Bei einer bakteriellen Infektion sind die Auslöser oft Staphylokokken oder Streptokokken. Staphylokokken oder Streptokokken. Die Erreger gelangen über kleine Verletzungen an meistens den Armen oder den Beinen in das Lymphsystem gelangen
Bei eitrigen Ansammlungen, wie bei einem Abszess oder einem Furunkel kann sich von dem Entzündungsherd eine Lymphangitis entwickeln. Dabei werden die Lymphgefäße vom Infektionsherd aus entzündlich erfasst.
In Einzel Fällen können auch Pilze für die Lymphangitis verantwortlich sein. Bei einem Fußpilz bildet sich der Pilz zwischen den Zehen aus, auch hier gelangen die Erreger über kleine Verletzungen, Schnitte oder Abschürfungen in die Lymphbahn. Diesen Pilzbefall bezeichnet man als interdigitale Fußmykosen.
Bei Verstauchungen oder Zerrungen, kann nachfolgend eine Lymphangitis folgen. Auch kleine Wunden an Händen und Füßen sind oft der Grund, für eine Lymphangitis, das sie nicht genügend behandelt und versorgt werden.
Auch eine Schwangerschaft kann zu Lymphangitis führen.
Wenn mehrmals eine Lymphangitis aufgetreten ist, oder wenn dauerhaft eine Entzündung vorliegt, kann es zu chronischen Lymphangitis kommen.
Letzte Aktualisierung am 29.07.2015.