Husten ist ein Schutzreflex des Körpers und dient eigentlich der Reinigung der Atemwege. Eingedrungene Krankheitserreger und Staubpartikel können durch den Hustenstoß wieder nach außen befördert werden. Dabei zieht sich das Zwerchfell zusammen und stoßt die Luft und somit auch Sekret und Fremdkörper ruckartig aus den Atemwegen wieder aus. Man sollte deshalb den Husten nicht unterdrücken.
Dauert der Husten jedoch länger als drei Wochen, so sollte die Ursache geklärt werden. Sie stellt keine eigenständige Erkrankung dar, sondern vielmehr ein Symptom und kann daher bei verschiedenen Erkrankungen als Begleitsymptom mit auftreten. Die Ursachen sind sehr vielfältig, besonders Erkrankungen der Bronchien, Lunge, Herz, Magen sowie einige Medikamente können verantwortlich sein.
Ein Husten kann natürlich auch mit Auswurf auftreten. Der Auswurf ist immer ein Krankheitszeichen und sollte vom Arzt untersucht werden. Unter einem Auswurf versteht man ein ausgeworfenes, krankhaft vermehrtes Sekret der Atemwege. Sie kann sich schleimig, eitrig, blutig oder auch gemischt darstellen. Die Konsistenz und der Geruch können auch sehr variieren. Eine nähere Untersuchung des Auswurfs dient der Erkennung von Krankheiten.
Der Husten kann abhängig von der Dauer unterteilt werden in:
Akuter Husten
Sie dauert in der Regel weniger als drei Wochen. Ursache ist meist eine Erkältungserkrankung mit Entzündung der Atemwege, die durch Viren oder Bakterien hervorgerufen werden. Ein akuter Husten kann aber auch durch die selten vorkommende Lungenembolie hervorgerufen werden.
Chronischer Husten
Der chronische Husten dauert mehr als vier bis acht Wochen. Sie kann verschiedene Ursachen haben und bedarf einer gründlichen ärztlichen Untersuchung.
Auf der anderen Seite kann man auch eine Einteilung anhand des Auswurfs vornehmen, und zwar:
- Produktiver (schleimproduzierender) Husten - Man spricht von einem produktiven Husten, wenn der Husten mit einem Schleimauswurf verbunden ist.
- Bluthusten - Husten mit blutigem Auswurf.
- Reizhusten - Hierbei handelt es sich um einen trockenen, nicht schleimigen Husten, der durch akute Reizung der Atemwege ausgelöst wird.