Die U2 ist die zweite, ausgedehnte Untersuchung, die routinemäßig bei allen Kindern durchgeführt wird. Sie sollte zwischen dem 3. und dem 10. Lebenstag erfolgen. Im Rahmen der U2 wird eine gründlichere Untersuchung vieler Organsysteme durchgeführt, als dies bei der U1 kurz nach der Geburt möglich ist.
Die U2 sollte bei allen Säuglingen zwischen dem 3. und dem 10. Lebenstag erfolgen. Sie ist damit die zweite der Früherkennungsuntersuchungen bei Kindern. In den meisten Fällen wird die U2 schon in der Zeit vorgenommen, in der das Baby noch in der Geburtsklinik liegt.
Anders als bei der U1, dessen Schwerpunkt vor allem auf der Kontrolle der lebensnotwendigen Funktionen liegt, wird bei der U2 eine sehr gründliche Untersuchung verschiedener Organsysteme vorgenommen. Es können auch schwere Erkrankungen vorliegen, die erst Tage nach der Geburt auffällig werden. Neben der Untersuchung durch Betrachtung und mit den Händen führt der Arzt bei der U2 eine Abhorchung von Brustkorb und Bauch mit dem Stethoskop durch sowie eine Ultraschalluntersuchung der Hüftgelenke. Falls noch nicht geschehen, wird dem Säugling Blut abgenommen, um Stoffwechselerkrankungen feststellen oder ausschließen zu können. Neben den Untersuchungen erfolgt auch ein Gespräch über das weitere Vorgehen mit den Eltern.
Der Zeitraum für die Untersuchung sollte unbedingt eingehalten werden, um rechtzeitig bestimmte Erkrankungen feststellen zu können und eine eventuelle Behandlung zeitgerecht starten zu können.
Bei der U2 wird der gesamte Körper des Kindes beurteilt. Der Arzt betrachtet die Haut, Arme und Beine, Augen, Ohren, Mund und Rachenraum, die Wirbelsäule, den After und die Geschlechtsteile. Die Aktivität des Säuglings wird kontrolliert. Es wird geprüft, ob die Reflexe altersgerecht vorhanden sind. Durch Abhören mit dem Stethoskop stellt der Arzt fest, ob der Herzschlag und die Atmung sowie die Verdauung normal sind. Das Baby wird auch vermessen: das Körpergewicht wird bestimmt, die Körpergröße sowie der Umfang des Kopfes werden ausgemessen.
Durch eine Blutentnahme erfolgt eine Früherkennungsuntersuchung (Screening) auf Stoffwechselkrankheiten und andere Erkrankungen. Erkrankungen, die an der Blutprobe erkannt werden können, sind beispielsweise Schilddrüsenunterfunktion, Mukoviszidose und Phenylketonurie (eine erbliche Stoffwechselstörung, die unbehandelt zu schweren Schäden führen kann). Die Blutentnahme wird an der Ferse des Kindes durchgeführt.
Meist wird eine Ultraschalluntersuchung der Hüftgelenke des Säuglings vorgenommen. So kann erkannt werden, ob eine Fehlentwicklung des Hüftgelenks (Hüftdysplasie) vorliegt.
Manchmal wird bereits bei der U2 eine Art Hörtest vorgenommen. Dazu werden Geräusche, die im Ohr selbst entstehen, mit einem speziellen Mikrofon abgenommen und beurteilt.
Im Rahmen der U2 erfolgt des Weiteren ein Gespräch zwischen dem Arzt und den Eltern. Der Arzt bringt in Erfahrung, ob das Kind Stuhlgang hatte und ob die Urinproduktion normal ist. Die Eltern werden über die Vorbeugung von Rachitis und Karies durch die Verabreichung von Vitamin D und Fluor aufgeklärt. Zur Sprache kommt ebenfalls, wie das Risiko für einen plötzlichen Kindstod gering gehalten wird. Außerdem wird Allgemeines wie die richtige Körperpflege und das Stillen besprochen.
Komplikationen können bei den meisten Maßnahmen im Rahmen der Untersuchung U2 nicht auftreten, außer bei der Blutentnahme, bei der es unter anderem zu Blutungen und sehr selten zu Infektionen kommen kann.
Die U2 enthält die grundsätzlich wesentlichen Untersuchungen für Säuglinge mit einem Alter von wenigen Tagen. Falls Erkrankungen festgestellt werden, sind gegebenenfalls spezielle weitere Untersuchungen notwendig.
Letzte Aktualisierung am 08.11.2021.