Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie - Operationen und Diagnosen der Abteilung

Universitätklinikum Rostock AÖR

Übersicht der pro Jahr durchgeführten Operationen

Kompetenzprozedur = KP, Ambulante Operation = Amb.    (Vollständige Beschreibung)

Fälle Operationen KP Amb.
644 Native Computertomographie des Schädels - -
399 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE - -
340 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 1 bis 184 Aufwandspunkte - -
319 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes - -
300 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen - -
299 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen Venendruckes - -
201 Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark - -
200 Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel - -
178 Einfache endotracheale Intubation - -
151 Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel - -
150 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 185 bis 552 Aufwandspunkte - -
147 Hämodialyse: Intermittierend - -
146 Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit flexiblem Instrument, mit bronchoalveolärer Lavage - -
104 Computertomographie des Beckens mit Kontrastmittel - -
87 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen eines großlumigen Katheters zur extrakorporalen Blutzirkulation - -
77 Native Computertomographie des Abdomens - -
77 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 6 TE bis unter 11 TE - -
76 Komplexe Akutschmerzbehandlung - -
72 Epidurale Injektion und Infusion zur Schmerztherapie - -
70 Native Magnetresonanztomographie des Schädels - -
69 Transfusion von Plasma und Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Plasma, 1-5 TE - -
66 Therapeutische Drainage der Pleurahöhle (z. B. Bülaudrainage) - -
59 Temporäre Tracheostomie: Punktionstracheotomie - -
57 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Wechsel - -
56 Transfusion von Plasma und Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Plasma, mehr als 5 TE - -
55 Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit flexiblem Instrument - -
53 Permanente Tracheostomie: Tracheotomie mit mukokutaner Anastomose - -
45 Transösophageale Echokardiographie [TEE] - -
43 Temporäre Weichteildeckung: Anlage oder Wechsel eines Systems zur Vakuumversiegelung: An Haut und Unterhaut - -
40 Inzision von Brustwand und Pleura: Drainage der Brustwand oder Pleurahöhle, offen chirurgisch - -
40 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Apherese-Thrombozytenkonzentrat: 1 Apherese-Thrombozytenkonzentrat - -
40 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 553 bis 1104 Aufwandspunkte: 553 bis 828 Aufwandspunkte - -
39 Inzision von Gehirn und Hirnhäuten: Entleerung eines subduralen Hämatoms - -
38 Magnetresonanztomographie des Schädels mit Kontrastmittel - -
32 Andere diagnostische Katheteruntersuchung an Herz und Gefäßen: Bestimmung des Herzvolumens und der Austreibungsfraktion - -
32 Native Computertomographie des Thorax - -
32 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 11 TE bis unter 16 TE - -
32 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 553 bis 1104 Aufwandspunkte: 829 bis 1104 Aufwandspunkte - -
31 Superselektive Arteriographie - -
31 Schädeleröffnung über die Kalotte: Kraniotomie (Kalotte): Kalotte - -
31 Hämofiltration: Kontinuierlich, venovenös, pumpengetrieben (CVVH): 2 bis 3 Tage - -
30 Native Magnetresonanztomographie der peripheren Gefäße - -
30 Kardiale Reanimation - -
29 Arteriographie der Gefäße des Abdomens - -
28 Schädeleröffnung über die Kalotte: Bohrlochtrepanation - -
25 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie - -
25 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 16 TE bis unter 24 TE - -
25 Hämodiafiltration: Kontinuierlich, venovenös, pumpengetrieben (CVVHDF): 1 Tag - -
24 Arteriographie der intrakraniellen Gefäße - -
24 Inzision am Liquorsystem: Anlegen einer externen Drainage: Ventrikulär - -
24 Gastrostomie: Perkutan-endoskopisch (PEG) - -
23 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des Pulmonalarteriendruckes - -
22 Computertomographie des Schädels mit Kontrastmittel - -
22 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Apherese-Thrombozytenkonzentrat: 2 Apherese-Thrombozytenkonzentrate - -
22 Hämofiltration: Kontinuierlich, venovenös, pumpengetrieben (CVVH): 4 bis 6 Tage - -
21 Permanente Tracheostomie: Tracheotomie - -
21 Mikrochirurgische Technik - -
20 Temporäre Tracheostomie: Tracheotomie - -
18 Native Computertomographie des Beckens - -
18 Lagerungsbehandlung: Therapeutisch-funktionelle Lagerung auf neurophysiologischer Grundlage - -
18 Anlegen einer Maske zur maschinellen Beatmung - -
17 Inzision von Gehirn und Hirnhäuten: Entleerung eines intrazerebralen Hämatoms - -
17 Transfusion von Plasma und Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Fibrinogenkonzentrat: Bis 3 g - -
17 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 1105 bis 1656 Aufwandspunkte: 1105 bis 1380 Aufwandspunkte - -
16 Arteriographie der Gefäße des Halses - -
16 Inzision des Mediastinums: Extrapleural, durch Resternotomie: Hämatomausräumung - -
16 Temporäre Weichteildeckung: Anlage oder Wechsel eines Systems zur Vakuumversiegelung: Sonstige - -
16 Tamponade einer Nasenblutung - -
15 Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark - -
15 Zystostomie: Perkutan - -
15 Offene Reposition der Wirbelsäule mit Osteosynthese: Durch Fixateur interne-System - -
15 Temporäre Weichteildeckung: Anlage oder Wechsel eines Systems zur Vakuumversiegelung: Am offenen Abdomen - -
15 Therapeutische Spülung des Bauchraumes bei liegender Drainage und temporärem Bauchdeckenverschluss: Am offenen Abdomen (dorsoventrale Lavage) - -
14 Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark mit Kontrastmittel - -
14 Inzision von Brustwand und Pleura: Explorative Thorakotomie - -
14 Andere Operationen bei Gesichtsschädelfrakturen: Maßnahmen zur Okklusionssicherung an Maxilla und Mandibula - -
14 Hämofiltration: Kontinuierlich, venovenös, pumpengetrieben (CVVH): 1 Tag - -
13 Arteriographie der Gefäße des Beckens - -
13 Inzision von Brustwand und Pleura: Rethorakotomie - -
13 Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Relaparotomie - -
13 Extrakorporale Leberersatztherapie [Leberdialyse] - -
12 Computertomographie der peripheren Gefäße mit Kontrastmittel - -
12 Inzision der Schädelknochen [Kraniotomie und Kraniektomie]: Dekompression - -
12 Reposition einer Nasenfraktur: Geschlossen - -
12 Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Explorative Laparotomie - -
12 Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Primärnaht: Sonstige Teile Kopf - -
11 Rechtsherz-Katheteruntersuchung: Messung des Lungenwassers - -
11 Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung: Koronarangiographie ohne weitere Maßnahmen - -
11 Native Computertomographie des Muskel-Skelettsystems - -
11 Rekonstruktion der Hirnhäute: Duraplastik an der Konvexität - -
11 Reposition einer Orbitafraktur: Orbitaboden, offen, von außen - -
11 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Unterschenkel - -
11 Temporäre Weichteildeckung: Anlage oder Wechsel eines Systems zur Vakuumversiegelung: Tiefreichend, an Knochen und Gelenken der Extremitäten - -
11 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 24 TE bis unter 32 TE - -
11 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Apherese-Thrombozytenkonzentrat: 3 Apherese-Thrombozytenkonzentrate - -
11 Hämodialyse: Kontinuierlich, venovenös, pumpengetrieben (CVVHD): 1 Tag - -
10 Computertomographie des Halses mit Kontrastmittel - -
10 Inzision der Schädelknochen [Kraniotomie und Kraniektomie]: Entleerung eines epiduralen Hämatoms - -
10 Andere Operationen an Herz und Perikard: Reoperation - -
10 Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Laparotomie mit Drainage - -
10 Therapeutische Drainage von anderen Organen und Geweben: Peritonealraum - -
10 Wechsel und Entfernung einer Tamponade bei Blutungen - -
10 Externe elektrische Defibrillation (Kardioversion) des Herzrhythmus: Synchronisiert (Kardioversion) - -
10 Maßnahmen für die Atmung im Rahmen der Reanimation - -
10 Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Selektive Embolisation mit Metallspiralen: Andere Gefäße abdominal - -
9 Andere Operationen an Schädel, Gehirn und Hirnhäuten: Implantation einer intrakraniellen Messsonde - -
9 Rekonstruktion der Orbitawand: Mit alloplastischem Material - -
9 Inzision des Mediastinums: Extrapleural, durch Resternotomie: Blutstillung - -
9 Ersatz von Herzklappen durch Prothese: Aortenklappe: Durch Xenotransplantat (Bioprothese) - -
9 Anlegen eines aortokoronaren Bypass: Bypass zweifach: Mit autogenen Venen - -
9 Radikale zervikale Lymphadenektomie [Neck dissection]: Selektiv (funktionell): 3 Regionen - -
9 Hämofiltration: Kontinuierlich, venovenös, pumpengetrieben (CVVH): 7 bis 11 Tage - -
9 Hämodiafiltration: Kontinuierlich, venovenös, pumpengetrieben (CVVHDF): 2 bis 3 Tage - -
8 Diagnostische Ösophagogastroskopie - -
8 Native Computertomographie der peripheren Gefäße - -
8 Native Magnetresonanztomographie des Muskel-Skelettsystems - -
8 Magnetresonanztomographie der peripheren Gefäße mit Kontrastmittel - -
8 Anlegen eines aortokoronaren Bypass: Bypass einfach: Mit autogenen Arterien - -
8 Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta thoracica: Ohne Fenestrierung oder Seitenarm - -
8 Resektion des Dünndarmes: Sonstige - -
8 Andere Operationen am Darm: Adhäsiolyse: Offen chirurgisch - -
8 Verschluss von Bauchwand und Peritoneum: Sekundärer Verschluss der Bauchwand (bei postoperativer Wunddehiszenz) - -
8 Offene Reposition der Wirbelsäule mit Osteosynthese: Durch ventrales Schrauben-Plattensystem - -
8 Spondylodese: Ventral: 1 Segment - -
8 Therapeutische perkutane Punktion des Thorax: Pleurahöhle - -
8 Lagerungsbehandlung: Sonstige - -
8 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Apherese-Thrombozytenkonzentrat: 4 Apherese-Thrombozytenkonzentrate - -
8 Transfusion von Plasma und Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Faktor XIII: 2001 bis 5000 Einheiten - -
7 Untersuchung des Liquorsystems: Lumbale Liquorpunktion zur Liquorentnahme - -
7 Schädeleröffnung über die Kalotte: Kraniektomie (Kalotte): Kalotte - -
7 Naht von Blutgefäßen: Arterien Oberschenkel: A. femoralis - -
7 Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Second-look-Laparotomie (programmierte Relaparotomie) - -
7 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Sonstige Teile Kopf - -
7 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Oberschenkel und Knie - -
7 Hypothermiebehandlung - -
7 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Entfernung mit bakteriologischer Probenahme - -
7 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in die A. pulmonalis: Legen - -
7 Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen: Angioplastie (Ballon): Eine Koronararterie - -
7 Invasives neurologisches Monitoring - -
6 Arteriographie der Gefäße der unteren Extremitäten - -
6 Szintigraphie der Blutgefäße - -
6 Schädeleröffnung über die Kalotte: Kraniotomie (Kalotte): Temporal - -
6 Rekonstruktion der Hirnhäute: Duraplastik, frontobasal - -
6 Revision und Rekonstruktion von Orbita und Augapfel: Revision der Orbitahöhle - -
6 Andere Exzision von (erkrankten) Blutgefäßen und Transplantatentnahme: Arterien Oberschenkel: A. femoralis - -
6 Andere Operationen an Blutgefäßen: Entfernung von venösen Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie) - -
6 Rekonstruktion der Weichteile im Gesicht: Naht (nach Verletzung), mehrschichtig - -
6 Exzision von erkranktem Knochen- und Gelenkgewebe der Wirbelsäule: Wirbelkörper, partiell - -
6 Amputation und Exartikulation untere Extremität: Amputation mittlerer und distaler Oberschenkel - -
6 Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Drainage: Sonstige Teile Kopf - -
6 Applikation von Medikamenten Liste 2: Caspofungin, parenteral: 500 mg bis unter 600 mg - -
6 Therapeutische perkutane Punktion des Zentralnervensystems und des Auges: Lumbalpunktion - -
6 Therapeutische Spülung des Bauchraumes bei liegender Drainage und temporärem Bauchdeckenverschluss: Bei temporärem Bauchdeckenverschluss (programmierte Lavage) - -
6 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Apherese-Thrombozytenkonzentrat: 5 Apherese-Thrombozytenkonzentrate - -
6 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Apherese-Thrombozytenkonzentrat: 6 bis unter 8 Apherese-Thrombozytenkonzentrate - -
6 Transfusion von Plasma und Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Faktor XIII: Bis 2000 Einheiten - -
6 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Entfernung ohne bakteriologische Probenahme - -
6 Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Selektive Embolisation mit Metallspiralen: Gefäße intrakraniell - -
6 Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen: Selektive Thrombolyse: Eine Koronararterie - -
6 Andere therapeutische Katheterisierung und Kanüleneinlage in Herz und Blutgefäße: Perkutane Einführung einer intraaortalen Ballonpumpe - -
6 Operativer äußerer Kreislauf (bei Anwendung der Herz-Lungen-Maschine): Mit tiefer Hypothermie - -


Diagnosen die pro Jahr von dieser Abteilung behandelt werden

Kompetenzdiagnose = KD    (Vollständige Beschreibung)

Fälle Diagnosen KD
19 Traumatische subdurale Blutung -
7 Traumatische subarachnoidale Blutung -
6 Intrazerebrale Blutung an mehreren Lokalisationen -
6 Umschriebene Hirnverletzung -