Augenheilkunde - Informationen zur Abteilung

Ortenau Klinikum Offenburg-Gengenbach

Augenheilkunde

Telefon:
K. A.
Fax:
K. A.

Stationäre Fälle:
1172


Personal

Ärzte:
11
Fachärzte:
5
Belegärzte:
0
Pflegekräfte insgesamt:
9.9
Examinierte Pflegekräfte:
9.1
Examinierte Pflegekräfte mit einer Fachweiterbildung:
0

Apparative Ausstattung der Abteilung

  • Angiographiegerät
  • Laser

Versorgungsschwerpunkte der Abteilung

  • Diagnostik und Therapie von Tumoren des Auges und der Augenanhangsgebilde
  • In Zusammenarbeit mit dem Pathologen im Ortenau Klinikum in Lahr werden sämtliche Tumoren des Auges und der Lider operativ angegangen. Eine Möglichkeit zur Strahlentherapie bietet unser Haus ebenfalls.
  • Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Augenlides, des Tränenapparates und der Orbita
  • Chirurgische Behandlung sämtlicher Lidfehlstellungen wie Entropium und Ektropium verschiedener Genese, Behandlung von angeborenen Tränenwegstenosen (mittels therapeutischer Spülung bzw. Intubation mit Silikonschlauch) und erworbenen Tränenwegstenosen (Dakryozystorhinostomie mit Tränenwegeintubation).
  • Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Konjunktiva
  • Durch den Einsatz von modernen Untersuchungsgeräten können Erkrankungen der Bindehaut diagnostiziert und behandelt werden.
  • Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Sklera, der Hornhaut, der Iris und des Ziliarkörpers
  • Der Chefarzt hat besondere Erfahrung in der Behandlung von Hornhauterkrankungen, siehe dazu auch VA00 tief lamellierende Keratoplastik und Keratoprothese.
  • Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Linse
  • Wird in der Regel ambulant angeboten. Sämtliche modernen Linsentypen können eingesetzt werden wie z.B. asphärische Linsen zur Verbesserung des Kontrastsehens (Nachtfahrttauglichkeit), Linsen mit Blaulichtfilter (Gelbe Linsen) zur Prophylaxe einer Makulopathie, torische Linsen zur Behebung einer Stabsichtigkeit (Astigmatismus) und Multifokallinsen zur gleichzeitigen Nah- und Fernkorrektur („brillenloses Sehen“).
  • Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Aderhaut und der Netzhaut
  • In der Netzhautsprechstunde werden sämtliche Erkrankungen der Nervenzellschicht und des Glaskörpers untersucht und eine Behandlung eingeleitet. Häufigste Erkrankungen sind z.B. Netzhautablösungen, Veränderungen der Netzhaut bei Diabetes und die altersbedingte Makulopathie (AMD, subretinale Neovaskularisationen). Zur Diagnostik stehen moderne Geräte wie z.B. das OCT und die Fluoreszenzangiographie zur Verfügung. Eine Laserbehandlung kann mit dem Argonlaser und mit dem PDT-Laser erfolgen. Es werden moderne Medikamente wie Avastin, Lucentis, rTPA, Gase und Kortison eingesetzt, die in Tropfbetäubung direkt in das Auge eingegeben werden. Bei schweren Erkrankungen ist eine stationäre Aufnahme möglich und die Durchführung eines Glaskörper- bzw. Netzhautchirurgischen Eingriffes durch einen erfahrenen Netzhautchirurgen.
  • Diagnostik und Therapie des Glaukoms
  • Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Glaskörpers und des Augapfels
  • Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Sehnervs und der Sehbahn
  • Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Augenmuskeln, Störungen der Blickbewegungen sowie Akkommodationsstörungen und Refraktionsfehlern
  • Diagnostik und Therapie von Sehstörungen und Blindheit
  • Ophthalmologische Rehabilitation
  • Anpassung von Sehhilfen
  • Diagnostik und Therapie von strabologischen und neuroophthalmologischen Erkrankungen
  • Plastische Chirurgie
  • Diagnostik und Therapie sonstiger Krankheiten des Auges und der Augenanhangsgebilde
  • Spezialsprechstunde
  • Fluoreszenzangiographiesprechstunden, Netzhautsprechstunde, Makulasprechstunde, Refraktive Sprechstunde (Excimer Laser, Phake Implantate).
  • Keratoprothetik
  • Zusätzlich zu dem Leistungsangebot als regionales Voll-Versorgungszentrum bietet die Augenklinik die Keratoprothetik an, die nur an wenigen anderen Zentren in Deutschland durchgeführt wird. Die Methode kommt bei schweren Verätzungen, Verbrennungen, schweren Entzündungen der Hornhaut oder nach mehrfach erfolgloser Transplantation von Hornhäuten zum Einsatz und wird dann angewandt, wenn eine klassische Hornhautverpflanzung nicht mehr in Frage kommt. Es handelt sich dabei um den künstlichen Ersatz der Hornhaut aus körpereigenem Gewebe (Osteo-Odonto-Keratoprothese (Zahn-Knochen-Prothese), Tibiaknochen-Keratoprothese, Dakron-Pintucci-Prothese). Bei intakter Nervenzellschicht und Sehnerv kann ein weitgehend normales Sehvermögen erreicht werden.
  • Tief lamellierende Keratoplastik
  • Bei Erkrankungen der Augen, die zu einer Trübung der Hornhaut geführt haben, wird in der Regel die Hornhaut eines Verstorbenen transplantiert. Dabei werden sämtliche Schichten der Hornhaut transplantiert. Die innerste Zellschicht der Hornhaut ist allerdings insofern äußerst delikat, da über diese Zellen die Abstoßung einer transplantierten Hornhaut erfolgt. Außerdem können sich diese Zellen nicht vermehren. Ein Verlust führt zu einem Eintrüben der Hornhaut. Bei einigen Erkrankungen der Hornhaut (z. B. Keratokonus und Hornhautdystrophien) sind diese Zellen jedoch gesund und müssten nicht ersetzt werden. Bei der nur an wenigen Zentren etablierten tief lamellierenden Keratoplastik wird die eigene Zellschicht (Endothel) belassen. Eine Abstoßungsreaktion oder Trübung wie bei Hornhautverpflanzungen von Vollimplantaten wird dadurch ausgeschlossen. Deshalb wird bei entsprechender Indikation an unserer Klinik diese Technik bevorzugt eingesetzt.
  • Glaukom-Drainage-System
  • Der grüne Star oder auch Augenhochdruck genannt besteht in einem Missverhältnis zwischen der Durchblutung des Auges und dem Druck im Auge. Dadurch kommt es zu einem fortschreitenden Verlust an Nervenfasern und zu einer Einschränkung des Gesichtsfeldes, die bis zur vollständigen Erblindung führen kann. Neben der medikamentösen Behandlung kann der Druck im Auge auch operativ gesenkt werden. In der Regel wird an unserer Klinik die Tiefe Sklerektomie, ein besonders risikoarmer Glaukomeingriff, durchgeführt. In besonders schweren Fällen kann durch die Implantation eines Drainagesystems (Glaukom-Drainage-System) das Augenwasser hinter das Auge geleitet werden, wo es in der Regel besser abfließen kann, als bei einer Ableitung unter die Bindehaut (Sickerkissen).
  • Weiterreichende Diagnostik
  • Neben den klassischen Untersuchungsmethoden werden angeboten: - Computergestützte Gesichtsfelduntersuchung, - Heidelberger Retina Tomograph (HRT) zur Glaukomdiagnostik, - Fluoreszenzangiographie zur Diagnostik von Durchblutungsstörungen und andere Erkrankungen der Netzhaut, - Optische Cohärenz Tomographie (OCT) zur hochauflösenden Netzhautdiagnostik - Hornhauttopographie, - Endothelmikroskopie der Hornhaut.

Serviceangebot der Abteilung

  • Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
  • Zwei-Bett-Zimmer

Therapeutenpersonal der Abteilung

  • Augenambulanz | Orthoptisten
  • Die Klinik betreibt eine eigene Sehschule mit einer Fachkraft in Vollzeitbeschäftigung.

Leistungsangebot der Abteilung

  • Sehschule/ Orthoptik
  • Der Augenklinik ist eine Sehschule angeschlossen. Hier werden Fehlstellungen der Augen bei Erwachsenen und Kindern analysiert und behandelt. Zudem erfolgt die Behandlung von angeborener und frühkindlicher Schwachsichtigkeit sowie anderen kindlichen Fehlsichtigkeiten. Es besteht auch die Möglichkeit der Anpassung vergrößernder Sehhilfen (Lupen und Bildschirmlesegerät).

Facharztqualifikation in der Abteilung

  • Augenambulanz | Ärztliches Qualitätsmanagement
  • Die Oberärztin hat ein zertifiziertes KTQ-Training absolviert.
TeilenTeilen
Mehr