Das Blut der Probe wird in ein kleines, aufrecht stehendes Röhrchen bis zu einer Markierung von 200 mm gegeben. Die Blutzellen der Probe sinken nun langsam nach unten ab. Die dabei zurückgelegte Strecke, also der dann zellfreie Bereich in dem Röhrchen, wird nach 1h und manchmal noch nach 2h gemessen.
Es ist möglich, dass die Blutsenkungsgeschwindigkeit falsch hoch gemessen wird. Das kann geschehen, wenn eine Patientin schwanger ist, oder Medikamente einnimmt, die den Eisprung verhindern (=Ovulationshemmer).
Auch bei der Menstruation, einer Anämie (=Blutarmut) und bei einer vorliegenden Hyperlipoproteinämie (= zu hohe Blutfette) kann so etwas vorkommen.Genauso kann die Blutsenkung aber auch falsch gering gemessen werden. Das kann z.B. passieren, wenn Patienten Antiphlogistika (=entzündungshemmende Medikamente) einnehmen.
Allgemein gilt, dass wenn das Blut nach Zugabe des Citrats nicht ausreichend vermischt wurde, die Blutsenkung nicht korrekt gemessen werden kann.
Zudem ist eine korrekte Bestimmung der Blutsenkungsgeschwindigkeit nur möglich, wenn die Blutprobe maximal nach 2h nach Abnahme untersucht wird.
Es passiert sehr oft, dass Patienten wegen einer Blutabnahme schwindlig und/oder schlecht wird, in extremeren Fällen kann es auch zu Ohnmachtsanfällen kommen. Das hängt einerseits vom aktuellen Gesundheitszustand des jeweiligen Patienten ab, ist aber auch anlagebedingt.
Als allgemeine Vorsichtsmaßnahme sollte darauf geachtet werden, dass Patienten nach der Entnahme nicht sofort aufstehen. Es ist besser, wenn sie einige Minuten ruhig sitzen bleiben. Auch zu zügiges Aufstehen sollte vermieden werden, da der Kreislauf dabei sehr belastet wird.
Letzte Aktualisierung am 29.07.2015.