Die Vorsätze sind schnell gefasst: Ich will endlich abnehmen! Doch die Motivation fällt schon bedeutend schwerer, es tatsächlich anzupacken und vor allem am Ball zu bleiben. Der berühmt-berüchtigte innere Schweinehund will erst einmal besiegt werden. Auch wer sich in einer Abnehmphase befindet, hat es gewiss nicht leicht.
Zu oft gibt es Durchhänger und Rückfälle, die noch mehr an der Motivation nagen. Dabei gibt es viele Möglichkeiten, sich für das Abnehmen zu motivieren. Da die Menschen unterschiedlich sind, sollte jeder seinen eigenen Ansporn zur Gewichtsabnahme finden. Auch muss die Bereitschaft, dickmachende Lebensmittel deutlich zu reduzieren und ausreichend Sport zu machen, von innen heraus kommen, sonst wird es kaum funktionieren.
Weg mit den Ausreden!
Ausreden, jetzt nicht mit dem Abnehmen anzufangen, gibt es genug. Diese gilt es beiseitezuschieben. Beispiele für faule Ausreden:
- Die Süßigkeit oder das herzhafte Essen ist so lecker.
- Ich bin zu müde/kaputt/träge, um Sport zu machen.
- Das Wetter ist zu schlecht, um Sport zu machen.
- Sport ist anstrengend und macht keinen Spaß.
- Es duftet so gut, da kann ich nicht vorbeigehen, ohne mir etwas zu holen.
- Es ist doch noch etwas zu essen übrig.
- Ich brauche Essen, um meine Laune zu verbessern oder meinen Frust zu verarbeiten.
- Ich habe keine Zeit, mich gesund zu ernähren.
- Diäten funktionieren bei mir doch eh nicht.
- Ach, ich kann ja noch morgen anfangen, weniger zu essen. Heute gehe ich aber erst mal noch zur Imbissbude.
Wenn diese oder ähnliche Ausreden auftauchen, sollte der Übergewichtige handeln. Sicher sind auch einmal Ausnahmen drin, doch wer ständig so weitermacht, bleibt dick oder nimmt sogar noch mehr zu. Argumente für das Abnehmen gibt es mehr als genug.
Sich deutlich machen, welche Vorteile ein niedrigeres Gewicht bringt
Es kann hilfreich sein, sich vor Augen zu führen, welche Vorteile die erfolgreiche Gewichtsabnahme bereithält. Umgekehrt kann auch überlegt werden, welche Nachteile das Übergewicht hat, was aber meist nicht ganz so wirksam ist. Hier einige Punkte:
- Die Lieblingshose oder das Lieblings-T-Shirt passt wieder, wenn das Körpergewicht geringer wird. Das Kleidungsstück kann genommen werden, um sich das Ziel zu setzen, es wieder tragen zu können.
- Wer schlank ist, ist fitter und kann mehr Aktivitäten nachgehen.
- Wer schlank ist, gilt für die meisten Menschen als attraktiv.
- Das Selbstwertgefühl steigt, wenn das Übergewicht abgebaut wird.
- Wer schlank ist, hat sogar bessere berufliche Chancen als Dicke.
- Übergewichtige und ganz besonders die Fettleibigen, die ein besonders hohes Gewicht haben (Adipositas), haben ein großes Risiko gegenüber Krankheiten. Dazu gehören Diabetes (Zuckerkrankheit), Arteriosklerose, Herzinfarkt und Schlaganfall. Die Lebenserwartung von stärker übergewichtigen Menschen ist deutlich herabgesetzt. Wer abnimmt, verringert das Risiko.
- Über sehr dicke Menschen wird häufig gelästert. Dicke Kinder werden von Mitschülern gehänselt.
Das ist für einige aber nicht Anreiz genug, das Abnehmen durchzuziehen. Die kurzfristige Aussicht auf eine Nascherei oder auf das Faulenzen wiegen stärker als die langfristigen Abnehmziele. Diese Menschen müssen dann andere Methoden anwenden, um die Abnehmmotivation zu verstärken.