Dr. Howard Hay, US- amerikanischer Arzt.
Nach der Theorie des Erfinders Dr. Hay kann der Magen nicht zur gleichen Zeit eiweißhaltige und kohlenhydrathaltige Nahrungsmittel verdauen und deren Inhalte aufspalten. Die Empfehlung der Hay'schen Trennkost basiert somit auf die Trennung der Lebensmittel, die in drei Kategorien eingeteilt werden: Eiweißhaltige, kohlenhydrathaltige und neutrale Nahrungsmittel.
Zwischen den einzelnen Mahlzeiten sollten möglichst jeweils vier Stunden liegen. Zum Frühstück und zum Abendessen sollten Mahlzeiten mit Kohlenhydraten verzehrt werden, am Mittag hingegen eiweißreiche in Kombination mit neutralen Lebensmitteln. Zudem ist auf eine Ausgeglichenheit des Säure- Basenhaushalten zuachten, der mittels Basenbildender Nahrungsmittel geschaffen werden sollte und etwa 80% des Tagesbedarfs ausmachen sollte. Hierzu zählen Lebensmittel, wie Jogurt, Butter, Milch, Salat, Gemüse und Obst. Säurebildner sind hingegen Fleisch, Fisch, Kartoffeln, Käse, Getreideprodukte und Eier, die mit 20% je Tag verzehrt werden sollten. Neutrale Lebensmittel, wie beispielsweise Gewürze, bestimmte Gemüsesorten und Nüsse können zu beiden Kategorien gegessen werden.
Allein aus dem Grund, dass man sich zunächst intensiver mit den Lebensmittel an sich beschäftigen muss, wird bereits der Weg zu einem veränderten Essverhalten geebnet. Auch der hohe Gehalt an Obst und Gemüse, sowie die Reduzierung von bestimmten Nahrungsmitteln, können durchaus zu einem erfolgreichen und anhaltenden Abnehmen verhelfen. Durch die relative Freistellung bei der Auswahl der Lebensmittel und deren Zubereitung kommt keine Langeweile auf, so dass ein Durchhalten sehr wahrscheinlich ist.
Nachteilig ist bei der Trennkost das Erlernen welche Lebensmittel wann in welcher Kombination gegessen werden dürfen oder sollten, um einen Abnehmerfolg vorweisen zu können. Etwas bedauerlich ist, dass im Rahmen der Trennkost nicht explizit auf eine Erhöhung der täglichen Bewegung hingewiesen wird.
Letzte Aktualisierung am 29.07.2015.