Die Ursache hierfür ist eine nicht richtig ausgeheilte akute Prostataentzündung. Durch die Infektion sammelt sich Sekret der Prostata in den Ausführungsgängen. Dieses Sekret verklumpt und bildet die sogenannten Prostatasteine, die nicht mehr ausgeschieden werden, sondern in der Prostata verbleiben. An diesen Steinen haften oft Bakterien, die eine bleibende Entzündung auslösen können. Antibiotika werden meist oral verabreicht (Tabletten). Der antibiotische Wirkstoff wird vom Darm aufgenommen und über das Blut im Körper verteilt. Der Wirkstoff gelangt so jedoch nur zu durchbluteten Geweben, nicht in die Ausführungsgänge der Prostata. Dies ist der Grund dafür, dass diese Bakterien überleben können. Deshalb sollte die Therapie der akuten Prostatitis frühzeitig begonnen werden.
Die Ursache dieser Erkrankung ist noch nicht geklärt. Es wird jedoch vermutet, dass es zu einer Reizung der Prostata durch den sauren Urin der Patienten kommt. Häufig sind auch Harnsäurekristalle im Urin an der Reizung der Prostata beteiligt. Das tritt gehäuft bei Gicht-Patienten auf.
Letzte Aktualisierung am 29.07.2015.