Universitäts-Hautklinik - Abteilung Dermatologie und Venerologie - Informationen zur Abteilung

Universitätsklinikum Freiburg

Hautkrankheiten (Dermatologie)

Telefon:
0761 2706716
Fax:
0761 2706936
E-Mail:

Stationäre Fälle:
2001


Personal

Ärzte:
28
Fachärzte:
12
Belegärzte:
0
Pflegekräfte insgesamt:
39.5
Examinierte Pflegekräfte:
32.8
Examinierte Pflegekräfte mit einer Fachweiterbildung:
6.8

Apparative Ausstattung der Abteilung

  • Geräte zur Strahlentherapie
  • 24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben.
  • Laser
  • 24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben.
  • Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät
  • 24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben.

Versorgungsschwerpunkte der Abteilung

  • Behandlung chronischer Wunden
  • In der Wundambulanz erfolgt die Diagnostik und Therapie von Patienten mit chronischen Wunden. Ein Schwerpunkt stellen dabei Patienten mit Ulcus cruris venosum, Autoimmundermatosen und immunologischen Wundursachen dar. Nach dem Prinzip der kausalen Wundtherapie wird bei jedem neuen Patienten neben dem Haut- und Wundstatus, ein phlebologischer Gefäßstatus und Laborstatus erhoben, bei Bedarf wird weitere Diagnostik angestrengt. Es kann dann die gezielte Wundversorgung und vor allem die Therapie der kausalen Faktoren eingeleitet werden. Neben der Betreuung von ambulanten Patienten erfolgt die Mitbetreuung von stationären und teilstationären Wundpatienten und bei Bedarf auch extern. Die Wundambulanz und Phlebologie der Universitäts-Hautklinik ist integraler Bestandteil des „Koordinationszentrums chronische Wunden“ am Universitätsklinikum Freiburg.
  • Diagnostik und Therapie von Allergien
  • Die ambulante Allergie-Diagnostik dient u. a. der Abklärung von Hautallergien und Ekzemreaktionen (z.B. Kontaktekzem, Atopisches Ekzem), Inhalationsallergien (z.B. Pollenallergie, Stauballergie, Tierhaarallergie etc.), Insektengiftallergien, Nahrungsmittelallergien und der allergologischen Ursachensuche bei Nesselsucht (Urticaria). Die stationäre Betreuung von Allergiepatienten erfolgt zur Diagnostik, Provokationstestung und Therapie von schweren, potentiell lebensbedrohlichen Allergien (Arzneimittelallergien, Insektengiftallergien, u.a.).
  • Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen und HIV-assoziierter Erkrankungen
  • Im „Kompetenzzentrum Fragile Haut“ werden Patienten mit verletzlicher Haut, z.B. bei blasenbildenden Erkrankungen, Wundheilungsstörungen oder anderen fragilen Zuständen behandelt. Das Zentrum ist in die Funktionsbereiche der Hautklinik integriert und bietet ambulante, teilstationäre und stationäre Therapien an. Das Konzept des Zentrums beinhaltet eine rege Wechselwirkung und enge Verknüpfung der wissenschaftlichen Forschung mit der klinischen Versorgung. Hohe ärztliche und pflegerische Kompetenz, moderne molekulare Diagnostik, innovative Therapien und fachübergreifende Zusammenarbeit werden mit international kompetitiver Forschung und mit klinischen Studien verbunden. Das „Kompetenzzentrum Fragile Haut“ hat einen überregionalen Einzugsbereich. Das Kompetenzzentrum hat drei Standbeine: Epidermolysis bullosa–Zentrum, Autoimmun–Sprechstunde, Wundambulanz.
  • Diagnostik und Therapie von Hauttumoren
  • Diagnostik und Therapie von Hauttumoren werden bedarfsgerecht im ambulanten, teil- oder vollstationären Umfeld angeboten. Das onkologische Team arbeitet mit den niedergelassenen Kollegen der anderen universitären Abteilungen, onkologischen Praxen und Kliniken zusammen. Es erfolgt eine regelmäßige Teilnahme an Tumorkonferenzen in der Strahlentherapie und Hämatoonkologie. Des Weiteren bietet die Anbindung an die Kliniken der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie (ADO) die Aufklärung über ein breiteres Spektrum individuell optimierbarer Therapieangebote, die zum Teil auch in Kooperationen angeboten werden. Das an der Hautklinik Freiburg angesiedelte „Studienzentrum Dermato-Onkologie“ stellt eine hohe Qualität in der Diagnostik und Behandlung des Hautkrebses sicher und vertritt dieses Gebiet in Forschung und Lehre adäquat.
  • Diagnostik und Therapie von Infektionen der Haut und der Unterhaut
  • Behandlung und Therapie von Hautinfektionen und der sehr häufigen Hautmykosen
  • Diagnostik und Therapie von bullösen Dermatosen
  • Im „Kompetenzzentrum Fragile Haut“ werden Patienten mit verletzlicher Haut, z.B. bei blasenbildenden Erkrankungen, Wundheilungsstörungen oder anderen fragilen Zuständen behandelt. Das Zentrum ist in die Funktionsbereiche der Hautklinik integriert und bietet ambulante, teilstationäre und stationäre Therapien an. Das Konzept des Zentrums beinhaltet eine rege Wechselwirkung und enge Verknüpfung der wissenschaftlichen Forschung mit der klinischen Versorgung. Hohe ärztliche und pflegerische Kompetenz, moderne molekulare Diagnostik, innovative Therapien und fachübergreifende Zusammenarbeit werden mit international kompetitiver Forschung und mit klinischen Studien verbunden. Das „Kompetenzzentrum Fragile Haut“ hat einen überregionalen Einzugsbereich. Das Kompetenzzentrum hat drei Standbeine: Epidermolysis bullosa–Zentrum, Autoimmun–Sprechstunde, Wundambulanz.
  • Diagnostik und Therapie von papulosquamösen Hautkrankheiten
  • Diagnostik und Therapie von Urtikaria und Erythem
  • Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Haut und der Unterhaut durch Strahleneinwirkung
  • Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Hautanhangsgebilde
  • Diagnostik und Therapie sonstiger Krankheiten der Haut und Unterhaut
  • Spezialsprechstunde
  • Spezialsprechstunden und Ambulanzen: Allergieabteilung, Andrologie-Sprechstunde, Autoimmunsprechstunde, Spezialsprechstunde für erbliche Erkrankungen der Haut, Haarsprechstunde, Laserabteilung, Tumornachsorge, Neurodermitis-Sprechstunde, Phototherapie, Proktologie-Sprechstunde, Psoriasis-Sprechstunde, interdisziplinäre Sprechstunde für Autoimmunerkrankungen mit der Rheumatologischen Klinik, Spezialsprechstunde für Geschlechtskrankheiten, Ultraschalldiagnostik der Haut, Phlebologie, ästhetische Dermatologie.

Serviceangebot der Abteilung

  • Studierende der Medizin
  • Die Ausbildung von Medizinstudenten ist eine zentrale Aufgabe der medizinischen Fakultät und des Universitätsklinikums Freiburg. In der Praxis lernen die zukünftigen Ärztinnen und Ärzte am besten, wie sie Krankheiten erkennen und Patientinnen und Patienten behandeln sollten. Deshalb findet ein Teil der Ausbildung direkt am Krankenbett statt. Für viele Patientinnen und Patienten ist der Kontakt zu den Studierenden auch eine willkommene Abwechslung und Bereicherung ihres Krankenhausalltags.
  • „Ihre Kritik – Ihre Wünsche / Anregungen – Ihr Lob"
  • Fanden Sie etwas besonders gut? Oder haben Sie sich über etwas geärgert? Für eine entsprechende Rückmeldung sind wir dankbar. Sie können sich jederzeit mit Lob, Kritik oder Anregungen direkt an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wenden oder nutzen Sie unser Formblatt „Ihre Kritik – Ihre Wünsche / Anregungen – Ihr Lob". Ihre schriftlichen Rückmeldungen werden ausgewertet und ggf. Verbesserungsmaßnahmen eingeleitet. Seien Sie versichert, dass Ihre Kritik uns willkommen ist und diese selbstverständlich auch anonym geäußert werden kann.
  • Sozialdienst
  • Ihre Krankheit kann Ihre Lebenssituation grundlegend verändern. Der Sozialdienst berät Sie bei persönlichen, sozialrechtlichen, finanziellen oder beruflichen Fragen, die im Zusammenhang mit Ihrer Erkrankung und deren Behandlung stehen. Er hilft Ihnen bei eventuellen Schritten, die Sie unternehmen müssen. Sie erhalten Informationen über die gesetzlichen Rahmenbedingungen, über soziale Dienste wie den Hausnotruf, Essen auf Rädern, Familienhilfe, über Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen. Der Sozialdienst unterstützt Sie auch bei der Suche nach einem Platz in einem Pflegeheim oder in der Kurzzeitpflege. Darüber hinaus organisiert er die medizinischen Rehabilitationen und klärt für Sie die Kostenübernahme durch Krankenkassen oder Rentenversicherungsträger ab. Die Ärztinnen und Ärzte und das Pflegepersonal informieren Sie gerne, wie Sie den Sozialdienst erreichen.
  • Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
  • Zur Regelausstattung der Patientenzimmer gehören: Telefon, kostenloser Rundfunk und Fernsehen, Patientenrufanlage, abschließbare Schränke und Wertfach (teilweise), verstellbares Patientenbett, Sitzmöglichkeit und Tisch.
  • Teeküche für Patienten
  • Auf allen Stationen besteht die Möglichkeit für Patienten sich mit Getränken zu versorgen (Kaffee, Tee und Mineralwasser).
  • Unterbringung Begleitperson
  • Das Klinikum bietet für Begleitpersonen kostengünstige Übernachtungsmöglichkeiten, z.B. für Angehörige, die während des stationären Aufenthalts eines Patienten in dessen Nähe bleiben möchten. Auskünfte darüber erteilt jede Information.
  • Zwei-Bett-Zimmer
  • Zur Regelausstattung der Patientenzimmer gehören: Telefon, kostenloser Rundfunk und Fernsehen, Patientenrufanlage, abschließbare Schränke und Wertfach (teilweise), verstellbares Patientenbett, Sitzmöglichkeit und Tisch.
  • Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
  • Zur Regelausstattung der Patientenzimmer gehören: Telefon, kostenloser Rundfunk und Fernsehen, Patientenrufanlage, abschließbare Schränke und Wertfach (teilweise), verstellbares Patientenbett, Sitzmöglichkeit und Tisch.
  • Elektrisch verstellbare Betten
  • Verstellbare Betten gehören zur Regelausstattung der Patientenzimmer.
  • Fernsehgerät am Bett/ im Zimmer
  • In allen Zimmern stehen Geräte zur Verfügung, mit denen Rundfunk- und Fernsehprogramme zu empfangen sind. Dieser Service ist für die Patientinnen und Patienten kostenlos. Das Klinikum verfügt über einen eigenen Fernsehkanal, den so genannten „Klinik-Haus-Kanal“, der rund um die Uhr ein vielseitiges Programm anbietet. Medizinische Informationen stehen hier an erster Stelle. Darüber hinaus werden das Klinikum und seine Einrichtungen vorgestellt und unterhaltsame Kurzfilme gezeigt. Das Programm ist unter www.klinik-haus-kanal.uniklinik-freiburg.de abrufbar.
  • Kühlschrank
  • Auf allen Stationen besteht für die Patientinnen und Patienten die Möglichkeit, etwas in einem Kühlschrank aufzubewahren.
  • Rundfunkempfang am Bett
  • Der kostenlose Rundfunkempfang gehört zur Regelausstattung der Patientenzimmer: An jedem Werktag um 11.30 Uhr können die Patientinnen und Patienten des Klinikums eine halbe Stunde lang ein exklusives Hörfunkprogramm empfangen. Das hauseigene Patientenradio „amPuls“ wird live produziert. Hier wechseln sich Informationen rund um das Klinikum, Beiträge aus der Medizin und Servicethemen, die speziell für die Patientinnen und Patienten von Interesse sind, mit reiner Unterhaltung ab. Die Sendung ist eingebettet in das Radioprogramm des Südwestrundfunks.
  • Telefon
  • Die Krankenzimmer sind mit modernen Kartentelefonen ausgestattet. Um von außen erreichbar zu sein und selbst telefonieren zu können, müssen die Patientinnen und Patienten den Apparat mit einer Telefonkarte aktivieren. Telefonkarten sind an den Automaten im Eingangsbereich der jeweiligen Klinik erhältlich.
  • Wertfach/ Tresor am Bett/ im Zimmer
  • Abschließbare Schränke und teilweise auch mit zusätzlich abschließbarem Wertfach gehören zur Regelausstattung der Patientenzimmer.
  • Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl)
  • Der wöchentlich wechselnde Speiseplan bietet abwechslungsreiche Gerichte, zwischen denen die Patientinnen und Patienten frei wählen können, falls keine bestimmte Diät vorgesehen ist. Die Pflegekräfte auf den Stationen fragen nach individuellen Wünschen und geben diese an die Küche weiter. Auf einigen Stationen besteht die Möglichkeit, das Frühstück und Abendessen am Buffet einzunehmen.
  • Kostenlose Getränkebereitstellung (Mineralwasser)
  • Für stationäre Patienten steht Mineralwasser kostenlos bereit. Darüber hinaus stehen Mineralwasserbrunnen zur kostenfreien Selbstbedienung in der Hautklinik.
  • Cafeteria
  • Erfrischungen, Kaffee und Kuchen oder ein kleiner Imbiss - im Sommer auch im Freien - sowie Zeitungen, Zeitschriften und vieles mehr werden auf dem Gelände der angrenzenden Psychiatrie angeboten.
  • Internetzugang
  • Sie haben über einen eigenen Zugang am Krankenbett die Möglichkeit, mit Ihrem Computer ins Internet zu gelangen.
  • Kulturelle Angebote
  • Ob Musik, Tanz, Theater oder Clownerie – es tut immer gut, den Klinikalltag und die eventuelle persönliche Belastung für eine Weile zu vergessen. Das besondere Kulturangebot des Klinikums, das Kulturbonbon, bietet ein monatlich wechselndes Unterhaltungsprogramm. Über die aktuellen Veranstaltungen informieren die Aushänge in den Kliniken oder die Informationen.
  • Maniküre/ Pediküre
  • Eine professionelle Fußpflege wird bei Bedarf vom Pflegepersonal der Hautklinik organisiert. Einmal in der Woche bietet darüber hinaus eine medizinische Fußpflegerin Maniküre und Pediküre in den Räumen der Diabetes-Ambulanz an. Die dafür entstehenden Kosten sind direkt mit der Fußpflegerin abzurechnen.
  • Rauchfreies Krankenhaus
  • In den Gebäuden des Universitätsklinikums ist das Rauchen grundsätzlich nicht gestattet. Alle, die nicht auf eine Zigarette verzichten können, werden gebeten, sich an die ausgewiesenen Raucherbereiche (Raucherpavillions) zu halten. Wer die Gelegenheit für eine Raucherentwöhnung nutzen möchte, wird durch das Uni-Zentrum Naturheilkunde professionell unterstützt; die Rufnummer für weitere Auskünfte ist: 0761/270-5484.
  • Wäscheservice
  • Nach Absprache besteht für Patientinnen und Patienten die Möglichkeit, die Privatwäsche kostenlos in der Zentralwäscherei des Klinikums reinigen zu lassen.
  • Dolmetscherdienste
  • Bei Verständigungsproblemen aufgrund von Sprachbarrieren bestellt das Pflegeteam Übersetzerinnen und Übersetzer ein. Diese Dolmetscher vermitteln bei Bedarf auch den Inhalt wichtiger medizinischer Dokumente, Aufklärungs- oder Informationsgespräche in der jeweiligen (Mutter-)Sprache.
  • Seelsorge
  • Es finden Gottesdienste für evangelische und katholische Christen statt. Mehrmals wöchentlich werden Gottesdienste im „Klinik-Haus-Kanal“ übertragen.

Therapeutenpersonal der Abteilung

  • Diabetologen
  • Diabetologisches Konsil: Diabetes-Spezialisten führen eine Diabetes-Anamnese, eine körperliche Untersuchung sowie evtl. apparative und laborchemische Untersuchungen durch, um den diabetischen Status zu ermitteln. Auf dieser Grundlage wird die anschließend eingeleitete Therapie oder Therapieempfehlung ausgerichtet. Neben der Betreuung stationärer Patienten besteht die Möglichkeit einer ambulanten Betreuung in der Diabetes-Ambulanz der Inneren Medizin II.

Leistungsangebot der Abteilung

  • Ambulante Pflege „Pflegenetz“
  • Qualifiziertes Fachpersonal des Klinikums unterstützt die Patienten auch zu Hause durch eine individuelle Hilfe rund um die Uhr. So können diese in ihrer gewohnten häuslichen Umgebung bleiben.
  • Patientenring GmbH
  • Für die ambulante oder stationäre Behandlung sowie ggf. auch zu Hause werden z. T. sehr spezielle Arznei- und Verbandsmittel sowie Hilfsmittel verwendet. Der Patientenring sichert die lückenlose Versorgung.
  • Regionaler PflegeVerbund
  • Der vom Universitätsklinikum Freiburg gegründete Regionale PflegeVerbund sorgt für einen möglichst reibungslosen Übergang aus der stationären Versorgung im Klinikum in die ambulante Versorgung zu Hause.
  • Pflegerische Versorgung
  • Eine qualitativ hochwertige Pflege und die Zufriedenheit der Patienten sind oberstes Ziel der Abteilung. Qualität und Service werden kontinuierlich den Patientenerwartungen angepasst. Die Pflege ist nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert.
  • Brückenpflege
  • Die Brückenpflege ermöglicht auch schwerstkranken Tumorpatienten in die häusliche Umgebung zurückzukehren. Pflegepersonal mit onkologischer Erfahrung koordiniert die häusliche Versorgung (Vgl. B-Teil Tumorzentrum).
  • Regionales RehaNetz
  • Damit auch im Anschluss an die Akutbehandlung eine hohe Qualität der Patientenversorgung gewährleistet ist, hat sich das Klinikum mit ausgesuchten Reha-Kliniken vernetzt, die einen hohen medizinischen Anspruch erfüllen.
  • Pflegeüberleitung
  • Die Pflegeüberleitung erfolgt auf Anforderung im Rahmen des Entlassungsmanagements: In Absprache mit Patienten, Ärzten und Pflegenden der Stationen werden die Patienten über die Möglichkeiten der pflegerischen Versorgung zu Hause beraten.
  • Akupressur
  • Auf ärztliche Anordnung, Zusatzangebot des Zentrums für Naturheilkunde
  • Akupunktur
  • Auf ärztliche Anordnung, Zusatzangebot des Zentrums für Naturheilkunde
  • Atemgymnastik
  • Auf ärztliche Anordnung, Leistungsangebot der Zentralen Physiotherapie
  • Beratung/ Betreuung durch Sozialarbeiter
  • Ein Zusatzangebot des Sozialdienstes des Klinikums, das den (psycho-) sozialen Beratungs- und Unterstützungsbedarf der Patienten abdeckt. Die Sozialarbeiterin sichert die poststationäre Versorgung und fungiert als Kernbetreuerin im Entlassungsmanagement.
  • Berufsberatung/ Rehabilitationsberatung
  • Bewegungstherapie
  • Auf ärztliche Anordnung, spezielle Leistungsangebote der Zentralen Physiotherapie: Akupunktmassage nach Penzel, Biofeedback zur Unterstützung der Inkontinenz-Therapie, Castillo Morales, Craniosakrale Therapie, Elektrotherapie, FBL (Funktionelle Bewegungslehre), FUT (Forced-Use-Therapie), Krankengymnastik an Geräten, Manuelle Therapie (Cyriax, Dorn Therapie, FBL, Maitland, McKenzie, Triggerpoint-Therapie, Therapie nach Perfetti), Medizinische Trainingstherapie, Myoreflextherapie, PNF (Propriozeptive neuromuskuläre Facilitation), Reflektorische Atemtherapie, Schlingentisch, Sensorische Integration, Sportphysiotherapie, Vojta.
  • Diät- und Ernährungsberatung
  • Ein Team von Ernährungsfachleuten berät Patienten und Angehörige in Ernährungs- und Diätfragen, bspw. bei Diabetes, Fettstoffwechselstörungen, Übergewicht, Osteoporose, Magen-Darm-Beschwerden etc.
  • Entlassungsmanagement
  • Klinikumsweite Regelung: Organisation der Entlassung schon bei der Aufnahme durch Einschalten von Kernbetreuern, die den evtl. zusätzlich benötigten Hilfebedarf nach der Entlassung erfassen und organisieren (EDV-unterstützt)
  • Fallmanagement/ Case Management/ Primary Nursing/ Bezugspflege
  • Konzept der Primärpflegeverantwortlichen
  • Fußreflexzonenmassage
  • Auf ärztliche Anordnung, Leistungsangebot der Zentralen Physiotherapie
  • Kinästhetik
  • Bewegungskonzept im UKF: Ein von der Zentralen Physiotherapie und den Pflegenden entwickeltes Bewegungskonzept. Ziel ist eine schonende und aktivierende Patientenmobilisation. Es beinhaltet zentrale Aspekte des Bobath-Konzepts, der Kinästhetik und des Konzeptes Rückengerechter Patiententransfer.
  • Lymphdrainage
  • Auf ärztliche Anordnung, ein Leistungsangebot der Zentralen Physiotherapie - auch mit Bandagen
  • Massage
  • Auf ärztliche Anordnung; ein Leistungsangebot der Zentralen Physiotherapie, das folgende Behandlungstechniken und -formen umfasst: Massagen: Klassische Massagen, Bindegewebs- und Kolonmassagen / Wärmeanwendungen: Heiße Rolle, Natur-Fango / Manuelle Lymphdrainage, Komplexe Physikalische Entstauungstherapie, Craniosakrale Therapie, Narbenbehandlungen, Reflexzonentherapie am Fuß, Schlüsselzonentherapie nach Dr. Marnitz, Ultraschall/ Tensgerät, Elektrotherapie, Iontophorese, Ultraschall.
  • Naturheilverfahren
  • Auf ärztliche Anordnung, Leistungsangebote des Zentrums für Naturheilkunde: Akupunktur, Traditionelle Chinesische Medizin, Homöopathie, Ernährungsmedizin, Neuraltherapie, Chirotherapie, Klassische Naturheilverfahren, Phytotherapie (Vgl. B-Teil).
  • Physikalische Therapie
  • Auf ärztliche Anordnung, Leistungsangebot der Zentralen Physiotherapie
  • Physiotherapie/ Krankengymnastik
  • Ein Leistungsangebot der Zentralen Physiotherapie: Erfahrene Physiotherapeuten beraten, betreuen und begleiten die Patienten während des stationären Aufenthalts und setzen die Behandlung darüber hinaus bei Bedarf auch ambulant fort.
  • Psychologisches/ psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst
  • Der Psychologische Dienst des Tumorzentrums gibt Hilfestellungen beim Umgang mit der Krebserkrankung und damit verbundenen möglichen Ängsten. Die Angebote gelten selbstverständlich auch für die Angehörigen.
  • Rückenschule/ Haltungsschulung
  • Auf ärztliche Anordnung, Leistungsangebot der Zentralen Physiotherapie
  • Schmerztherapie/ -management
  • Das Behandlungskonzept basiert auf einer multidisziplinären, multimodalenTherapie. Das bedeutet, dass Schmerzpatienten bei uns von verschiedenen Fachdisziplinen u. mit unterschiedlichen Methoden untersucht u. behandelt werden. Längerfristig sollte die bei uns eingeleitete Therapie durch spezielle Reha-Möglichkeiten ggf. mit schmerzpsychologischer Begleitung, konsequenter physio- sowie sport- und bewegungstherapeutischer Behandlung sowie einer Arbeits- und Sozialberatung abgerundet werden. Die chronische Schmerzkrankheit ist vielschichtig u. verlangt das medizinische Fachwissen verschiedener Disziplinen. In unserem Zentrum arbeiten daher Fachärzte unterschiedlicher Ausrichtung mit Spezialisten anderer Disziplinen eng zusammen. In regelmäßigen Besprechungen können so bestimmte Fragestellungen zum jeweiligen Patienten erörtert werden u. ohne große Zeitverluste in die Diagnostik u. Behandlung einfließen. Weitere Informationen finden Sie unter: www.uniklinik-freiburg.de/schmerzzentrum
  • Sehschule/ Orthoptik
  • Auf ärztliche Anordnung, konsiliarische Leistung der Abteilung Augenheilkunde
  • Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen
  • z.B. Beratung zur Sturzprophylaxe
  • Spezielle Entspannungstherapie
  • Auf ärztliche Anordnung, Leistungsangebot der Zentralen Physiotherapie: Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen
  • Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
  • Pflegeexperten mit umfangreicher Erfahrung und wissenschaftlicher Kompetenz unterstützen die Pflegenden in problematischen Pflegesituationen und gewährleisten die Weiterentwicklung der Pflege am Klinikum.
  • Stimm- und Sprachtherapie/ Logopädie
  • Auf ärztliche Anordnung, konsiliarische Leistung der Hals-Nasen-Ohren-Klinik
  • Stomatherapie und -beratung
  • Eine Leistung für Patienten mit künstlichen Stuhl- und Harnableitungen. Unsere Stomatherapeuten pflegen und betreuen die Betroffenen im Umgang mit der Inkontinenz, leiten zur Selbständigkeit an und versorgen sie mit allen erforderlichen Materialien.
  • Versorgung mit Hilfsmitteln/ Orthopädietechnik
  • Durch eine enge Kooperation mit externen Orthopädiemechanikern und Sanitätshäusern ist die zeitnahe und optimale Versorgung der Patienten mit entsprechenden Hilfsmitteln gesichert. Eine Werkstätte befindet sich direkt in den Räumen der Chirurgischen Klinik.
  • Wärme- u. Kälteanwendungen
  • Auf ärztliche Anordnung, Leistungsangebot der Zentralen Physiotherapie
  • Wirbelsäulengymnastik
  • Auf ärztliche Anordnung, Leistungsangebot der Zentralen Physiotherapie
  • Wundmanagement
  • Auf ärztliche Anordnung, z.B. spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus cruris
  • Zusammenarbeit mit/ Kontakt zu Selbsthilfegruppen
  • Eine Übersicht der Patienteninitiativen und Selbsthilfegruppen im Umfeld des Klinikums ist im Internet unter www.uniklinik-freiburg.de unter dem Begriff „Stiftungen und Vereine“ verfügbar.

Facharztqualifikation in der Abteilung

  • Wundambulanz | Herzchirurgie
TeilenTeilen
Mehr