Oftmals wird keine definitive Ursache für das Analkarzinom gefunden. Ein bestimmtes sexuell übertragbares Virus (HPV, Humanes Papillom-Virus 16 und 18) scheint die Entstehung des Analtumors zu begünstigen. Durch Infektion mit dem Virus kann es zu so genannten Feigwarzen (Condylomata acuminata) kommen, aus denen sich der Analkrebs entwickeln kann. Gefördert wird die Entstehung zusätzlich durch eine Schwächung des Immunsystems, wie dies z. B. bei AIDS oder nach Organtransplantationen der Fall sein kann. Ebenso spielt eine mechanische Schädigung des Afters eine Rolle, da z. B. Schleimhautrisse (Analfissuren) oder entzündliche Kanäle (Analfisteln) die Krebsentwicklung begünstigen können.
Letzte Aktualisierung am 29.07.2015.