Echte Engelwurz / Angelica archangelica
Synonyme
Angelik, Brustwurz, Gartenangelika, Giftwurz, Glückenwurzel, Heiligenbitter, Heiligengeistwurzel, Zahnwurzel, Engelskraut, Ledpfeifenkraut, Luftwurzel
Herkunft / Wuchsgebiet
Die Angelika ist in den gemäßigten Zonen Nordeuropas und Asiens verbreitet.
Sie bevorzugt nasse, zeitweise überschwemmte, nährstoffreiche Tonböden und wächst auf feuchten Wiesen und an Ufern.
Allgemeine Beschreibung
Die Angelika ist eine zwei- bis vierjährige Pflanze aus der Familie der Doldengewächse. Sie kann bis zu 3 m hoch wachsen, besitzt einen aromatischen Geruch und blüht nur einmal.
Ihr Stängel ist rotbraun, markig-hohl, aufrecht und schwach gerillt. Im oberen Bereich ist er verzeigt.
Am Boden sind die Blätter lang gestielt, im oberen Bereich sitzen sie in den Blattscheiden. Die Blätter sind zwei- bis dreifachgefiedert und können 60 - 90 cm lang werden.
Die Blüten der Angelika stehen endständig in Dolden, die wiederum zu Dolden zusammengefasst sind. Sie sind grünlich-weiß bis gelblich und duften nach Honig. Aus ihnen bilden sich ca. 7 mm lange und 4 mm breite, blassgelbe Früchte mit flügelartigen Randrippen.
Inhaltsstoffe / Wirkstoffe
Das ätherische Öl der Angelika besteht vorwiegend aus den Monoterpenen Phellandren und Pinen. Ebenfalls enthält das ätherische Öl Sesquiterpene, z.B. β-Bisabolen und β-Caryophyllen.
Des Weiteren sind zahlreiche Furanocumarine enthalten, die photosensibilisierend wirken und die Lichtempfindlichkeit der Haut erhöhen.
Zu den Inhaltsstoffen der Angelika gehören auch Kaffeesäurederivate, Harze und Flavonoide.