Welche Medikamente und Hilfsmittel in den Erste-Hilfe-Koffer für Unterwegs aufgenommen werden sollten, hängt ganz davon ab, wo die Reise hingeht. Der Hausarzt kann hier wertvolle Tipps geben. Eine umfassende Ferienplanung beinhaltet auch, sich über häufige Erkrankungen am Zielort zu informieren und insbesondere vorgeschriebene oder empfohlene Impfungen im Vorfeld durchzuführen. Aber auch mit kleinen Helferlein für die Erstversorgung im Urlaub sollte man sich frühzeitig eindecken und diese sorgfältig und gut auffindbar zusammenstellen. Je zeitiger man sich Gedanken über die Reiseapotheke macht, desto geringer die Gefahr, angesichts der nahenden Abreise etwas Entscheidendes zu vergessen.
Es ist ebenfalls empfehlenswert, die Beipackzettel der mitgeführten Arzneimittel zu Hause sorgsam zu lesen und insbesondere im Hinblick auf die richtige Dosierung und mögliche Neben- sowie Wechselwirkungen zu beachten. Eine vollständige Reiseapotheke kann den Arztbesuch vor Ort vermeiden, aber nicht in jedem Fall. Bei länger andauernden Beschwerden sollte man sich nicht mehr allein auf die Medikamente aus der Heimat verlassen, sondern sich in fachkundige Hände begeben. Dies gilt auch bei Beschwerden während der Schwangerschaft sowie starken Schmerzen oder deutlichen Herz-Kreislauf-Problemen.
Unabhängig vom Zielort gehören Verbandmaterial, eine Schere, ein Fieberthermometer, ein Desinfektionsmittel sowie eine Heilsalbe zur Grundausstattung der Reiseapotheke. Auch ein kühlendes Gel gegen Schmerzen nach einer Verstauchung oder Prellung sollte eingepackt werden, immer ratsam sind überdies Mittel gegen Schmerzen, Verdauungsprobleme, Erkältungsbeschwerden sowie Fieber. Patienten mit chronischen Erkrankungen, die regelmäßig Medikamente einnehmen müssen, sollten diese selbstverständlich in ausreichender Menge für die gesamte Dauer des Urlaubs mitführen. Übrigens gilt für die Reiseapotheke dasselbe wie für jede Hausapotheke: Einmal zusammengestellt muss die Sammlung regelmäßig auf Vollständigkeit überprüft und fehlende Inhalte ersetzt werden. Bei Medikamenten sollte auf das Haltbarkeitsdatum geachtet werden, da bei abgelaufenen Präparate die Wirkung nicht mehr gewährleistet ist. Die Reiseapotheke sollte nach Möglichkeit an einem kühlen und trockenen Ort gelagert werden.
Letzte Aktualisierung am 10.06.2011.