Echte Kamille / Matricaria recutita
Synonyme
Feldkamille, Apfelkraut, Frauenblume, Mägdekraut, Johannisköpfchen, Kummerblume, Kuhmelle, Muskatblume, Ramerian, Romerei, Mariamagdalenakraut
Herkunft / Wuchsgebiet
Die Kamille ist in Süd- und Osteuropa heimisch, kann jedoch auch im restlichen Europa und Nordasien gefunden werden. In fast allen Erdteilen (Australien, Neuseeland, Amerika) wurde sie eingebürgert.
Sie bevorzugt kalkarme, leicht saure Böden, wie z.B. brachliegende Felder, Wegränder, Böschungen und Schuttplätze.
Allgemeine Beschreibung
Die Kamille ist eine einjährige, krautige Pflanze mit charakteristischem, aromatischem Geruch. Sie erreicht eine Wuchshöhe von 15 - 50 cm.
Der Stängel ist aufrecht, reich verzweigt, weich und saftig. An ihm sitzen längliche, mehrfach gefiederte, wechselständige Laubblätter.
An den Enden der Stängel sitzen einzelne, körbchenförmige Blüten, deren Durchmesser 10 - 28 mm beträgt. In der Mitte sind die Blüten gelb. An ihrem Rand sitzen weiße Zungenblüten. Die Blütenstände sind innen hohl, was die Echte Kamille von anderen Kamillearten unterscheidet. Aus den Blüten bilden sich 1 mm lange, einsamige Nussfrüchte.
Inhaltsstoffe / Wirkstoffe
Hauptwirkstoff der Kamille ist das Bisabolol, ein Sesquiterpen, das entzündungshemmend wirkt.
Das im ätherischen Öl enthaltene Matricin wird während der Destillation in Chamazulen umgewandelt und färbt das Öl blau.
Weitere Bestandteile des ätherischen Öls sind Flavonoide, Polysaccharide (Vielfachzucker), Polyine und Cumarine.