Manche Menschen haben Lymphgefäße mit einem zu großen Lumen bzw. Öffnung. Eine andere Möglichkeit ist, dass von Geburt an zu wenige Lymphgefäße gebildet wurden, auch Lymphknoten, können teilweise fehlen oder verhärtet sein.
Durch andere Krankheiten, können erworbene Lymphödeme entstehen, zum Beispiel, wenn Lymphknoten entfernt werden musste, aber auch durch Infektionen oder Unfällen. Wenn bei einer Krebsbehandlung eine Bestrahlung gemacht werden musste, können als Nebenwirkung Lymphödeme erscheinen, sie können aber auch Folge eines Tumors sein. Eine häufige Ursache sind chronische Venenerkrankungen, die für ein Lymphödem verantwortlich sind.
Letzte Aktualisierung am 29.07.2015.