Bei einer Elektrolyt-Bestimmung werden die Blutwerte für einige wichtige Elektrolyte gemessen. Elektrolyte sind Substanzen, die in Wasser gelöst als geladene Teilchen (Ionen) vorliegen. Ein wichtiges Beispiel ist Kochsalz (NaCl, Natriumchlorid), das in Wasser zu positiv geladenem Natrium (Na+) und negativ geladenem Chlorid (Cl-) wird. Elektrolyte befinden sich im menschlichen Körper in einem komplizierten Gleichgewicht und sorgen für die Funktion vieler verschiedener Abläufe. Ausgeprägte Störungen des Elektrolythaushalts führen zu teils schwerwiegenden Symptomen beziehungsweise Krankheitsbildern.
Letzte Aktualisierung am 29.07.2015.