Pflanzenname Deutsch (Latein): Gemeine Schafgarbe (Achillea millefoliu)
Achilleskraut, Bauchwehkraut, Blutstillkraut, Feldgarbenkraut, Gachelkraut, Gänsezungenkraut, Garbenkraut, Grundheil, Grützblume, Jungfrauenkraut, Katzenkraut, Schafrippenkraut, Tausendblatt
Die Schafgarbe ist in den gemäßigten Klimazonen Europas, Nordasiens und Nordamerikas verbreitet.
Sie bevorzugt nährstoff- und besonders stickstoffreiche Böden und kann auf trockenen Wiesen, Wegen, Feldrainen, Weiden und unbebauten Grundstücken gefunden werden.
Die zu den Korbblütlern gehörende Schafgarbe umfasst eine Gruppe von Schafgarbensorten, die äußerlich kaum unterschieden werden können. Sie ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, deren aufrechter, behaarter Stängel eine Höhe von 70 cm erreichen kann und sich erst im Blütenstand verzweigt.
Die Blätter der Schafgarbe sind schmal-lanzettlich und mehrfach fiederschnittig. Am Grund sind sie zu einer Rosette angeordnet.
Zahlreiche kleine Blüten sind in flachen Trugdolden angeordnet. Sie sind meist weiß, seltener jedoch auch rosa bis karminrot. Aus ihnen bilden sich silbergraue bis gelbliche, längliche, seitlich kurz geflügelte Samen.
Wirksame Inhaltsstoffe der Schafgarbe sind ätherisches Öl, Alkaloide, Cumarine (pflanzliche Duftstoffe), Flavonoide, Gerbstoffe, Polyine (Kohlenwasserstoffe mit mehreren C-C-Dreifachbindungen), Salicylsäure (Vorstufe von Aspirin) und Triterpene.
Die Schafgarbe wirkt choleretisch (den Gallenfluss fördernd), antibakteriell, adstringierend (zusammenziehend) und spasmolytisch (krampflösend).
Anwendung findet die Schafgarbe daher bei Appetitlosigkeit, Verdauungsbeschwerden, leichten, krampfartigen Beschwerden im Magen-Darm-Bereich und Durchfall.
Auch bei Menstruationsbeschwerden, entzündlichen Erkrankungen der Haut und der Schleimhäute, Allergien, Bronchitis, Fieber und Schuppenflechte kann die Pflanze verwendet werden.
Die Volksmedizin kennt als Anwendungsgebiete die Blutstillung, Wundheilung und Wundbehandlung, Brandwunden, Hämorrhoiden, Rheuma, Kreislaufschwäche und Kopfschmerzen.
Die Anwendung von Schafgarbe kann innerlich und äußerlich erfolgen.
Für die innerliche Anwendung als Tee werden 2 Teelöffel (2 bis 4 g) Schafgarbenkraut mit etwa 150 mL kochendem Wasser übergossen, 10 Minuten ziehen gelassen und abgeseiht. Von dem frisch zubereiteten Tee wird 3 bis 4 Mal täglich zwischen den Mahlzeiten eine Tasse getrunken.
Die Tagesdosis für die Einnahme beträgt 4,5 g für Schafgarbenkraut, 3 g für Schafgarbenblüten und 3 TL für Frischpflanzensaft.
Äußerlich kann Schafgarbe als Sitzbad angewendet werden. Es werden 100 g Schafgarbenkraut mit 1/2 L heißem Wasser übergossen, 20 Minuten abgedeckt ziehen gelassen und abgeseiht. Der Sud wird zu etwa 20 L Badewasser hinzugegeben.
Die Schafgarbe sollte nicht bei Überempfindlichkeit gegenüber Korbblütlern angewendet werden.
Während der Schwangerschaft oder Stillzeit sollte die Pflanze nur nach Rücksprache mit einem Arzt verwendet werden.
Es können allergische Reaktionen (juckende, entzündliche Hautveränderungen, Bläschenbildung) auftreten.
Letzte Aktualisierung am 02.11.2021.