halses mit Kompression der Nabelschnur -
8 Schwangerschaftsödeme -
7 Schwere Präeklampsie -