Klinik und Poliklinik für Innere Medizin - Abteilung für Hämatologie und Onkologie - Operationen und Diagnosen der Abteilung

Universitätklinikum Rostock AÖR

Übersicht der pro Jahr durchgeführten Operationen

Kompetenzprozedur = KP, Ambulante Operation = Amb.    (Vollständige Beschreibung)

Fälle Operationen KP Amb.
265 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen - -
231 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE - -
196 Hochvoltstrahlentherapie: Linearbeschleuniger mehr als 6 MeV, mehr als 4 Bestrahlungsfelder oder 3D-geplante Bestrahlung - -
174 Mittelgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie - -
170 Biopsie ohne Inzision am Knochenmark - -
146 Native Computertomographie des Thorax - -
146 Nicht komplexe Chemotherapie - -
139 Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel - -
126 Magnetresonanztomographie des Schädels mit Kontrastmittel - -
120 Native Magnetresonanztomographie des Schädels - -
118 Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark - -
108 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes - -
88 Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark mit Kontrastmittel - -
81 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie - -
81 Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel - -
80 Native Computertomographie des Schädels - -
78 Transfusion von hämatopoetischen Stammzellen KP -
77 Hochvoltstrahlentherapie: Linearbeschleuniger mehr als 6 MeV, bis zu 2 Bestrahlungsfelder - -
74 Hochgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie: Ein Chemotherapieblock während eines stationären Aufenthaltes - -
73 Intravenöse Anästhesie - -
72 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Apherese-Thrombozytenkonzentrat: 1 Apherese-Thrombozytenkonzentrat - -
58 Untersuchung des Liquorsystems KP -
57 Bestrahlungssimulation für externe Bestrahlung und Brachytherapie: Feldfestlegung mit Simulator mit CT, komplex - -
57 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 6 TE bis unter 11 TE - -
56 Untersuchung des Liquorsystems: Lumbale Liquorpunktion zur Liquorentnahme - -
55 Instillation von zytotoxischen Materialien und Immunmodulatoren KP -
53 Instillation von zytotoxischen Materialien und Immunmodulatoren: Intrathekal - -
51 Entnahme von Knochenmark und hämatopoetischen Stammzellen zur Transplantation KP -
48 Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas: Stufenbiopsie am oberen Verdauungstrakt - -
47 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Apherese-Thrombozytenkonzentrat: 2 Apherese-Thrombozytenkonzentrate - -
47 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen Venendruckes - -
46 Computertomographie des Beckens mit Kontrastmittel - -
44 Andere Hochvoltstrahlentherapie: Ganzkörperbestrahlung - -
42 Entnahme von hämatopoetischen Stammzellen aus Knochenmark und peripherem Blut zur Transplantation: Hämatopoetische Stammzellen aus peripherem Blut: Zur Eigenspende - -
40 Konstruktion und Anpassung von Fixations- und Behandlungshilfen bei Strahlentherapie: Individuelle Blöcke oder Viellamellenkollimator (MLC), komplex - -
40 Transfusion von peripher gewonnenen hämatopoetischen Stammzellen: Autogen: Ohne In-vitro-Aufbereitung - -
36 Szintigraphie des Muskel-Skelettsystems - -
35 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Wechsel - -
32 Photopherese - -
31 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Apherese-Thrombozytenkonzentrat: 3 Apherese-Thrombozytenkonzentrate - -
29 Computertomographie des Halses mit Kontrastmittel - -
29 Bestrahlungsplanung für perkutane Bestrahlung und Brachytherapie: Bestrahlungsplanung, komplex - -
28 Native Magnetresonanztomographie des Muskel-Skelettsystems - -
27 Elektroenzephalographie (EEG): Routine-EEG (10/20 Elektroden) - -
27 Native Computertomographie des Abdomens - -
27 Teilkörper-Single-Photon-Emissionscomputertomographie ergänzend zur planaren Szintigraphie - -
26 Hämodialyse: Intermittierend - -
24 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 11 TE bis unter 16 TE - -
24 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Apherese-Thrombozytenkonzentrat: 4 Apherese-Thrombozytenkonzentrate - -
23 Magnetresonanztomographie des Muskel-Skelettsystems mit Kontrastmittel - -
23 Applikation von Medikamenten Liste 2: Lenograstim, parenteral: 300 Mio. IE bis unter 400 Mio. IE - -
22 Transfusion von Plasma und Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 25 g bis unter 35 g - -
21 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Apherese-Thrombozytenkonzentrat: 6 bis unter 8 Apherese-Thrombozytenkonzentrate - -
20 Hochvoltstrahlentherapie: Telekobaltgerät bis zu 2 Bestrahlungsfelder - -
19 Biopsie an Knochen durch Inzision: Becken - -
19 Komplexe Akutschmerzbehandlung - -
18 Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark - -
17 Native Magnetresonanztomographie des Abdomens - -
17 Applikation von Medikamenten Liste 2: Filgrastim, parenteral: 350 Mio. IE bis unter 450 Mio. IE - -
15 Single-Photon-Emissionscomputertomographie der Lunge - -
15 Magnetresonanztomographie des Abdomens mit Kontrastmittel - -
15 Hämodiafiltration: Intermittierend - -
14 Registrierung evozierter Potentiale: Otoakustische Emissionen - -
14 Applikation von Medikamenten Liste 1: Rituximab, parenteral: 750 mg bis unter 850 mg - -
14 Applikation von Medikamenten Liste 2: Filgrastim, parenteral: 450 Mio. IE bis unter 550 Mio. IE - -
14 Hochvoltstrahlentherapie: Telekobaltgerät mehr als 4 Bestrahlungsfelder oder 3D-geplante Bestrahlung - -
14 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Apherese-Thrombozytenkonzentrat: 8 bis unter 10 Apherese-Thrombozytenkonzentrate - -
13 Szintigraphie der Lunge - -
13 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 16 TE bis unter 24 TE - -
12 Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit flexiblem Instrument, mit bronchoalveolärer Lavage - -
12 Applikation von Medikamenten Liste 1: Rituximab, parenteral: 550 mg bis unter 650 mg - -
12 Funktionsorientierte physikalische Therapie: Funktionsorientierte physikalische Monotherapie - -
12 Transfusion von peripher gewonnenen hämatopoetischen Stammzellen: Allogen, HLA-identisch, nicht-verwandter Spender: Ohne In-vitro-Aufbereitung - -
11 Applikation von Medikamenten Liste 2: Voriconazol, oral: 4,50 g bis unter 6,50 g - -
11 Andere Immuntherapie: Mit nicht modifizierten Antikörpern - -
10 Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt: Stufenbiopsie - -
10 Diagnostische Koloskopie: Total, mit Ileoskopie - -
10 Komplexe Diagnostik bei hämatologischen und onkologischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen - -
10 Native Magnetresonanztomographie des Thorax - -
10 Magnetresonanztomographie des Thorax mit Kontrastmittel - -
10 Applikation von Medikamenten Liste 2: Filgrastim, parenteral: 250 Mio. IE bis unter 350 Mio. IE - -
10 Applikation von Medikamenten Liste 2: Filgrastim, parenteral: 550 Mio. IE bis unter 650 Mio. IE - -
10 Applikation von Medikamenten Liste 2: Lenograstim, parenteral: 400 Mio. IE bis unter 500 Mio. IE - -
10 Darmspülung - -
10 Hochgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie: Zwei Chemotherapieblöcke während eines stationären Aufenthaltes - -
10 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Apherese-Thrombozytenkonzentrat: 5 Apherese-Thrombozytenkonzentrate - -
9 Audiometrie - -
9 Native Magnetresonanztomographie der peripheren Gefäße - -
9 Magnetresonanztomographie des Beckens mit Kontrastmittel - -
9 Andere Operationen an Blutgefäßen: Entfernung von venösen Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie) - -
9 Entnahme von hämatopoetischen Stammzellen aus Knochenmark und peripherem Blut zur Transplantation: Hämatopoetische Stammzellen aus peripherem Blut: Zur allogenen Spende (verwandt oder nicht-verwandt) - -
9 Applikation von Medikamenten Liste 1: Rituximab, parenteral: 650 mg bis unter 750 mg - -
9 Therapeutische perkutane Punktion des Zentralnervensystems und des Auges: Lumbalpunktion - -
9 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Apherese-Thrombozytenkonzentrat: 10 bis unter 12 Apherese-Thrombozytenkonzentrate - -
9 Transfusion von peripher gewonnenen hämatopoetischen Stammzellen: Autogen: Mit In-vitro-Aufbereitung - -
8 Phlebographie der Gefäße von Hals und Thorax - -
8 Native Magnetresonanztomographie des Beckens - -
8 Therapeutische Injektion: Sonstige - -
8 Transfusion von peripher gewonnenen hämatopoetischen Stammzellen: Allogen, HLA-identisch, verwandter Spender: Ohne In-vitro-Aufbereitung - -
7 Computertomographie des Schädels mit Kontrastmittel - -
7 Andere Operationen an Blutgefäßen: Implantation und Wechsel von venösen Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie) - -
7 Art des Transplantates: Allogen: AB0-nichtkompatibel - -
7 Therapeutische perkutane Punktion des Thorax: Pleurahöhle - -
7 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Apherese-Thrombozytenkonzentrat: 12 bis unter 14 Apherese-Thrombozytenkonzentrate - -
7 Transfusion von Leukozyten: Lymphozyten vom gleichen Spender nach Transplantation von hämatopoetischen Stammzellen: Ohne in-vitro-Aufbereitung - -
7 Psychosoziale Interventionen: Supportive Therapie - -
6 Diagnostische Ösophagogastroskopie - -
6 Native Magnetresonanztomographie des Halses - -
6 Exzision einzelner Lymphknoten und Lymphgefäße: Zervikal: Ohne Markierung - -
6 Konstruktion und Anpassung von Fixations- und Behandlungshilfen bei Strahlentherapie: Fixationsvorrichtung, mittlerer Schwierigkeitsgrad - -
6 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 24 TE bis unter 32 TE - -
6 Transfusion von Plasma und Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Plasma, 1-5 TE - -
6 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 1 bis 184 Aufwandspunkte - -


Diagnosen die pro Jahr von dieser Abteilung behandelt werden

Kompetenzdiagnose = KD    (Vollständige Beschreibung)

Fälle Diagnosen KD
83 Plasmozytom [Multiples Myelom] -
78 Akute myeloische Leukämie -
46 Non-Hodgkin-Lymphom: Großzellig (diffus) -
43 Akute lymphoblastische Leukämie -
35 Blutspender -
21 Chronische myeloische Leukämie -
20 Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet -
19 Sonstige aplastische Anämien KD
19 Non-Hodgkin-Lymphom, Typ nicht näher bezeichnet -
19 Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels: Lange Knochen der unteren Extremität -
18 Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken -
16 Hodgkin-Krankheit [Lymphogranulomatose]: Nodulär-sklerosierende Form -
15 Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe, nicht näher bezeichnet -
15 Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation -
15 Bösartige Neubildung des Hodens KD
14 Bösartige Neubildung: Hoden, nicht näher bezeichnet -
14 Arzneimittelinduzierte aplastische Anämie -
12 Versagen eines Transplantates hämatopoetischer Stammzellen und Graft-versus-host-Krankheit -
11 Purpura anaphylactoides -
11 Bösartige Neubildung: Periphere Nerven des Thorax -
9 Chronische lymphatische Leukämie -
9 Kongenitale dyserythropoetische Anämie -
9 Sonstige primäre Thrombozytopenie -
8 Bösartige Neubildung: Zerebellum -
8 Bösartige Neubildung: Gehirn, nicht näher bezeichnet -
7 Bösartige Neubildung: Knochen und Gelenkknorpel, nicht näher bezeichnet -
7 Bösartiges Melanom des Rumpfes -
7 Hodgkin-Krankheit, nicht näher bezeichnet -
7 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] -
6 Idiopathische thrombozytopenische Purpura -
6 Myelodysplastische Syndrome KD