Die beiden Eileiter sind etwa 0,5cm dick und gehen seitlich von der Gebärmutter ab. Mit ihrem freien trichterförmigen Ende liegen sie den Eierstöcken an. Von dort nehmen sie die Eizelle auf und transportieren sie zur Gebärmutter. Eine Befruchtung der Eizelle findet bereits im Eileiter statt.
Eine alleinige Entzündung des Eileiters wird als Salpingitis bezeichnet, eine alleinige Entzündung des Eierstocks als Oophoritis. Da eine isolierte Entzündung des Eierstocks so gut wie nie vorkommt, sondern vorwiegend infolge einer Eileiterentzündung entsteht, wird allgemein nur von Adnexitis gesprochen.
Sie entsteht meist durch eine Infektion mit Bakterien, Viren sind als Auslöser einer Adnexitis eher selten.
Etwa 30% aller Entzündungen in diesem Bereich werden durch Gonokokken, den Erregern der Gonorhoe (Tripper) verursacht. Meist liegt jedoch eine Mischinfektion vor, an denen häufig das Bakterium Chlamydia trachomatis beteiligt ist.
Als weitere Erreger kommen außerdem Staphylokokken, Streptokokken, Coli Bakterien oder Clostridien in Betracht.
Eine Adnexitis kann in seltenen Fällen auch durch Mykobakterium tuberkulosis im Rahmen einer Tuberkulose ausgelöst werden.
Die Bakterien können auf verschiedenen Wegen zu den Adnexen gelangen.
Man unterscheidet zwischen:
- aufsteigenden (aszendierenden) Infektionen, die Ihren Ursprung in der Scheide nehmen. Sie kommen praktisch nur bei der sexuell aktiven Frau vor. Aszendierende Entzündungen können beispielsweise im Rahmen von Scheidenentzündungen auftreten. Es muss den Bakterien dazu möglich sein, natürliche Barrieren, wie den äußeren und inneren Muttermund zu überwinden. Faktoren wie die monatliche Regelblutung, Geburten und Fehlgeburten, Eingriffe an der Gebärmutter, wie das Einsetzen einer Spirale oder Myome und Polypen im Bereich des Muttermundes können diese natürlichen Barrieren aufheben oder leichter zugänglich für Erreger machen.
- absteigenden (deszendierenden) Infektionen, können entstehen, wenn Nachbarorgane entzündet sind und diese Krankheitserreger auf die Adnexen übergreifen. Dies kann beispielsweise bei Blinddarmentzündungen (Appendizitis) oder Entzündungen des Dickdarms(Proktitis) der Fall sein. Selten kann es auch nach Bauchoperationen, wie Entfernungen des Blinddarms, zur Adexitis kommen. Innere Blutergüsse und Schäden am Gewebe können diesen Infektionsweg begünstigen.
- Gelangen die Erreger auf dem Blutweg zu den Adnexen, spricht man von einer Hämatogenen Infektion. Typisch für diesen Infektionsweg ist eine Infektion mit dem Mykobakterium tuberkulosis im Rahmen einer Tuberkulose.