Pflanzenname Deutsch (Latein): Großblütige Königskerze (Verbascum densiflorum)
Himmelbrand, Windblume, Wollblume, Wollkraut, Fackelkraut, Brennkraut, Marienkerze, Wundblume, Wetterkerze, Himmelkerze, Frauenkerze, Kerzenkraut
Die Heimat der Königskerze ist Europa und Nordafrika. Sie wächst bevorzugt an sonnigen Standorten mit trockenen bis frischen, nährstoffreichen, mäßig stickstoffhaltigen, kalkreichen Böden.
Gefunden werden kann die Königskerze in Unkrautfluren, an Wegrändern, Dämmen und Ufern, sowie auf Schuttplätzen.
Die Königskerze ist eine zweijährige, krautige Pflanze. Sie kann bis zu 3 m hoch wachsen.
Ihre wolligen, silbergrauen Rosettenblätter sitzen herablaufend am Stängel.
Erst im zweiten Jahr ihres Wachstums bildet die Königskerze ihre endständigen, ährenartigen Blütenstände. Die gelben Blüten besitzen 5 Kronblätter und können einen Durchmesser von bis zu 5 cm erreichen.
Spaltkapseln bilden die Früchte der Königskerze. Sie enthalten etwa 300 winzige Samen.
Die wirksamen Inhaltsstoffe der Königskerze sind Polysaccharide (Vielfachzucker) und Saponine.
Des Weiteren sind Iridoide (wie Aucubin und Catalpol), Flavonoide, Invertzucker und Phenolcarbonsäuren enthalten.
Die Königskerze wirkt reizmildernd und expektorierend (schleimlösend). Sie wird daher zur Behandlung von Erkältungskrankheiten, Husten, Heiserkeit, Bronchitis und Katarrhen (Schleimhautentzündungen) der Atemwege eingesetzt.
In der Volksmedizin wird die Königskerze auch zur Wundheilung, sowie bei Magen-Darm-Katarrhen, Rheuma, Hauterkrankungen, Geschwüren, Mandelentzündung und Durchfall angewendet.
Sie soll außerdem auch bei Ohrenschmerzen, Tinnitus, Hämorrhoiden, Afterjucken, Brandwunden, Augenentzündung und Magenschleimhautentzündung heilend wirken.
Bei Erkältungen, Husten, Heiserkeit und Bronchitis wird die Königskerze innerlich als Tee angewendet. Es werden 2 TL (etwa 1 g) getrocknete, zerkleinerte Blüten mit ca. 150 mL kochendem Wasser übergossen und 10 bis 15 Minuten ziehen gelassen. Danach wird abgeseiht. Davon kann 3 bis 4 Mal täglich eine Tasse getrunken werden. Dies entspricht der empfohlenen Tagesdosis von 3 bis 4 g.
Während der Schwangerschaft oder Stillzeit sollte Königskerze nicht ohne ärztlichen Rat eingenommen werden.
Bei empfindlichen Personen können bei Kontakt mit Königskerze allergische Hautreaktionen auftreten.
Letzte Aktualisierung am 01.11.2021.