Der männliche Hoden entsteht beim Embryo im Bauchraum. Dort entwickelt er sich und steigt dann im Normalfall durch den Leistenkanal in den Hodensack ab. Die Gefäße und Nerven, die den Hoden versorgen, entstehen auch schon im Bauchraum und steigen mit dem Hoden ab. Der Abstieg wird hauptsächlich durch ein Band bewerkstelligt (Gubernaculum testis), das den Hodensack mit dem Hoden verbindet und sich stetig verkürzt. Die Verkürzung wird durch Testosteron ausgelöst. Der Hoden wird also in den Hodensack „gezogen". Wenn es bei diesem Abstieg zu Problemen kommt, kann es vorkommen, dass der Hoden außerhalb des Hodensacks verbleibt. Daraus resultiert meist eine Unfruchtbarkeit. Die Hoden werden aus zwei Gründen im Hodensack gelagert. Einerseits kann die Temperatur dort besser geregelt werden als im Bauchraum. Die Spermatogenese (Entstehung der Spermien) benötigt eine Temperatur, die unterhalb der Körpertemperatur liegt. Im Bauchraum ist es zu warm. Andererseits sind die Hoden sehr druckempfindlich, was bei Schlägen auf ihn schmerzhaft bewusst wird. Im Bauchraum herrschen sehr unterschiedliche Druckverhältnisse. Durch die Bewegungen der Verdauungsorgane, die Atembewegungen des Zwerchfells und die Bewegungen der Bauchmuskulatur schwankt der Druck im Bauchraum stark.
Hodenfehllagen kommen bei 4% der termingerecht Geborenen und bei 9% der Frühgeburten vor. Die Therapie der Fehllage sollte erst im 2. Lebensjahr durchgeführt werden, da der Hoden während des ersten Lebensjahrs noch absteigen kann.
Es können verschiedene Arten von Fehllagen unterschieden werden.
Leistenhoden
Hier befindet sich der Hoden noch im Leistenkanal, also vor dem Eintritt in den Hodensack. Dies ist die häufigste Form der Hodenfehllage (70%) und wird oft im Zusammenhang mit angeborenen Leistenhernien (Leistenbrüchen) diagnostiziert.
Bauchhoden
Der Hoden verbleibt im Bauchraum und ist wegen der dicken Muskelschicht darüber weder sicht- noch tastbar.
Gleithoden
Der Hoden liegt direkt oberhalb des Hodensacks und kann in diesen hineingedrückt werden. Da jedoch der Samenstrang (mit den Nerven, Gefäßen und dem Samenleiter) zu kurz ist, springt der Hoden wieder in die Ausgangsposition zurück.
Hodenektopie
Hierbei kommt es zur Fehllage des Hodens an ungewöhnlicher Stelle, z.B. direkt unter der Bauchhaut oder am Oberschenkel. Der Grund hierfür ist nicht bekannt.