Allzu leicht ist es geschehen: Mitten in der Diät kommt der Heißhunger und vor lauter aufgestauter Gier wird das nächstbeste ungesunde Mahl verschlungen. Oder: In einer Phase mit dem Vorsatz, gesund zu leben, lässt sich der Mensch verleiten, etwas Verbotenes zu essen. Ist dies geschehen, wird das schlechte Gewissen groß, was sogar dazu führen kann, dass aus Frust noch mehr gegessen wird.
Es wäre jedoch falsch, sich von einem Rückschlag beirren zu lassen. Wenn es schon passiert ist, ist es besser, einfach mit der gesunden Ernährung weiterzumachen. Kleine Sünden gehören zum klugen Abnehmen ohnehin dazu. Sie können verhindern, dass später große Sünden begangen werden. Ist das Verlangen nach etwas Herzhaften, Fetten oder Süßen allzu groß, sollte sich der Diäthaltende überlegen, ob seine Abnehmtaktik die richtige ist. Denn bei einer zu radikalen Diät staut sich das Verlangen nach Kalorien auf, und es lauert der Jo-Jo-Effekt.
Schnell sind die guten Vorsätze dahin
Weshalb ein Sündenfall eintritt, kann verschiedene Gründe haben. Häufig ist es der Heißhunger, der nach einer gewissen Zeit des Entbehrens ganz automatisch auftaucht. Diäten werden nämlich oft zu rigoros angegangen, so dass es ganz klar ist, dass der Abnehmwillige nach kurzer Zeit genug vom Verzicht hat. Doch auch bei einer gemäßigten Abnehmphase mit nur leicht kalorienreduzierter Kost sind Sünden möglich. Das kann unterschiedliche Gründe haben.
Situationen, in denen der Abnehmwillige schwach wird, sind unzählige denkbar.
- Nach einer ganzen Woche Suppe und Salat ist der Appetit auf etwas Herzhaftes oder Süßes immens. Dem wird schließlich nachgegeben.
- Aus der Pizzeria nebenan duftet es so lecker.
- Aus Kummer, Einsamkeit oder Stress wird viel gegessen, um das unangenehme Gefühl in der Magengrube damit zu betäuben.
- Mangels Zeit wird kein leichtes Mittagsmahl gegessen, sondern doch der Hamburger mit Pommes Mayo aus dem Imbiss geholt. Da fallen gleich so einige Hundert Kalorien mehr an.
- Auf einer Feier gibt es so viele köstliche Speisen, auf die der Eingeladene nicht verzichten will.
- Beim Filmegucken bei Freunden stehen Chips und Naschkram auf dem Tisch. Der Eingeladene greift immer wieder zu, ohne sich dessen bewusst zu werden.
- Es ist irgendwo Essen übrig geblieben. „Ach, ich habe hier noch eine Portion Nudeln übrig. Möchtest Du sie nicht essen? Sonst würde ich sie wegwerfen!" Wer kann da noch Nein sagen?