Im Körper eines Menschen befinden sich durchschnittlich 2 bis 5g Eisen, das mit etwa 70% im Blut- und Muskelfarbstoff, dem so genannten Hämoglobin, enthalten ist. Eisen gilt als Transporteur des Sauerstoffes im Blut, welches zu den Zellen gelangt und zeitgleich als Entsorger von altem Kohlendioxid, ferner wird Eisen als Bestandteil unterschiedlicher Regelstoffe benötigt. In der Natur selbst findet sich das Ferrum sowohl in einer Reinform als auch in Metall mit zahlreichen chemischen Verbindungen.
Die Verwertung von Eisen im menschlichen Darm gestaltet sich als komplizierter Vorgang, wobei die Aufnahme am besten funktioniert, wenn Eisen aus tierischer und pflanzlicher Herkunft mit der Nahrung aufgenommen wird. Positiv wirkt sich die Kombination mit Vitamin C und Zitronensäure aus, hingegen eine gleichzeitige Aufnahme mit Gerbsäure (Kaffee oder Tee), Kalzium, Phosphor und Phytinsäure sich als eher negativ aufzeigt. Ist der Körper mit Eisen unterversorgt, dann spricht man von einer Eisenanämie, die eine Vielzahl an Beschwerden nach sich ziehen kann.
Eisen gilt als Transporteur des Sauerstoffes im Blut, welches zu den Zellen gelangt und zeitgleich als Entsorger von altem Kohlendioxid, ferner wird Eisen als Bestandteil unterschiedlicher Regelstoffe benötigt. Eisen ist mit einem Anteil von 6% im so genannten Häm und mit 94% im Eiweiß Globin vertreten, bei wichtigen Bestandteilen zur Synthese im Organismus. Eisen, an das Hämoglobin gebunden, transportiert den frischen Sauerstoff von der Lunge zu jeder Zelle im menschlichen Organismus, und hilft damit entscheidend zur Erneuerung und Erhaltung der Zellen bei. Als Kofaktor unterstützt das Eisen die Immunabwehr bei der Bekämpfung unterschiedlicher Erreger, wobei sie hier besonders die Makrophagen (Fresszellen) unterstützen, die als Körperpolizei Bakterien und ähnliche Erreger abwehren.
Eisen in den Nahrungsmitteln findet sich beispielsweise in grünen Gemüsesorten, Fleisch, zahlreichen Früchten (besonders rote Früchte, wie etwa Johannisbeeren oder Brombeeren), Getreide, Erdbeeren, Nüsse oder auch Pilze. Zudem sind wichtige Eisenlieferanten Wurst und Wurstwaren, Brot, Schweineleber oder auch zahlreiche Salatsorten. Einer der besten Eisenträger ist der Spinat, der seit Jahrzehnten besonders von Eltern an ihre Kinder empfohlen wird.
Letzte Aktualisierung am 29.07.2015.