Klinik und Poliklinik für Innere Medizin C - Operationen und Diagnosen der Abteilung

Universitätsklinikum Greifswald der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald - Anstalt öffentlichen Rechts

Übersicht der pro Jahr durchgeführten Operationen

Kompetenzprozedur = KP, Ambulante Operation = Amb.    (Vollständige Beschreibung)

Fälle Operationen KP Amb.
574 Nicht komplexe Chemotherapie - -
574 Nicht komplexe Chemotherapie KP -
287 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes - -
255 Biopsie ohne Inzision am Knochenmark - -
229 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE - -
197 Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel - -
180 Andere Immuntherapie KP -
172 Andere Immuntherapie: Mit nicht modifizierten Antikörpern - -
153 Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel - -
150 Intravenöse Anästhesie - -
128 Hochvoltstrahlentherapie: Linearbeschleuniger bis zu 6 MeV, bis zu 2 Bestrahlungsfelder - -
118 Ganzkörperplethysmographie - -
112 Mittelgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie - -
112 Mittelgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie KP -
96 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie - -
90 Szintigraphie des Muskel-Skelettsystems - -
89 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen - -
88 Computertomographie des Halses mit Kontrastmittel - -
85 Native Computertomographie des Abdomens - -
84 Hochvoltstrahlentherapie: Linearbeschleuniger mehr als 6 MeV, mehr als 4 Bestrahlungsfelder oder 3D-geplante Bestrahlung - -
77 Native Computertomographie des Schädels - -
75 Andere Operationen an Blutgefäßen: Implantation und Wechsel von venösen Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie) - -
64 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 6 TE bis unter 11 TE - -
61 Untersuchung des Liquorsystems: Lumbale Liquorpunktion zur Liquorentnahme - -
54 Native Computertomographie des Thorax - -
50 Applikation von Medikamenten Liste 1: Rituximab, parenteral: 650 mg bis unter 750 mg - -
39 Native Magnetresonanztomographie des Schädels - -
38 Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit flexiblem Instrument - -
36 Audiometrie - -
34 Hämodialyse: Intermittierend - -
34 Magnetresonanztomographie des Schädels mit Kontrastmittel - -
33 Computertomographie des Schädels mit Kontrastmittel - -
31 Applikation von Medikamenten Liste 1: Rituximab, parenteral: 550 mg bis unter 650 mg - -
31 Diagnostische Koloskopie: Total, mit Ileoskopie - -
31 Entnahme von hämatopoetischen Stammzellen aus Knochenmark und peripherem Blut zur Transplantation: Hämatopoetische Stammzellen aus peripherem Blut: Zur Eigenspende - -
31 Registrierung evozierter Potentiale: Otoakustische Emissionen - -
31 Hochgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie KP -
30 Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas: 1-5 Biopsien am oberen Verdauungstrakt - -
30 Hochgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie: Ein Chemotherapieblock während eines stationären Aufenthaltes - -
28 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Patientenbezogene Thrombozytenkonzentrate: 2 patientenbezogene Thrombozytenkonzentrate - -
27 Instillation von zytotoxischen Materialien und Immunmodulatoren: Intrathekal - -
27 Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark - -
27 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Patientenbezogene Thrombozytenkonzentrate: 1 patientenbezogenes Thrombozytenkonzentrat - -
27 Instillation von zytotoxischen Materialien und Immunmodulatoren KP -
25 Andere Operationen an Blutgefäßen: Entfernung von venösen Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie) - -
25 Applikation von Medikamenten Liste 1: Rituximab, parenteral: 750 mg bis unter 850 mg - -
25 Applikation von Medikamenten Liste 2: Filgrastim, parenteral: 350 Mio. IE bis unter 450 Mio. IE - -
24 Bestimmung der CO-Diffusionskapazität - -
21 Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas: Stufenbiopsie am oberen Verdauungstrakt - -
21 Therapeutische perkutane Punktion des Thorax: Pleurahöhle - -
21 Transfusion von peripher gewonnenen hämatopoetischen Stammzellen: Autogen: Ohne In-vitro-Aufbereitung - -
20 Applikation von Medikamenten Liste 2: Filgrastim, parenteral: 250 Mio. IE bis unter 350 Mio. IE - -
20 Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark - -
19 Bestrahlungsplanung für perkutane Bestrahlung und Brachytherapie: Bestrahlungsplanung, einfach - -
19 Hochvoltstrahlentherapie: Linearbeschleuniger bis zu 6 MeV, mehr als 4 Bestrahlungsfelder oder 3D-geplante Bestrahlung - -
19 Hochvoltstrahlentherapie: Linearbeschleuniger mehr als 6 MeV, bis zu 2 Bestrahlungsfelder - -
19 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 11 TE bis unter 16 TE - -
18 Applikation von Medikamenten Liste 2: Filgrastim, parenteral: 450 Mio. IE bis unter 550 Mio. IE - -
18 Neurographie - -
18 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Patientenbezogene Thrombozytenkonzentrate: 3 bis unter 5 patientenbezogene Thrombozytenkonzentrate - -
17 Bestrahlungssimulation für externe Bestrahlung und Brachytherapie: Feldfestlegung mit Simulator ohne CT, einfach - -
15 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Patientenbezogene Thrombozytenkonzentrate: 5 bis unter 7 patientenbezogene Thrombozytenkonzentrate - -
14 Bestrahlungsplanung für perkutane Bestrahlung und Brachytherapie: Bestrahlungsplanung, komplex - -
13 Andere Operationen an Lunge und Bronchien: Destruktion von erkranktem Lungengewebe durch Thermoablation, perkutan - -
13 Applikation von Medikamenten Liste 2: Voriconazol, oral: 4,50 g bis unter 6,50 g - -
13 Diagnostische Koloskopie: Total, bis Zäkum - -
13 Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt: 1-5 Biopsien - -
13 Lasertechnik - -
13 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 16 TE bis unter 24 TE - -
12 Applikation von Medikamenten Liste 1: Oxaliplatin, parenteral: 150 mg bis unter 200 mg - -
12 Elektroenzephalographie (EEG): Routine-EEG (10/20 Elektroden) - -
12 Konstruktion und Anpassung von Fixations- und Behandlungshilfen bei Strahlentherapie: Individuelle Blöcke oder Viellamellenkollimator (MLC), komplex - -
11 Applikation von Medikamenten Liste 2: Voriconazol, oral: 2,50 g bis unter 3,50 g - -
11 Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark mit Kontrastmittel - -
11 Therapeutische perkutane Punktion der Bauchhöhle - -
10 Elektromyographie (EMG) - -
10 Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt: Stufenbiopsie - -
10 Endoskopische Biopsie an respiratorischen Organen: Bronchus - -
9 Anlegen einer Maske zur maschinellen Beatmung - -
9 Bestrahlungssimulation für externe Bestrahlung und Brachytherapie: Feldfestlegung mit Simulator mit CT, komplex - -
9 Komplexe Akutschmerzbehandlung - -
9 Transfusion von Leukozyten: Lymphozyten vom gleichen Spender nach Transplantation von hämatopoetischen Stammzellen: Ohne in-vitro-Aufbereitung - -
9 Transfusion von peripher gewonnenen hämatopoetischen Stammzellen: Allogen, HLA-identisch, nicht-verwandter Spender: Ohne In-vitro-Aufbereitung - -
9 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Patientenbezogene Thrombozytenkonzentrate: 7 bis unter 9 patientenbezogene Thrombozytenkonzentrate - -
8 Applikation von Medikamenten Liste 2: Voriconazol, oral: 10,50 g bis unter 15,50 g - -
8 Native Computertomographie des Beckens - -
8 Native Computertomographie des Muskel-Skelettsystems - -
7 Applikation von Medikamenten Liste 2: Filgrastim, parenteral: 550 Mio. IE bis unter 650 Mio. IE - -
7 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 1 bis 184 Aufwandspunkte - -
7 Konstruktion und Anpassung von Fixations- und Behandlungshilfen bei Strahlentherapie: Fixationsvorrichtung, mittlerer Schwierigkeitsgrad - -
7 Native Magnetresonanztomographie des Beckens - -
7 Phlebographie der Gefäße einer Extremität - -
7 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Thrombozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE - -
6 Applikation von Medikamenten Liste 1: Paclitaxel, parenteral: 300 mg bis unter 360 mg - -
6 Applikation von Medikamenten Liste 1: Rituximab, parenteral: 850 mg bis unter 950 mg - -
6 Applikation von Medikamenten Liste 2: Filgrastim, parenteral: 650 Mio. IE bis unter 750 Mio. IE - -
6 Applikation von Medikamenten Liste 2: Filgrastim, parenteral: 750 Mio. IE bis unter 850 Mio. IE - -
6 Applikation von Medikamenten Liste 2: Voriconazol, oral: 3,50 g bis unter 4,50 g - -
6 Diagnostische Koloskopie: Partiell - -
6 Diagnostische Laryngoskopie: Mikrolaryngoskopie - -
6 Diagnostische perkutane Punktion und Aspiration der Bauchhöhle: Aszitespunktion - -
6 Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit starrem Instrument - -
6 Lagerungsbehandlung: Lagerung im Spezialbett - -
6 Magnetresonanztomographie des Beckens mit Kontrastmittel - -
6 Native Computertomographie des Halses - -
6 Native Magnetresonanztomographie des Muskel-Skelettsystems - -
6 Perkutane Biopsie an respiratorischen Organen mit Steuerung durch bildgebende Verfahren: Lunge - -
6 Phoniatrie - -
6 Therapeutische Drainage der Pleurahöhle (z. B. Bülaudrainage) - -
6 Transfusion von Plasma und Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Plasma, 1-5 TE - -
6 Transfusion von Plasma und Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Plasma, mehr als 5 TE - -
6 Transösophageale Echokardiographie [TEE] - -


Diagnosen die pro Jahr von dieser Abteilung behandelt werden

Kompetenzdiagnose = KD    (Vollständige Beschreibung)

Fälle Diagnosen KD
111 Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen KD
111 Plasmozytom [Multiples Myelom] -
86 Non-Hodgkin-Lymphom: Großzellig (diffus) -
60 Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation -
59 Myeloische Leukämie KD
52 Akute myeloische Leukämie -
46 Chronische lymphatische Leukämie -
46 Chronische lymphatische Leukämie KD
41 Follikuläres [noduläres] Non-Hodgkin-Lymphom KD
37 Sonstige näher bezeichnete Typen des Non-Hodgkin-Lymphoms -
36 Sonstige Typen des diffusen Non-Hodgkin-Lymphoms -
34 Hodgkin-Krankheit [Lymphogranulomatose]: Nodulär-sklerosierende Form -
33 Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) -
31 Sonstige Typen des follikulären Non-Hodgkin-Lymphoms -
15 Akute lymphoblastische Leukämie -
15 B-Zell-Lymphom, nicht näher bezeichnet -
15 Akute lymphoblastische Leukämie KD
14 Bösartige Neubildung: Bronchus oder Lunge, nicht näher bezeichnet -
12 T-Zell-Lymphom, peripher -
11 Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute -
11 Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet -
11 Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe der unteren Extremität, einschließlich Hüfte -
10 Versagen eines Transplantates hämatopoetischer Stammzellen und Graft-versus-host-Krankheit -
10 Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes -
10 Bösartige Neubildung des Rektums -
9 Haarzellenleukämie KD
9 Haarzellenleukämie -
8 Follikuläres Non-Hodgkin-Lymphom, nicht näher bezeichnet -
8 Bösartige Neubildung: Periphere Nerven der unteren Extremität, einschließlich Hüfte -
8 Bösartige Neubildung: Hauptbronchus -
8 Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet -
7 Hodgkin-Krankheit, nicht näher bezeichnet -
7 Bösartige Neubildung: Gehirn, nicht näher bezeichnet -
7 Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend -
6 Aplastische Anämie, nicht näher bezeichnet -
6 Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels: Beckenknochen -
6 Bösartige Neubildung: Periphere Nerven des Abdomens -
6 Infektion und entzündliche Reaktion durch sonstige Geräte, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen -
6 Sekundäre bösartige Neubildung der Lunge -
6 Sepsis durch sonstige gramnegative Erreger -
6 Purpura und sonstige hämorrhagische Diathesen KD