Etwa 98 Prozent des Gewebes innerhalb der Bauchspeicheldrüse sind für die Produktion von Bauchspeichel verantwortlich. Diese Drüsen innerhalb des Pankreas bilden pro Tag bis zu 1,5 Liter Sekret, das mit einem pH von 8,0 alkalisch ist und den sauren Magensaft neutralisieren soll.
Es enthält vor allem Enzyme, die der Mensch benötigt, um die mit der Nahrung aufgenommenen Stoffe, wie Eiweiße, Kohlenhydrate und Fette, zu verdauen. Sie zerlegen die einzelnen großen Nahrungsmoleküle, da diese sonst viel zu groß wären, um in die Blutbahn zu gelangen.
Um die einzelnen Bestandteile der Nahrung zu spalten, muss die Bauchspeicheldrüse verschiedene Arten von Enzymen produzieren, die unterschiedliche Aufgaben erfüllen:
- Die Spaltung von Eiweiß: Um das in den Mahlzeiten aufgenommene Eiweiß in seine Grundbausteine, den Aminosäuren, zu zerlegen sind vor allem drei Enzyme des Bauchspeichels von großer Bedeutung: Trypsin, Chymotrypsin und Carboxypeptidase. Wenn diese Enzyme von der Bauchspeicheldrüse abgegeben werden, sind jedoch zunächst nur ihre Vorstufen im Bauchspeichel enthalten.
Diese ist wichtig, da auch die Bauchspeicheldrüse selbst aus Eiweißen aufgebaut ist. Würden die eiweißspaltenden Enzyme schon fertig produziert vorliegen, würde sich die Bauchspeicheldrüse selbst verdauen. Die im Bauchspeichel enthaltenen Vorstufen der oben genannten Enzyme heißen Trypsinogen und Chymotrypsinogen. Sie werden aktiviert, sobald sie den Dünndarm erreichen.
- Die Spaltung von Fetten: Auch Fette sind große Moleküle, die vom Darm erst aufgenommen werden können, wenn sie zerlegt wurden. Für diese Zerlegung sind die Enzyme Lipase, Phospholipase und Esterase verantwortlich. Die Lipase ist dabei das wichtigste Fett spaltende Enzym.
Sie wird bereits in ihrer endgültigen Form im Pankreas gebildet, kann jedoch erst aktiv werden, wenn sie mit Gallensaft in Verbindung kommt. Gallensaft wird von der Gallenblase in den Dünndarm abgegeben, wie auch der Bauchspeichel. So können sich Lipase und Gallenflüssigkeit im Dünndarm mischen und große Fettmoleküle aufspalten, die dann verdaut werden können. Im Vergleich dazu wird die Phospholipase, wie die Eiweiß spaltenden Enzyme, in einer inaktiven Form produziert, die ebenfalls erst im Dünndarm aktiv werden kann.
- Die Spaltung der Kohlenhydrate: Um die in der Nahrung enthaltenen Kohlenhydrate zu zerlegen, ist zunächst nur ein Enzym von großer Bedeutung: die Alpha-Amylase. Sie kann große Kohlenhydratteilchen, wie beispielsweise Stärkemoleküle, in wesentlich kleinere Zweifachzucker zerlegen.
- Die Spaltung von Nukleinsäuren: Neben den Fetten, Eiweißen und Kohlenhydraten sind die Enzyme des Bauchspeichels auch in der Lage, Nukleinsäuren zu zerlegen. Dafür sind die so genannte Ribonuklease und die Desoxyribonuklease verantwortlich.